sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2015
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2015
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 06/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2015
Veröffentlicht: 2015-06-05

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Hörgerät mit Gehörschutzfunktion – Neues IFA-Prüf verfahren hilft bei Inklusion am Arbeitsplatz +++ Informationsflut: Auf Signale des Rückens achten – Kampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ gibt Selbstständigen Tipps gegen den Info-Stress +++ BioStoffTag 2015: Globale biologische Risiken im Blick +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

„Denk an mich. Dein Rücken“, auch beim Fahren im Lager

  • Frank Rokosch

In Deutschland klagt jeder Zweite über Rückenbeschwerden, 23 % der Erwerbstätigen bewegen häufig schwere Lasten, 14,3 % arbeiten in Zwangshaltung. Das bleibt selbstverständlich nicht ohne Folgen. Im Jahre 2011 entfielen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen, in denen die Rückenbeschwerden enthalten sind, 21,6 % aller Arbeitsunfähigkeitstage. Wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen schieden mehr als 25.400 Menschen frühzeitig aus dem Arbeitsleben aus.

Umgang mit Baulasern

  • Hans-Joachim Kuhnsch

Lasertechnik ist in unserem täglichen Lebens- und Arbeitsumfeld nicht mehr weg zu denken und findet Anwendung bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (Drucker, Scanner, CD/DVD-Laufwerke, …), in der Industrie (Metallbearbeitung, …), der Medizin (Hautbehandlung, Augen-“Lasern“, Venenverödung, …), im Messwesen (Erdvermessung, Kartographie, Geschwindigkeitsmessung, …), dem Militär (Raketenabwehr, Lenkwaffen, Zieleinrichtungen, …), bei Schulungsmaßnahmen (Laserpointer, …), in der Unterhaltungstechnik (CD´s, DVD´s, Lasershows, …) und natürlich auch in der Bauwirtschaft!

Beschäftigung werdender Mütter mit Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Magnetresonanztomographie

  • Marian Mischke

Der verfassungsrechtliche Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft wird jeder Mutter durch Artikel 6 Abs. 4 Grundgesetz gesichert. Aus diesem Grundrecht wurden Schutzvorschriften für werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, abgeleitet. Sie sollen sowohl das Leben und die Gesundheit der werdenden bzw. stillenden Mutter als auch des ungeborenen Kindes sicherstellen.

Methoden zur Bewertung nicht-sinusförmiger elektromagnetischer Felder

  • Carsten Alteköster

In der europäischen EMF-Richtlinie 2013/35/EU wird zur Bewertung nicht-sinusförmiger elektromagnetischer Felder die Methode der gewichteten Spitzenwerte gefordert. Diese Methode unterscheidet sich von dem bisher angewendeten Bewertungsverfahren, das in der DGUV-Vorschrift 15 beschrieben ist und für das unter bestimmten Voraussetzungen auch weiterhin die Möglichkeit der Anwendung besteht.

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung bei Hand-Arm-Vibrationen

  • Gunnar Heinz
  • Uwe Nigmann

Anhand des Vergleichs von Vibrationsmessungen handelsüblicher Exzenterschleifer mit den Emissionsangaben der Hersteller soll der nachfolgende Beitrag deutlich machen, wie es bei der Verwendung von Vibrationswertangaben von Maschinenherstellern zu Fehleinschätzungen in der Gefährdungsbeurteilung der Vibrationsbelastungen kommen kann und welche Möglichkeiten der Fehlervermeidung es gibt.

Sicherheit & Recht

Der Unfall an der Pappkartonstanze

  • Thomas Wilrich

Der Arbeitnehmer A geriet 2007 in die Riffelwalze einer Pappkartonstanze und verletzte sich schwer an der Hand – etwa ein Jahr später „manifestierten sich die psychischen Belastungen in einem Suizid-Versuch“. Die Maschine war aus dem Jahr 1974 und wurde „zu einem unbekannten Zeitpunkt“ vom Hersteller H „überarbeitet“ und CE-gekennzeichnet, entsprach aber wegen eines „zu hohen Einzugschlitzes“ und „zu geringen Walzenabstands“ sowie wegen „Fehlens gesetzlich vorgeschriebener Sicherheitsvorkehrungen nicht der Maschinenrichtlinie“. Insbesondere hatte sie „keine Lichtschranke, die bei einem Hineingreifen in die Walzen zu einer automatischen Abschaltung geführt hätte“ und „der Notschalter der Maschine befand sich seitlich an der Maschine und konnte vom Geschädigten nicht erreicht werden“.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses: Betriebsrat kann Teilnahme von Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft nicht erzwingen +++ Bei künstlicher Befruchtung beginnt der Mutterschutz früher +++

Aus dem Netzwerk

Novelle der Betriebssicherheitsverordnung veröffentlicht – Ein Überblick –

  • Dr. habil. Roland Pangert

Am 06.02.2015 wurde, nach Verabschiedung im Bundesrat und durch die Bundesregierung, die Novelle der Betriebssicherheitsverordnung veröffentlicht.

Systemkontrollen – systematisch zum Ziel

  • Susanne Friederichs

Seit mehreren Jahren liegt der Schwerpunkt der aktiven Überwachungstätigkeit der Gewerbeaufsicht des Landes Bremen auf der Überprüfung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Dabei stellt die Systemkontrolle ein effektives Überwachungsinstrument zur Prüfung der Arbeitsschutzorganisation dar. Mit diesem Instrument erfolgt durch die Gewerbeaufsicht des Landes Bremen eine systematische Bewertung der getroffenen Maßnahmen des Betriebes und eine Abwägung, ob das Arbeitsschutzsystem in die betrieblichen Abläufe integriert wurde.

Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz: „Durchtrittsicherheit von Fußschutz“ – status quo und quo vadis

  • Dipl.-Ing. Nicola von der Bank
  • Dr.-Ing. Detlef Mewes
  • Dipl.-Ing. Andreas Vogt

Das Sachgebiet hat sich mit der Thematik Durchtrittsicherheit von Sicherheitsschuhen befasst. In umfangreichen Untersuchungen beim Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Sankt Augustin wurde das Verhalten von Sicherheitsschuhen mit metallischen oder nichtmetallischen Einlagen gegen Nägel unterschiedlicher Geometrie bestimmt, um so im Vergleich zur Normprüfung praxisnähere Informationen für den Einsatz zu gewinnen.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Physikalische Gefährdungen

Eine Kennzeichnung der Arbeitsmaschine hat auch in dem von Ihnen geschilderten Fall zu erfolgen. Schon der Hersteller hat im Rahmen der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EG) vor bestehenden Restrisiken an der Maschine zu warnen, um den Schutz der Gesundheit von Personen zu gewährleisten. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitsmaschinen mit einem vom Hersteller ausgewiesenen Emissions-Schalldruckpegel von 85 dB(A) oder größer als „Lärmbereich“ zu kennzeichnen sind. Er muss bei Lärmexposition im Bereich der oberen Auslösewerte grundsätzlich davon ausgehen, dass der maximal zulässige Expositionswert überschritten wird, wenn der Gehörschutz bei Aufenthalt in Lärmbereichen nicht – auch zeitweise nicht – benutzt wird. Daher ist in Lärmbereichen Gehörschutz zu tragen.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Maßnahmen gegen Brände“ (Teil 1 von 2)

Wenngleich es keine offizielle Statistik über die Zahl von Bränden in Deutschland gibt, so ist doch eines sicher: Brände kosten in jedem Jahr Menschenleben – rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland bei den rund 200.000 gemeldeten Bränden. Beinahe jedes dritte Brandopfer ist ein Kind. Etwa 6.000 Menschen pro Jahr erleiden schwere Brandverletzungen, die oftmals zu bleibenden Körperschäden führen. Außerdem werden etwa 60.000 Menschen leicht verletzt. Es sind jedoch nicht die Flammen, die töten – 90 Prozent aller Brandtoten sterben an einer Rauchvergiftung

VDSI-Schulungen in Neuss: Aus der Praxis für die Praxis

Mehrere Technische Händler in Deutschland bieten regelmäßig Schulungen an, die als Fortbildungen vom VDSI anerkannt sind und für Weiterbildungsnachweise des Verbandes angerechnet werden können. Die Veranstaltungen leben dabei von guten Referenten, die mit fachlicher Expertise auch komplexe Schulungsthemen fundiert und anschaulich vermitteln können.

Termine & Medien

+++ Das Ohr – ein Sinnesorgan im Dauereinsatz +++ Beschäftigte unterweisen: BGW-Lernportal zeigt, wie’s geht +++ BGN-Beratungshilfe zur Abgasführung beim Betrieb von Gasgeräten +++ Anwender Verständnishelfer für REACH-, CLP- und Biozid-Verordnungen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Flexibilität³: Neue Highlights zur sicheren Gefahrstofflagerung +++ Online den geeigneten Chemikalienschutzanzug finden: DuPont™ SafeSPEC™ +++ Überzeugt auf der ganzen Länge: Das neue Secunorm 380 von Martor. +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück