sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 01 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-01-06

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Mit Motivation und Eigenverantwortung zum Erfolg +++ Risiko raus! Aquaplaning vermeiden +++ Europäische Arbeitsschutzagentur in Bilbao (EU-OSHA) schließt Rekord-Kampagne zur sicheren Instandhaltung mit einem „Europäischen Gipfel für sichere und gesunde Arbeitsplätze“ ab +++ Online-Selbstbewertung jetzt auch für Kliniken +++ Präventionskongress stellt betriebliche Gesundheitsförderung in den Fokus +++ Schmersal: Informationen zur Maschinensicherheit aus erster Hand: Wir laden Sie ein! +++ Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz: „Wir initiieren den fachkundigen Austausch!“ +++

Fachbeiträge

Entwicklung der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse

  • Ulf Steinberg

Dieser Beitrag beschreibt den Entwicklungsprozess der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse. Es ist die dritte Leitmerkmalmethode (LMM) und sie fügt sich formell passfähig an die beiden LMM zur manuellen Lastenhandhabung an. Nach dreijähriger Methodentestung wurde sie im Herbst 2011 veröffentlicht.

Evaluierung der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse

  • André Klußmann
  • Falk Liebers
  • Hansjürgen Gebhardt
  • Monika A. Rieger
  • Ulf Steinberg

Dieser Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer Studie zur Evaluierung der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse (LMM MA). Hierbei wird auf wesentliche wissenschaftliche Gütekriterien von Methoden und Instrumenten eingegangen und der Evaluierungsprozess der LMM MA dargestellt und erläutert.

Systematischer Einsatz der Leitmerkmalmethoden in einem Großkonzern

  • Peter Dolfen
  • Klaus-Dieter Wendt
  • Jürgen Kriegbaum
  • André Klußmann

Der demografische Wandel ist in den Betrieben angekommen. Insbesondere der steigende Anteil älterer Beschäftigter in den Fertigungsbereichen macht eine systematische Beurteilung der Arbeitsplatzbedingungen mit einer Fokussierung der physischen Belastungen notwendig. Aus einer strukturierten ergonomischen Beurteilung der Arbeitsplatzbedingungen lässt sich die gesamtheitliche Belastung der Beschäftigten und somit auch eine Maßnahmenpriorisierung für die Festlegung von Arbeitsgestaltungsprozessen ableiten, um übermäßige Belastungen zu reduzieren.

Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen mit einer erweiterten Leitmerkmalmethode im Excel-Format

  • Udo Deffke
  • Ralf Becker

Als lieferantenneutraler Montagedienstleister hat sich die Ferrostaal Automotive GmbH (FSA) darauf spezialisiert, einen wichtigen Baustein in der Produktionskette moderner Automobile an der Schnittstelle zwischen Teilelieferant und Automobilhersteller zu realisieren: die Herstellung einbaufertiger Module mit hoher Variantenvielfalt und Komplexität, z. B. Vorderachsen, Hinterachsen, Antriebsaggregate (Motor inkl. aller erforderlichen Anbauten wie Getriebe, Anlasser, Generator, Klimakompressor etc.), Türverkleidungen oder Cockpits.

Computer-Arbeit in Leitwarten: Gilt die Bildschirmarbeitsverordnung?

  • Peter Jeschke
  • Bettina Lafrenz

Leitwarten oder Leitzentralen sind Räumlichkeiten, in denen Operateure ihren Tätigkeiten zur zentralisierten Steuerung, Überwachung oder Personalführung nachkommen (siehe DIN EN ISO 11064-1: 2001). Das Arbeitssystem „Leitwarte“ setzt sich heutzutage aus zahlreichen komplexen technischen Subsystemen zusammen.

BAuA-Mitteilung:
Arbeitsplatzmessungen: Hohe Belastungen bei Instandhaltung von Industrieanlagen möglich / BAuA beteiligt sich mit Umfrage zu Arbeitsbedingungen an internationalem Projekt / Nanopartikel bleiben meist in Gemeinschaft / Wirkung von Nanopartikeln auf Erbinformation untersucht

Die Instandhaltung von Industrieanlagen ist mit besonderen Risiken für die Beschäftigten verbunden. Bei Arbeiten, die von Servicefirmen durchgeführt wurden, waren die Beschäftigten höheren Belastungen durch Gefahrstoffe ausgesetzt als ­im Normalbetrieb. Zudem kennzeichnen erschwerte Arbeitsbedingungen und häufig unzureichende Schutzmaßnahmen die Tätigkeiten.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachausschusses Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Das Sachgebiet „Atemschutz“ im Fachbereich Persönliche Schutz­ausrüstungen (FB „PSA“) informiert: Ausbildung im Atemschutz

Atemschutzgeräte sollen den Träger vor Gefahrstoffen schützen und/oder ihn mit Sauerstoff versorgen, wo kollektive Schutzmaßnahmen nicht möglich oder sinnvoll angewendet werden können. Das Tragen von Atemschutzgeräten erfordert besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die der Träger durch Unterweisung und Training erlangt.

Aus dem LASI:
„VorSorge“ um das ungeborene Kind

Kinder sind unsere Zukunft und ihre Mütter verdienen besonderen Schutz. Das Mutterschutzrecht hat zum Ziel, werdende Mütter und ihre ungeborenen Kinder sowie stillende Mütter und die Kinder, die von ihnen gestillt werden, vor Gefahren für Leben oder Gesundheit bei der Arbeit zu schützen, schwangerschaftsbedingte finanzielle Nachteile zu vermeiden und den Anspruch auf ihren Arbeitsplatz bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Niederkunft zu sichern.

Aus den Bundesländern:
Innenraumluftkontaminationen an Büroarbeitsplätzen – Bewertung und Konsequenzen / Arbeitsschutz in kleinen Fleischereien – es gibt noch viel zu tun

Umstrukturierungen der öffentlichen Verwaltung waren in den letzten Jahren häufig mit einem Wechsel der benutzten Gebäudesubstanz verbunden. Vor Neubelegung der Büroräume wurden hier in der Regel umfangreiche Renovierungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. In einigen Fällen waren Wochen später Geruchsbelästigungen festzustellen. Immer mehr Beschäftigte klagten über Schleimhautreizungen der Augen und Nase.

Aus- und Weiterbildung
Studiengänge der Wuppertaler Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) zum Wintersemester reakkreditiert!

2003 wurden das Studium der Sicherheitstechnik an der BUW auf das Bachelor/Master-System umgestellt. Dies hat zur Konsequenz, dass sich die Wuppertaler Sicherheitstechnik mit ihrem Lehrangebot regelmäßig reakkreditieren muss. Das ist nun zum Wintersemester 2011/12 erfolgreich geschehen.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank
Zum Schwerpunktthema Manuelles Arbeiten, Ergonomie

Welche Höchstgewichte dürfen von Frauen bzw. von Männern wie häufig gehoben werden (Dialog-Nr. 10.980)?

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2012

Recht und Arbeit:
Geringfügige Hilfeleistung nicht gesetzlich unfallversichert / Arbeitgeber muss Alkoholkonsum nicht unterbinden

Arbeitnehmer sind während ihrer Arbeit gesetzlich unfallversichert. Dies gilt auch für Personen, die wie Arbeitnehmer tätig sind. Geringfügige und selbstverständliche Hilfe aus Gefälligkeit steht dagegen nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (Urteil des Hessischen Landessozialgerichts – LSG – vom 9. 9. 2011 L 3 U 134/09).

Aus der Industrie

+++ Robuste Kraftmesser +++ Fußwärme bei Winterkälte +++ Sicherheit von DEHN: Kompakt und jederzeit nachrüstbar! +++ Manche mögens heiß! +++ Sicherheit von Kopf bis Fuß +++

Medien: Buch & Bit

+++ Gesundheit im Büro +++ Mobbing: 26 Expertenbeiträge unterlegt mit Praxis­beispielen zur Prävention +++ BAuA: Manuelle Lastenhandhabung +++ Arbeitsschutz im Büro +++ Gefahr erkannt, Gefahr gebannt +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Manuelle Arbeit

Wer buchstäblich „von der Hände Arbeit“ lebt, der verrichtet manuelle Arbeit (manus: Die Hand). Die Hände sind es, die Maschinen bedienen, die Werkzeuge halten und führen, die aber auch allerlei Belastungen ausgesetzt sind. Wind und Wetter, Vibrationen, Gefahrstoffen und so fort. All diese Belastungen gefährden die Gesundheit der Hände: Ob oberflächlich die der Haut oder tiefer in Form von Gelenkerkrankungen.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück