sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2013
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2013
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-02-27

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Aktuelles Präventionsthema Nr. 1: Psychische Belastungen +++ Bilanz und Ausblick: Der Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) – Engagement für Sicherheit und Gesundheitsschutz +++ Sicherheitswissenschaft aus der Praxis für die Praxis: 6. Alumni-Kolloquium des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht +++ Neue Aufgaben für die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) +++

Fachbeiträge

Der Ausschuss für Produktsicherheit

  • Stefan Pemp

Mit Inkrafttreten des Produktsicherheitsgesetzes am 1.12.2011 wurde der Ausschuss für technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (AtAV) durch den Ausschuss für Produktsicherheit (AfPS) abgelöst. Dem neuen Ausschuss wurden dabei auch weitere Aufgaben übertragen.

Informationen zur Produktsicherheit

  • Matthias Honnacker
  • Isabell Bentz

Im Dezember 2012 veröffentlichte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Reihe „Gefährliche Produkte – Informationen zur Produktsicherheit“ eine Sonderauswertung von Ereignissen, bei denen Produkte möglicherweise ursächlich beteiligt waren. Diese Sonderausgabe ergänzt die Veröffentlichung vom Frühjahr 2012.

Vertrauenswürdige Abschätzung von Werten für Wahrscheinlichkeiten bei der RAPEX-Risikobewertung

  • Matthias Honnacker
  • Robert Plechinger

Seit 2010 wird im Bereich der Marktüberwachung eine überarbeitete Methodologie für die Bewertung von Produktrisiken eingesetzt. Nach zwei Jahren Anwendung in der Praxis zeigt sich, wo Stärken und auch Grenzen der Methode liegen. Die interessierten Kreise diskutieren, wie man mit diesen Grenzen im Alltag umgeht, und in welche Richtung die RAPEX-Risikobewertungsmethode zukünftig weiterentwickelt werden könnte.

Pressen zur Kaltbearbeitung von Metallen: Bestandsschutz und Nachrüstung

  • Dr.-Ing. Egon Volkmar

Der Bestandsschutz ist eine Festlegung für Altmaschinen, die eine Nachrüstung bei veränderten Sicherheitsnormen nicht erfüllen können. Es ist erkennbar, dass der Bestandsschutz dann eine Schutzbehauptung ist, wenn oft mit geringem Aufwand mögliche Anpassungen nicht durchgeführt wurden oder die Schutzziele mit geringen Einsatzbeschränkungen zu erreichen waren. Der Begriff „Bestandsschutz“ mit seinen Festlegungen aus dem Einigungsvertrag BRD/DDR ist erst verspätet deutlich in den Mittelpunkt von Zustandsbewertungen gerückt (nach 1990). Das betrifft noch eingesetzte Pressen aller Art von Herstellern der neuen Bundesländer aber auch Umsetzungen von Firmen der alten Bundesländer in die neuen Bundesländer.

Erneuerbare Energien: Sicher vor dem Absturz?

  • Ludwig Beckers

14 Prozent – so hoch war der deutschlandweite Anteil von Wind und Photovoltaik an der Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2012. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 ist das ein Plus von 21 Prozent beim Wind, bei der Photovoltaik gar von 47 Prozent. Und: Der Trend zur ökologisch bewussten Energieversorgung wird die Zahl der Windenergie- und Photovoltaikanlagen weiter wachsen lassen. Zugleich steigt so auch der Wartungs-, Instandsetzungs- und Reinigungsaufwand für die zahlreichen Anlagen. Auf Dächern oder auf Windrädern ist das keine leichte Aufgabe – und vor allem keine ungefährliche. Die Frage nach passgenauen Absturzsicherungssystemen für die dort eingesetzten Techniker und Arbeiter gewinnt daher immer mehr an Bedeutung.

Hersteller oder Betreiber?

  • Thomas Wilrich

Wer ist für was verantwortlich bei einem Unfall während der Inbetriebnahme einer Anlage? VG Regensburg, Urteil vom 31. März 2011

BAuA-Mitteilungen

+++ BAuA veröffentlicht Stressreport Deutschland 2012: Multitasking, Zeitdruck, Monotonie und Störungen nehmen nach wie vor Spitzenplätze ein +++ Nanomaterialien mit der REACH-Verordnung wirksam regeln: Neues Konzept soll Sicherheit in der Lieferkette und im Lebenszyklus von Nanomaterialien gewährleisten +++ ECHA präsentiert neue Internetplattform für Gefahrstoffinformationen nach REACH und CLP +++

Produktbericht

Maßanfertigung ohne Aufpreis

Individuelle Konstruktion und höchste Sicherheit für Treppen, Überstiege und mobile Plattformtreppen in der Industrie verspricht ZARGES CREAXESS – und das ohne Aufpreis.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz: Untersuchung von Präparaten zur Erhöhung der Rutschhemmung

Das Sachgebiet hat sich mit Präparaten zur Erhöhung der Rutschhemmung befasst. In umfangreichen Untersuchungen beim Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Sankt Augustin wurde die Wirksamkeit von Präparaten (z. B. Pasten) hinsichtlich der Erhöhung der Rutschhemmung untersucht. Über die Ergebnisse wird berichtet.

Aus dem LASI:
Internationaler Kodex für professionelles und ethisches Verhalten in der Arbeitsinspektion

Der LASI befasste sich in seiner 59. Sitzung am 28./29. März 2012 in Berlin mit dem „Internationalen Kodex für professionelles und ethisches Verhalten in der Arbeitsinspektion“ und unterstützt die Düsseldorfer Erklärung des VDGAB. Was verbirgt sich hinter dieser kurzen Protokollnotiz? Die Generalversammlung der IALI (Internationale Vereinigung für Arbeitsinspektion) hat im Juni 2008 in Genf den Verhaltenskodex für Arbeitsinspektionen verabschiedet, dessen Prinzipien das breite und umfassende Verständnis von Professionalität der Arbeitsinspektion erläutern und fördern soll. Dieser Kodex hilft bei der Umsetzung des ILO-Übereinkommens Nr. 81 zur Arbeitsinspektion, in dem die Aufgaben und Kompetenzen der Aufsicht beschrieben sind.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema „Inverkehrbringen von Produkten / Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen“

Die Europäische Union hat 27 Mitgliedstaaten und 23 Amtssprachen. Jeder Mitgliedstaat gibt bei seinem Beitritt zur Union an, welche Sprache oder Sprachen er zu Amtssprachen der EU erklärt haben möchte.

Aus den Bundesländern:
Landesweite Aktion für die Sicherheit von Maschinen

  • Dr.-Ing. Guntram Herz

Die inhaltsgleiche Umsetzung der neuen Maschinenrichtlinie (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) in deutsches Recht erfolgte durch eine umfassende Änderung der Maschinenverordnung. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2009, in dem die geänderte Maschinenverordnung in Kraft getreten ist, und im Jahr 2010 vom Fachbereich Arbeitsschutz des Landesamtes für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) eine einschlägige Informationsaktion für die sachsenanhaltischen Maschinenbau-Unternehmen vorgenommen.

Aus den Bundesländern:
Sind Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung lediglich Schaudokumente für Behörden?

  • Dipl.-Ing. (FH) Peter Johne

In der jüngeren Vergangenheit kam es zu einem schweren Unfall bei Arbeiten in einer entleerten Biogasanlage im Land Brandenburg. Hier waren wohl auftretende Gefährdungen im Vorfeld nicht ausreichend betrachtet und beachtet worden. Obwohl die Aufklärung der Ursache gegenwärtig noch nicht abgeschlossen ist, war dieser Unfall für Referat 54.1 der Landesdirektion Dresden Anlass, bei Betriebsüberprüfungen von Biogasanlagen das Augenmerk verstärkt auf die Betriebsanleitungen der Hersteller sowie auf Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen der Betreiber – insbesondere zu den Komplexen der Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme und Tätigkeiten innerhalb der Anlage – zu richten.

Aus- & Weiterbildung:
Prävention gegen Mobbing, Stress und Burnout in der Arbeitswelt – Fachtagung „Mobbing vermeiden – Faire Arbeit fördern“

Der Anteil betrieblicher Ausfallzeiten in folge von Arbeitsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen hat sich seit 1993 mehr als verdoppelt. Inzwischen wird mehr als jede dritte Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit auf Grund einer psychischen Störung verursacht. Konzepte gegen Mobbing, Stress und Burnout in der Arbeitswelt sind bei einer Fachtagung der MobbingLine NRW vorgestellt worden.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Entschädigung wegen Benachteiligung aufgrund des Alters +++ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung darf vom ersten Krankheitstag an verlangt werden +++

Aus der Industrie

+++ Für das Mehr an Sicherheit +++ Workwear-Trends 2013 +++ Neue Schutzbrillen- Beschichtung verlängert Gebrauchsdauer +++ –Sicher arbeiten in der Höhe +++

Medien: Buch & Bit

+++ Kommentierung des Produktsicherheitsgesetzes I +++ Kommentierung des Produktsicherheitsgesetzes II +++ VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Produktsicherheit/Betriebssicherheit

Was haben ein Haarfön, ein Wasserkocher und ein Minibagger gemeinsam? Es sind alles Produkte, die in den Anwendungsbereich des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) fallen. Dies ist die zentrale Rechtsvorschrift für die Sicherheit von Geräten, Produkten und Anlagen und ist am 1. Dezember 2011 in Kraft getreten. Es löst das bis dahin gültige Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) ab.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück