sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2010

    BAuA Broschüre: Plattenbauten sicher rückbauen und abbrechen / Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention in Europa

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilung Regelmäßige Mitteilungen der Abbruch und Rückbau von Fertigteilwohngebäuden –– BAuA Broschüre: Plattenbauten sicher rückbauen und… …verbunden sind. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Broschüre veröffentlicht, die die wichtigsten Fakten für einen sicheren… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Servicetelefon (02 31) 90 71-20 71, Service-Fax (02 31) 90 71-20 70, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de… …Montag, 1. März 2010, in der BAuA zur Diskussion. Insgesamt 100 Teilnehmer folgten der Einladung in die Stahlhalle der DASA, nicht zu letzt um sich auch… …von Dr. Karl Kuhn, Senior Policy Advisor der BAuA, zu verabschieden. Karl Kuhn, der ein langjähriger, überzeugter Förderer dieses Themas ist, befindet… …, LIGA.NRW, das Programm, das von Ulrich Riese, BAuA, moderiert wurde. Als langjährige Mitstreiterin Kuhns gab Dr. Lehmann in ihrem Beitrag „Vom… …Gesundheit und Arbeit (LIGA.NRW) und Dr. Karl Kuhn, BAuA. (v. l. n. r.). Abschließend nahm der dritte Block des Tages die europäische Perspektive ein. Prof… …Perspektiven der Gesundheitsförderung und Prävention in und für Deutschland und Europa“ zog Dr. Karl Kuhn, BAuA, eine abschließende Bilanz. Dabei arbeitete er… …keinem Thema ausgewichen sei. Deshalb könne Bieneck sowohl aus seiner Zeit im BMAS, als auch als Präsident der BAuA auf eine angenehme, kreative und… …kollegiale Zusammenarbeit zurückblicken. Insgesamt war der in Stuttgart aufgewachsene Kuhn 29 Jahre für die BAuA tätig. Nach Studium und Promotion in Tübingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2010

    Auszeichnung mit dem 8. Deutschen Gefahrstoffschutzpreis/ BAuA veranstaltet Dialog- Forum „Nanomaterialien am Arbeitsplatz“ am 17. Januar 2011 in der

    Kühlschmierstoffe sicher anwenden – Tagung „Gefahrstoffe 2010“
    …Aus- und Weiterbildung Quelle: BAuA Kühlschmierstoffe sicher anwenden – Tagung „Gefahrstoffe 2010“ – Auszeichnung Ausze mit dem 8. Deutschen… …Preisverleihung fand im Rahmen der Tagung „Gefahrstoffe 2010“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) statt, die BAuA-Präsidentin Isabel Rothe… …wird alle zwei Jahre vom BMAS ausgelobt und von der BAuA organisatorisch begleitet. Er honoriert vorbildliche und wegweisende Aktivitäten zum Schutz vor… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für den Preisträger Arbeitsgruppe der VKIS-VSI-IGM-Stoffliste Kühlschmierstoffe Dipl.-Chem. Michael Rocker Berufsgenossenschaft Metall Nord… …· 2010 –BAuA BAuA veranstaltet Dialog- Forum „Nanomaterialien am Arbeitsplatz“ am 17. Januar 2011 in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in… …Dortmund Quelle: BAuA Mit Hilfe der Nanotechnologie können die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werkstoffen gezielt verändert werden. Wegen… …welche Auswirkungen hat die Nanotechnologie auf die Gesundheit und den Arbeitsschutz von Beschäftigten? Seit 2005 leistet die BAuA mit Forschungs- und… …Empfehlungen zum Arbeitsschutz – trotz erheblicher Wissensdefizite bei der Risikobewertung von Nanomaterialien. Auch hier ist die BAuA in der Beratung von… …gesetzt. Mit dieser Veranstaltung möchte die BAuA einen Beitrag hierzu leisten, bei dem die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten im Mittelpunkt steht… …Ergebnisse, sind auch Foren mit vertiefenden Informationen zu einzelnen Projekten geplant. Die Wissenschaftler der BAuA und der mit Projekten beauftragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2010

    BAuA-Mitteilungen

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt ihren Jahresbericht für die Jahre 2008/2009 veröffentlicht. Damit zieht sie Bilanz über ihre Arbeit in den ersten Jahren nach ihrer… …Umstrukturierung. Auf 186 Seiten präsentiert der Jahresbericht Forschungsergebnisse und Entwicklungsaktivitäten der BAuA. Zudem zeichnet eine Chronologie den Weg zur… …Handlungsfelder der BAuA wider und gibt so einen umfassenden Überblick über die Handlungsfelder der Ressortforschungseinrichtung: Neben Forschung und Entwicklung… …Qualität der Arbeit, INQA, finden sich im Jahresbericht wieder. Der Jahresbericht 2008–2009 der BAuA ist kostenlos und kann über das Informationszentrum der… …BAuA unter der Rufnummer 02 31 90 71-20 71 bezogen oder als pdf- Datei (6 MB) unter www.baua.de unter der Rubrik „Über die BAuA“ heruntergeladen werden… …erschienen, um Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten und von der BAuA fachlich begleiteten… …veröffentlicht Mit dem neuen Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung gibt die BAuA Fachleuten das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Gefährdungsbeurteilung sicher… …Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen, ein Bezugsquellenverzeichnis über Vorschriften und Regelwerke oder ein Stichwortverzeichnis. Die BAuA passt den Ratgeber ständig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2010

    Anwendung der Leitmerkmalmethode zur Erfassung von physischen Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen bei Uhrmachern

    Dipl.-Ing. Heike Kramer
    …. Dauer wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine „Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse“ entwickelt. Diese neue…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2010

    Schwere Arbeit geht auf die Knochen / Zusammenarbeit mit TU Dresden vereinbart

    Jörg Feldmann
    …, die ein erhöhtes Risiko für das Auftreten bestimmter Erkrankungen aufweisen. Die BAuA führte deshalb ein Projekt durch, bei dem… …aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen aufweisen. Präventionsansätze sollten vorrangig auf diese fokussieren. Der Forschungsbericht der BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Technischen Universität Dresden (TUD). Zuvor unterzeichneten die Präsidentin der BAuA Isabel Rothe und der Rektor der TUD Prof… …. Hermann Kokenge den Kooperationsvertrag am Dienstag, 8. Dezember 2009. So werden wissenschaftliche Mitarbeiter der BAuA künftig Bachelor- und Masterarbeiten… …Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Die TUD wird Mitarbeitern der BAuA ermöglichen, Lehrveranstaltungen zu halten und sich durch universitäre Lehrveranstaltungen… …weiterzubilden. Zu den erklärten Zielen der Kooperationspartner gehört auch die Einbindung aktueller Forschungs- und Entwicklungsergebnisse der BAuA in… …Kooperation wissenschaftlich und organisatorisch begleiten. Mit der Kooperation mit der TU Dresden hat die BAuA an allen Standorten feste Verbindungen zu… …. Zudem hat die BAuA mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Universität Dortmund (IfADo) vertraglich eine Zusammenarbeit vereinbart. sis 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2010

    BAuA-Mitteilungen

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt eine „Handlungshilfe zur Erstellung von Arbeitsunterlagen für die Prozessführung“ zur Verfügung. Die systematische Zusammenstellung… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Quintessenz der Studie: Der Eigenschutz der Haut ist so gering, dass er den Arbeitgeber nicht davon entbindet, Schutzvorkehrungen… …Eindringen von UV-Strahlung in tiefere Hautschichten verhindern. Die Studie der BAuA widerlegt diese Annahme jedoch: Unterhalb der individuellen… …BAuA hat gezeigt, dass der Arbeitgeber nicht auf die Eigenschutzreaktion der Haut verweisen kann, um auf Schutzmaßnahmen für seine Beschäftigten zu… …verzichten. Stattdessen müssen wirksame Schutzkonzepte entwickelt werden. Daran arbeitet beispielsweise ein weiteres Forschungsprojekt der BAuA. Bericht F1986… …der BAuA. Untersuchung des Eigenschutzes der Haut gegen solare UV-Strahlung, bei Arbeitnehmern im Freien; Peter Knuschke, Unverricht, Roland Aschoff… …Unfallversicherung (IFA) und dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bsve) hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diese… …Navigation „Themen von A-Z → Gefahrstoffe → Arbeiten mit Gefahrstoffen“ heruntergeladen oder als gedruckte Version beim Informationszentrum der BAuA… …994692/publicationFile/63733/Kunststoffverwertung.pdf sis Engagierte Unternehmen für Befragung gesucht –– BAuA forscht nach Sonnenschutz für jede Branche Jedes Jahr ist es zu beobachten: sobald die… …Büroarbeiter. Ein Projekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sucht jetzt nach Maßnahmen, um diese Beschäftigten besser zu schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2010

    Tödliche Arbeitsunfälle weiter rückläufig – weibliche Beschäftigte deutlich weniger unfallgefährdet / Betriebliches Gesundheitsmanagement: Eine Investition in die Zukunft / Optische Strahlung 2010

    Jörg Feldmann
    …Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit Sitz in Dortmund fielen 2008 insgesamt etwa 1,3 Millionen Erwerbsjahre durch… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008 (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit) auf, den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für… …Arbeitsschutz aktuell 3 · 2010 Für den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Unfallverhütungsbericht Arbeit“ (SUGA) wertet die BAuA… …BAuA Informationen des Statistischen Bundesamtes, der Krankenkassen, der Gewerbeaufsicht und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung, um die Belastungen… …kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA, Tel.: (02 31) 90 71 20 71, Fax: (02 31) 90 71 20 70, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de angefordert… …, diese Ziele zu erreichen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat deshalb in einem Projekt die Weiterbildung zum… …Gesundheitsmanager im Betrieb entwickelt. Im Rahmen ihres Seminarprogramms bietet die BAuA Grund- und Aufbaukurse an. Mit Hilfe des Betrieblichen… …vermittelt die BAuA Akteuren im Arbeits- und Gesundheitsschutz, wie ein modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut sein sollte. Um einen möglichst… …zielgerichteten Lernerfolg zu erreichen, bietet die BAuA sowohl einen Grund- als auch einen Aufbaukurs zum Gesundheitsmanager im Betrieb an – je nach Vorkenntnis… …am 1. Juli 2010 in der BAuA in Dortmund stattfindet, stellt unter anderem die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie „Künstliche optische Strahlung“ vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2010

    Unfallrisiko für Berufsanfänger senken: Azubis sicher und gesund ausbilden / Ergonomiekompendium für den Prüfungsalltag: Arbeitshilfe für die Gebrauchstauglichkeitsprüfung

    Paulina Henkel, Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Auftrag gegebene Mobbing-Report. Mit 3,7 Prozent liegt das Risiko der unter 25 Jährigen noch über dem der über 55 Jährigen, die zu 2,9… …Feinde werden...“ zusammen. Sie steht auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zum kostenlosen Download bereit… …für den Prüfungsalltag –– Arbeitshilfe für die Gebrauchstauglichkeitsprüfung Die BAuA hat ein Kompendium veröffentlicht, das Grundlagen der Ergonomie… …Erkenntnisse der BAuA sowie um den aktuellen Stand von Technik und Normung ergänzt. Das Grundlagenkapitel fasst Informationen zur Begriffsdefinition der… …BAuA „Ergonomiekompendium - Anwendung Ergonomischer Regeln und Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten“; M. Adler, H.-J. Herrmann, M. Koldehoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2010

    Aktuelles

    …soll erhöht werden Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …enger Kooperation die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Umweltbundesamt gebeten…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2010

    Ergonomie in Krankenhaus und Kliniken / Gute Praxis beim Schutz vor Gefahrstoffen / Erfolgreich koordinieren – Sicher bauen

    Jörg Feldmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde. Vielmehr zeigt sie Wege zu einer integrierten Gesundheitsförderung auf. Insbesondere im Pflegebereich gerät die… …kleinen Mengen kostenlose Broschüre „Ergonomie im Krankenhaus“ kann über das Informationszentrum der BAuA, Tel.: (02 31) 90 71 23 30, E-Mail… …. Die Druckversion kann bezogen werden über das Informationszentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Postfach 17 02 02… …, Personengruppen, Unternehmen und Organisationen ihre Nennungen und Bewerbungen formlos bei der BAuA in Dortmund einreichen. Die gesamte Ausschreibung und die… …Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der BAuA und des Präsidiums von Vertretern der Koordinatoren nach Baustellenverordnung. Das große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück