sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis

    …abbauen 100 DAK-Auswertung: Krankenstand 2024 leicht gesunken 100 BAuA: Bericht „Sicherheit und ­Gesundheit bei der Arbeit – ­Berichtsjahr 2023“…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Arbeitsschutz im Jahr 2023: Zahlen, Daten, Fakten

    Marcel Lück, Anke Siefer
    …wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe Arbeitsweltberichterstattung. Dort hat er die Leitung für den… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Seit 2011 leitet sie die Gruppe Arbeitsweltberichterstattung, die u. a. für die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und den jährlichen Bericht… …„Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ zuständig ist. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 1.2 Arbeitsweltberichterstattung… …Arbeit. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter www.baua.de/ suga. [2] BAuA (2024)… …. Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2023. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter www.baua.de/… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter: www. baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/ Berufliche-Geschlechtersegregation.pdf?__ blob=publicationFile&v=1. Zirkulär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Prekäre Arbeit und Gesundheit

    Befunde einer Interviewstudie mit Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen
    Thomas Altenhöner, Natascha Nemetschek
    …. BAuA [7] Kalina, T. (2025). Niedriglohnbeschäftigung 2022 – Deutlicher Rückgang in Westdeutschland. IAQ-Report 3, 1–17 [8] Mielck, A. (2000). Soziale… …der ­Arbeitswelt: Atypische Beschäftigung. BAuA [11] Rommel, A., Varnaccia, G., Lahmann, N., Kottner, J. & Kroll, L. E. (2016). Occupational Injuries in… …., Leistner, W. & Jankowiak, S. (2020). Zahlen, Daten, Fakten. In BAuA (Hrsg.), Stressreport Deutschland 2019 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und… …Befinden (S. 158–220). BAuA [13] Thomson, B. & Hünefeld, L. (2021). Temporary Agency Work and Well-Being-The Mediating Role of Job Insecurity. IJERPH, 18(21)… …[14] BAuA (2014). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012: Unfallverhütungsbericht Arbeit. BAuA [15] Techniker Krankenkasse (2020). Zeitarbeit… …. (2018). Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern im Fokus – Ergebnisse aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung. BAuA ARBEITSSCHUTZuptodate Informieren Sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2025

    Aktuelles

    …bundesthemen/gesundheitsreport/dakauswertung-krankenstand-2024-leichtgesunken-_88930 BAuA: Bericht „Sicherheit und ­Gesundheit bei der Arbeit – ­Berichtsjahr 2023“ veröffentlicht Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2023“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Berichte/Suga-2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    KomNet

    …festlegen. Weitere Informationen zu der Thematik bietet die BAuA (www.baua. de) an. Unter Nr. 5.2.2 der TRBS 2111 (www.baua.de/trbs) werden Schutzmaßnahmen…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2025

    Künstliche Intelligenz als Instrument des Arbeitsschutzes

    KI aktiv für den Arbeits- und Gesundheitsschutz nutzen
    Martin Westhoven, Arn Baudzus, Swantje Robelski
    …, eine KI-Unterstützung für damit verbundene Prozesse zu untersuchen. An der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) werden derzeit… …erhielt dort 2022 den Abschluss Master of Science. Seitdem arbeitet er bei der BAuA in einem Projekt, dessen Ziel es ist, Sensordaten durch KI für die… …Gefährdungsbeurteilung nutzbar zu machen. Abb. 1: Quellen für Informationen zu Gefährdungen und Risiken. © BAuA, 2024 120 | sicher ist sicher 03.25 Künstliche Intelligenz… …Forschungsprojekten im ­Kontext von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. An der BAuA ist sie seit 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe… …. Rechts weichen zwei Messwerte, die sonst aneinandergekoppelt sind, plötzlich voneinander ab. © BAuA, 2024 Das Wissen um eine Anomalie an sich kann bereits… …rekonstruieren. Abb. 3: Eine schematische Darstellung eines rekonstruktionsbasierten Anomaliedetektionsalgorithmus. © BAuA, 2024 122 | sicher ist sicher 03.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Aktuelle Rechtsprechung

    Dr. Sebastian Felz
    …Gefährdungsbeschreibung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aus Juli 2015 ergebe. Danach existierten keine Hinweise darauf, dass die Exposition… …(BT-Drs. 19/23457) darauf hingewiesen, dass sich das BfR, die BAuA, die BAM und das Umweltbundesamt (UBA) intensiv mit der Thematik von Emissionen aus…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Editorial

    Ralf Pieper
    …BAuA hat insbesondere die Aufgabe der Auswertung der Jahresberichte der Länder einschließlich der Besichtigungsquote nach § 21 Absatz 1a ArbSchG. 4…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2025

    Virtual und Augmented Reality: Potenziale und Einsatzfelder zur Verwendung im Rahmen sicherheitstechnischer Prüfungen

    Lennart Kuhlmann, Pascal Schmitz, Uwe Arens
    …Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) befragt. Als Expert:in gilt, wer über eine mindestens… …ausgewertet und Expert:innen aus Prüforganisationen, Unternehmen und der DGUV sowie der BAuA befragt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bislang weder VR… …Berücksichtigung einer sicheren Serviceplattform. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Vorsitz), Smarte IKT und AR in der Arbeitswelt. Symposium im… …Rahmen der Tagung von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund. Kennedy, G. A., Pedram, S. & Sanzone, S. (2023). Improving…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2025

    Handlungsempfehlungen für die soziale Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung am Arbeitsplatz

    Nicole Bergmann, Joline Düring, Sophia Unkel, Sophie Teborg, u.a.
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund wurde untersucht, wie Menschen mit Beeinträchtigungen soziale… …am Arbeitsplatz. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2002. Seiten: 36, Projektnummer: F 1532) [7] Teborg, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück