Plattenbauten – Wohngebäude die aus Fertigteilen errichtet wurden – haben ihre besten Zeiten oft hinter sich. Jetzt werden sie modernisiert, umgebaut oder abgerissen – zur Anpassung an den Wohnungsmarkt. Oft unterschätzen jedoch Planer und Mitarbeiter die Gefahren, die mit Abbruch oder Rückbau verbunden sind. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Broschüre veröffentlicht, die die wichtigsten Fakten für einen sicheren Abbruch und Rückbau zusammenfasst. Damit kann die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten bei einer der unfallträchtigsten Arbeiten im Bauwesen von Anfang an berücksichtigt werden.
_________
Betrachtet man die Entwicklung der letzten 20 Jahre im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, so wird deutlich, dass ein nicht unerheblicher Perspektivenwechsel stattgefunden hat. Ende der 1980er Jahre kam zunehmend die Beratung und die Einbeziehung der Eigenverantwortung der Unternehmen ins Blickfeld. Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) gewann als eine „neue“ Methode an Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern, und wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt. Insbesondere ökonomische Entwicklungen zeigen, dass die Prävention zukünftig im betrieblichen Setting zunehmend wichtig wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-06 |
Seiten 180 - 181
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.