sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2017
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2017
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 03 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-02-28

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Inklusion voranbringen +++ DVR und VDSI – Rettungsgasse richtig bilden und Verkehrssicherheit stärken +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Die Persönliche Schutzausrüstung

  • Peter Sickert

In der Maßnahmenhierarchie „Technik – Organisation – Person“ für die Festlegung und Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes ist das Zuverfügungstellen von Persönlicher Schutzausrüstung (kurz PSA) erforderlich, wenn technische und organisatorische Maßnahmen allein nicht ausreichen.

Intelligente Schutzkleidung – Feuerwehrleute haben das Wort

  • Michael Thierbach

Intelligente Kleidung hat Konjunktur. Ideen gibt es reichlich, die Umsetzung und die Normung stehen jedoch noch ganz am Anfang. Dies bietet die Chance, von Beginn an die Erwartungen, Erfahrungen und Anregungen der späteren Anwender abzufragen und in die Erarbeitung der Normen einfließen zu lassen. Die KAN hat einen Workshop mit Feuerwehrleuten durchgeführt, der genau das leisten soll und als Blaupause für andere Themen gelten kann.

Messverfahren für eine sichere Personenerkennung bei der Mensch-Maschine-Interaktion

  • Martin Schmauder
  • Kerstin Lehmann
  • Silke Paritschkow
  • Patrick Westfeld
  • Hannes Sardemann

Die fortschreitende Digitalisierung von Produktionssystemen ermöglicht nicht nur eine höhere räumliche und zeitliche Flexibilität in der Produktion, sie führt auch zur Nutzung vernetzter und selbstlernender technischer Systeme, in denen und mit denen Menschen auch weiterhin arbeiten werden. Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden engeren Interaktion von Mensch und Maschine kommt Sensorsystemen und Messverfahren für eine automatische und sichere Personenerkennung eine besondere Bedeutung zu.

Gefährdungsbeurteilung: Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe unterstützt von Anfang an

  • Annette Wilmes
  • Iris Schweitzer-Karababa
  • Katharina Wiechen

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im Arbeitsschutz. Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) erleichtert Ihnen den Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung. Die EMKG-Module „Haut“, „Einatmen“ und „Brand und Explosion“ führen in kleinen Schritten zu geeigneten Schutzmaßnahmen. Sie benötigen lediglich Informationen aus den Sicherheitsdatenblättern, Angaben zum Arbeitsplatz und zu den konkreten Tätigkeiten.

„Stand der Technik“ und „Beste verfügbare Techniken“ im Umweltschutz

  • Franz-Josef Knust

Die Orientierung am „Stand der Technik“ ist eine übergreifende Gestaltungsaufgabe des Arbeits- und des Umweltschutzes. Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen und beraten den Arbeitgeber bei der Arbeitssicherheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Eine integrative Zusammenarbeit mit Führungskräften und anderen Beauftragten, wie beispielsweise dem Umweltbeauftragten, ist nicht nur entsprechend dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) notwendig und zielführend.

Sicherheit & Recht

Das beschädigte Stromkabel

  • Thomas Wilrich

Von der Allzuständigkeit und dem Organisationsverschulden der Geschäftsführung und der automatischen Sicherheitsverantwortung aller Führungskräfte

Aus dem Netzwerk

Unfall an einer Aufzugsanlage

  • Peter Berlin

Ein Montageteam, bestehend aus zwei Aufzugsmonteuren, bekam den Arbeitsauftrag, in einem neu errichteten Wohngebäude eine Aufzugsanlage (Treibscheibenaufzug) zu montieren. Alltägliche Routine für die Aufzugsmonteure, sollte man denken. Doch die Kombination aus dem Fehlverhalten der Monteure und die Verkettung von Einzelereignissen führten zu einem folgenreichen Unfall, bei dem ein Monteur mitsamt der Aufzugskabine 20 m in die Tiefe stürzte und ein Polytrauma erlitt.

Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz: „Fixierung von Sicherheitsschuhen – insbesondere mit dem Boa®-Verschlusssystem“

  • Dipl.-Ing. Andres Vogt

Neben Schnürung und Schnallenverschluss findet bei Sicherheitsschuhen immer häufiger das Boa®-Verschlusssystem Verwendung. Von Seiten der Mitgliedsunternehmen der Unfallversicherungsträger wurden zunehmend Fragen an das Sachgebiet herangetragen, ob diese Art der Fixierung überhaupt zulässig ist und ob Erfahrungen zu diesem System bekannt sind.

Stech- und Schnittschutz auf der Jagd? Aber sicher!

  • Dipl.-Ing. Franz-Gustav Winkler
  • Dipl.-Forstwirt Lars Nick

Der Schweißhundeführer Fritz D. wurde gebeten ein – bei einem Verkehrsunfall offensichtlich schwer verletztes und vom Unfallort geflüchtetes – Wildschwein mit seinem erfahrenen Hund nachzusuchen. Nach Untersuchung der Unfallstelle und Feststellung der Fluchtrichtung, nahm der routinierte Schweißhund die Fährte auf und folgte ihr weit über einen Kilometer. Dabei musste er eine sehr schwierige Passage ausarbeiten, einen sogenannten Wiedergang, bei dem das Wildschwein in einem Bogen so neben der eigenen Fluchtfährte zurückgeht, dass es – ohne selbst bemerkt zu werden – seinen Verfolger beobachten kann.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

Atemschutzgeräte der Feuerwehr sind Persönliche Schutzausrüstungen im Sinne der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV; www.gesetze-im-internet. de/psa-bv) und keine Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV; http://www. gesetze-im-internet.de/betrsichv_2015).

sis Stichwort: „TOP“-Prinzip

32. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage wieder ein voller Erfolg

Mittlerweile schon zum 32. Mal trafen sich Ende November zahlreiche Vertreter von staatlichen Institutionen, Unfallversicherungsträgern, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie in München zu den Gefahrstoff- und Sicherheitstagen. An den drei Tagen tauschten sich die rund 150 Teilnehmer zu unterschiedlichsten Arbeitsschutzthemen aus, dominiert aufgrund des Ursprungs dieses Branchentreffs durch Themen aus dem Bereich der Gefahrstoffe.

Termine & Medien

+++ Update der Software „Intranet Präventionswerkzeuge“ +++ Betriebs-Kontrollbuch für Teleskopmaschinen +++ BG ETEM: Bildschirm-Fitnesstrainer – Neu als Lernmodul interAKTIV +++ Kommunikation im Ernstfall – Krisenkommunikation +++

Service

Marktplatz Arbeitsschutz von A – Z und Mitteilungen aus der Industrie

+++ Technischer Handel startet Kompetenzplattform Digitalisierung +++ KRAUSE präsentierte auf der BAU 2017 innovative Steigtechnik für die Arbeitssicherheit am Bau +++ Eine Maschine zum Abheben +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück