sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2015
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2015
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 04 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-04-01

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – Psychische Belastungen: Betriebe werden geprüft +++ Unfallrisiko Heckenschere +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Troubleshooting-Methode zur Verbesserung des Brandschutzes in Gebäuden

  • Eugen Nachtigall

Der Beitrag zeigt die Kerngedanken und die Vorgehensweisen der Troubleshooting-Methode zur Verbesserung des Brandschutzes in Gebäuden auf. Die Methode erlaubt es, adäquate Brandschutzlösungen, insbesondere bei komplizierten oder komplexen Bauvorhaben, während des ganzen Gebäudelebenszyklus zu entwickeln.

Konstruktiver Explosionsschutz meets SIL

  • Johannes Lottermann

Das Thema SIL (Safety Integrity Level) ist ebenso komplex wie aktuell, wie die zahlreichen Gremientätigkeiten der TRBS 2152-5, VDI 2180, NAMUR 138 und EN 15233 beweisen. Höchste Zeit, einen Blick aus der Sicht des konstruktiven Explosionsschutzes darauf zu werfen – und auch einmal über den Tellerrand der elektrischen, elektronischen und programmierbar elektronischen Systeme (E/E/PE) hinauszublicken.

Zwei Jahrzehnte Beurteilung der Arbeitsbedingungen

  • Georg Klother

Im Rahmen der Bemühungen um einen Sozialraum Europa und der Umsetzung europäischen Rechts trat 1996 in Deutschland das Arbeitsschutzgesetz als nationale Umsetzung der europäischen Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz (89/391/EWG) in Kraft. Damit wurde der betriebliche Arbeitsschutz – Sicherheit und Gesundheitsschutz – auf eine neue, europäisch harmonisierte, rechtliche Grundlage gestellt.

Szenariendefinition und Löschmittelbemessung nach ASR A2.2

  • Paolo Henkelmann
  • Florian Kubowski
  • Bastian Liske
  • Enedikt Müksch
  • Roland Goertz

Mittlerweile liegen mehr als zwei Jahre Erfahrung in der Anwendung der ASR A2.2 vor, und es haben sich in der Praxis eine Reihe von Fragen ergeben, die auch ggf. eine Anpassung oder Klarstellung der Regelungen zur Folge haben werden. Dazu gehört z. B. auch die Frage, warum nur Feuerlöschgeräte ab 6 Löschmitteleinheiten (LE) in die Bemessung einfließen. Der nachfolgende Beitrag soll dazu dienen, den mit der ASR A2.2 verbundenen Diskussionen eine sachliche, auf Brandschutzingenieurmethoden fundierte Basis zu geben.

Sicherheit & Recht

Chemie-Praktikum nur mit Gefahrstoff-Unterweisung

  • Thomas Wilrich

Eine Studentin im „Master of Education“ will das „Organisch-Chemische Praktikum“ absolvieren. Die Hochschule lässt sie nicht, weil sie „nicht an einem Sicherheitstechnischen Kolloquium teilgenommen hat“. Die Studentin beschreitet den Verwaltungsgerichtsweg und beantragt im vorläufigen Rechtsschutz die Zulassung zum Praktikum.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Keine externe Vergabe von Arbeitsschutzaufgaben ohne Beteiligung des Betriebsrats +++ Leichtsinniger Handwerker erhält vom Bauherrn kein Schmerzensgeld +++

Aus dem Netzwerk

Factsheet: Arbeitsanforderungen beim Autobau

  • BAuA

Ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge oder eine detailliert festgelegte Tätigkeitsbeschreibung gehören zum Berufsalltag bei vielen Beschäftigten in der Automobilindustrie. Zudem sehen sich die Autobauer körperlichen Belastungen durch Steharbeit oder ungünstige Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Häufig klagen die Arbeitnehmer über Schmerzen in den Schultern und im unteren Rückenbereich. Dies sind einige Ergebnisse einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Das Factsheet „Arbeitsbedingungen in der deutschen Automobilindustrie“ fasst alle Ergebnisse zusammen.

Tetrachlorethen-Exposition in Chemischreinigungen – Gemeinsames Projekt der Ländermessstellen für chemischen Arbeitsschutz

  • Landesamt für Arbeitsschutz (LAS)

Mit der Aktualisierung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 im Dezember 2011 wurde ein neuer Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Tetrachlorethen (PER) von 20 ml/m³ (138 mg/m³) veröffentlicht. Dieser Wert stellt eine bedeutende Senkung gegenüber dem bis 2005 gültigen Luftgrenzwert von 50 ml/m³ (345 mg/m³) dar. Diese Grenzwertsenkung und der Mangel an Daten zum aktuellen Stand waren für die Ländermessstellen und Behörden der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt Anlass, sich im Rahmen eines gemeinsamen Projektes nach einem längeren Zeitraum wieder der PER-Exposition in den chemischen Textilreinigungsbetrieben zu widmen.

Vom Faustkeil zur Ringgeflechtschürze – Wie Stechschutzausrüstungen das wurden, was sie heute sind

  • Dipl.-Ing. Franz-Gustav Winkler

Begeben wir uns in eine lange zurückliegende Zeit, die Zeit des Altpaläolithikums, der frühen Steinzeit. Dort, ca. 2,5 Millionen bis ca. 300 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lebten Homo habilis, Homo rudolfensis, Homo ergaster und Homo erectus, der aufrecht gehende Mensch, dessen Nachfolger der heutige Mensch, der Homo sapiens, der denkende Mensch, ist. Bereits in dieser Zeit benutzte der Mensch Werkzeuge. Die ältesten derzeit bekannten Nachweise stammen aus Malaysia, wo 7 Steinbeile, deren Alter auf 1,83 Millionen Jahren geschätzt wird, gefunden wurden, und aus Afrika, wo man am Turkana-See (Kenia) bearbeitete Steine, die wir heute als Faustkeile kennen, entdeckte.

Wissen & Qualifizierung

Datenbanken

+++ Europäisches Recht (Vertragswerk, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen) +++ Staatliche bundesdeutsche Vorschriften (bundesdeutsche Gesetze und Verordnungen) +++ Europäisches, bundesdeutsches und bundesländerbezogenes Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeits- und Umweltschutz +++ Online-Portale zum Arbeitsschutz- und Umweltrecht +++ Gremien und Ausschüsse, technisches Regelwerk +++ Vorschriften- und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) +++ Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) +++ Einrichtungen des Bundes und der Länder (Auswahl) +++ Einrichtungen und Gremien der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Normenverzeichnisse +++ Normen (kostenpflichtig) +++ Grundlagen zur Normung +++ VDI-Richtlinien (kostenpflichtig) +++ Informations- und Wissensdatenbanken / Netzwerke +++

KomNet
Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz

Im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG; www.gesetze-im-internet.de/arbschg) wird die allgemeine Forderung erhoben, dass der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen hat, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeiten unter Einwirkungen gefährlicher Stoffe sind im betrieblichen Alltag ein bedeutendes Dauerthema. Die dabei auftretenden Gefährdungen sind durch den Arbeitgeber zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen. Natürlich ist regelmäßig zu überprüfen, ob diese Maßnahmen denn auch zum Ziel führen, es sind also Wirksamkeitskontrollen durchzuführen.

Dritte Wuppertaler Sicherheitstage: 1975–2015 – Vierzig Jahre Wuppertaler Sicherheitstechnik Innovation und Sicherheit im Gleichklang?

„Internet der Dinge, Cyberwar, Energiewende, Demografischer Wandel, Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, Finanz- und Wirtschaftskrise, …“ – Diese beispielhaften Stichworte zur globalen Entwicklung von Herausforderungen für die Sicherheit belegen: Der als Fortschritt bezeichnete Innovationsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft ist im Modus des Dauerbetriebs. Hier gibt es keinen Stillstand, Markt und Konkurrenz lassen dies nicht zu. Systematik und Inhalte der allgemeinen Ingenieurswissenschaften sowie der Sicherheitswissenschaft sind primär auf diesen Modus geeicht.

Termine & Medien

+++ IFA-Kühlschmierstoffportal: aktualisiert und unter neuer Adresse +++ Kompendium Explosionsschutz +++ Ein Tag für kompaktes Brandschutzwissen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Sicherheitstür ersetzt Seile und Ketten +++ Gesundheitsschutz in Laser- und Schweißanwendungen +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück