sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2016
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2016
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 10 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 10/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2016
Veröffentlicht: 2016-09-29

Inhalt

Editorial

  • Michael Koll

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Jahresplanung 2017 der Fachzeitschrift für menschengerechte Arbeitsgestaltung +++ Märchen- und Superhelden im Einsatz für psychische Gesundheit +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz

  • Rita Janning
  • Achim Duve

Fundamente gründen tief und sind stabil. Was im Grundsätzlichen gilt, trägt auch im Recht. In diesen Tagen wird das Arbeitsschutzgesetz 20 Jahre alt. Nach zunächst schwierigen Geburtswehen, im August 1996 in Kraft getreten, hat das Arbeitsschutzgesetz über die Zeit hinweg den an ein „Grundgesetz im betrieblichen Arbeitsschutz“ gestellten Anspruch der Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt.

20 Jahre Arbeitsschutzgesetz – Statements aus Betrieben und Behörden

  • Dr. Norbert Roskopf
  • Harald Gröner
  • Joachim Stork
  • Peter Camin

KMU sind in der Regel Unternehmer-/Inhabergeführte Betriebe, die durch die Einheit von Eigentum, Leitung, Haftung und Risiko gekennzeichnet sind. Führen und Entscheiden ist Chefsache! So engagiert der Unternehmer alle Ziele verfolgt, die seinem Unternehmen in dessen Entwicklung förderlich erscheinen, so nachrangig betrachtet er mitunter jene Maßnahmen, die sich diesem Zweck nicht unterordnen. Gesetze, Verordnungen und Auflagen werden in diesem Sinne vielfach als Hemmnis, unnütze „Systembefriedigung“ und als Angriff auf seine unternehmerische Freiheit empfunden.

Gefährdungen zu kalkulierten Risiken machen

  • Dr. Britta Schmitt-Howe

Arbeit ist generell mit der Gefahr verbunden, einen Unfall zu erleiden, eine Berufskrankheit zu erwerben oder gesundheitlich beeinträchtigt zu werden. Wie groß diese Gefahr konkret ist, müssen Betriebe seit 1996 genau beurteilen. Zwanzig Jahre nach Einführung der gesetzlichen Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.

Strukturelle Voraussetzungen für einen gleichstellungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Dr. Inga Fokuhl

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) von 1996 legt Grundpflichten und Grundsätze fest, die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen bei der Arbeitsgestaltung zu beachten haben. So bestimmt § 4 Nr. 8 ArbSchG, dass geschlechtsspezifisch wirkende Regelungen nur zulässig sind, wenn dies aus biologischen Gründen zwingend geboten ist (§ 4 Nr. 8 ArbSchG). Hervorzuheben ist die Formulierung „geschlechtsspezifisch wirkend“ – durch diese Wortwahl werden alle Regelungen und Maßnahmen einbezogen, die zwar nicht unmittelbar geschlechtsspezifisch formuliert wurden, aber dennoch entsprechend wirken.

Arbeit in der digitalen Welt – Neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz

  • Dr. phil. Lars Adolph

Bereits in den 1990er Jahren, zu Zeiten der Entwicklung und Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes, wurden tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt diskutiert: In der industriellen Produktion wurden beispielsweise Konzepte des Computer Integrated Manufacturing (CIM) oder die Fraktale Fabrik untersucht. Zudem entstanden die Ideen zur Virtuellen Organisation und Fragen der Gestaltung von Unternehmenskultur gewannen eine zentrale Rolle in den Diskussionen. Das „Papierlose Büro“ erschien damals vergleichsweise einfach zu erreichen.

Schon 4.0 oder doch nur 3.x? Anspruch und Wirklichkeit eines populären Stichworts

  • Michael Bretschneider-Hagemes

Willkommen im Zeitalter 4.0! Wir begrüßen Sie in der Apotheke 4.0! Verkehr 4.0, Arbeit 4.0, Inklusion 4.0 ja sogar Zivilgesellschaft 4.0. Was seit 2011 als Industrie 4.0-Paradigma im Rahmen ministerialer Hightech-Strategien und forciert durch Branchenverbände das Licht der Welt erblickte und schon bald in smarten Modellfabriken zu Markte getragen wurde, geriet zum Lieblingskind der Medien und zum scheinbaren Next Big Thing – dem technologiegetriebenen Primat gesellschaftlicher Entwicklung das es zu feiern und dessen Chancen es zu nutzen gelte.

DGUV Risikoobservatorium – Gestaltung guter Arbeitsbedingungen im Zeitalter von Arbeiten 4.0

  • Angelika Hauke
  • Ina Neitzner

2011 wurde das Risikoobservatorium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beim Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) ins Leben gerufen. Es ermittelt relevante Sicherheits- und Gesundheitsrisiken der nahen Zukunft und ermöglicht so eine proaktive Prävention. Gefährdungsbeurteilungen können angepasst, Regelungslücken identifiziert und neue Handlungsfelder der Prävention erschlossen werden.

Kausalbeweise für arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren?

  • Dr. Wolfgang Hien

Gefährdungsbeurteilungen sind seit geraumer Zeit Gegenstand in betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstellenverfahren, wo um die arbeitsrechtliche Ausdeutung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und insbesondere um die Notwendigkeit von Maßnahmen gestritten wird. Seitens verschiedener Arbeitgeber werden hierfür „Kausalbeweise“ gefordert, ohne die ihnen Maßnahmen nicht gerechtfertigt erscheinen. Auch die von der Arbeitspsychologie gepflegte Rede von „Messungen“ suggeriert derartige Kausalitätsvorstellungen. Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden, dass Kausalbeweise im Arbeitsschutz weder wissenschaftlich noch arbeitsschutzrechtlich begründbar sind.

Sicherheit & Recht

„Wer einen ‚Papst‘ fragt, kann vertrauen“ – Tödlicher Unfall am DIN-normwidrigen „Schiffsmast“ mit GS-Zeichen

  • Dr. Thomas Wilrich

Ein Junge verunglückte 2.2.2002 an seinem 4. Geburtstag auf einem öffentlichen Spielplatz tödlich an einem „Schiffsmast“ – ein Holzmast aus Fichte mit „Schiffsausguck“ in Form eines Korbes mit Metallstreben. Herstellerin war eine GmbH. Das 1995 gelieferte Spielgerät lag 2 Jahre auf dem städtischen Bauhof herum und wurde erst 1997 aufgebaut. Das Spielgerät lag 2 Jahre auf dem städtischen Bauhof herum. Beim Aufbau 1997 „wurde nicht geprüft, ob das Holz aufgrund der langen Lagerung im Freien (wenn auch von außen vielleicht nicht sichtbar) angefault war“. Aufgebaut hatte der „junge Gartenbauer“ E, der „mit der Aufstellung von Geräten dieser Größenordnung keine Erfahrungen hatte“.

Arbeitnehmer – Selbständiger – Scheinselbständiger?

  • Dr. Jana Kudlacek

Im vergangenen Jahr nahm die Staatsanwaltschaft Koblenz Ermittlungen gegen die irische Fluglinie Ryanair auf. Sie soll eine Vielzahl ihrer rund 3.000 Piloten als (Schein-)Selbständige beschäftigt haben und so Sozialversicherungsabgaben zu Unrecht nicht abgeführt haben. Das Problem der Scheinselbständigkeit bzw. der Abgrenzung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern und Selbständigen stellt sich nicht nur bei Ryanair, sondern in einer Vielzahl arbeitsrechtlicher Konstellationen. Nur für Arbeitnehmer hat der Arbeitgeber Sozialversicherungsabgaben zu entrichten und nur auf Arbeitnehmer finden bestimmte Arbeitnehmerschutzgesetze, wie das Kündigungsschutzgesetz, das Bundesurlaubsgesetz oder das Mutterschutzgesetz, Anwendung.

Durchschnittliche wöchentliche Höchstarbeitszeit – bezahlter Urlaub und gesetzliche Feiertage bleiben außen vor

+++ Durchschnittliche wöchentliche Höchstarbeitszeit – bezahlter Urlaub und gesetzliche Feiertage bleiben außen vor +++ Treppensturz im Home Office ist kein versicherter Arbeitsunfall +++

Aus dem Netzwerk

Auch Maschinenstraßen müssen sicher sein!

  • Nicole Wagner
  • Harald Ulbricht

Bei der Beseitigung einer Störung an einer Maschine wurde einer Frau die Fingerkuppe an ihrem Mittelfinger abgetrennt. Sie arbeitete zu diesem Zeitpunkt an der Mangelstraße einer Wäscherei. Diese glättet die Wäsche und faltet sie. Damit erledigt sie mehrere Arbeitsschritte automatisiert. Es handelt sich um zwei selbstständig aufstellbare Maschinen – eine Mangel- und eine Faltmaschine – die so hintereinander aufgestellt sind, dass sie von der Wäsche ohne Unterbrechung nacheinander durchlaufen werden kann. Die Faltmaschine ist auf einem Schienensystem auf dem Boden installiert, um sie zum Beispiel zum Beheben von Störungen zu verfahren.

Wissen & Qualifizierung

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Die neue Betriebssicherheitsverordnung“

Die Betriebssicherheitsverordnung (abgekürzt BetrSichV) regelt bekanntlich die Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln sowie an den Schutz anderer Personen („Dritter“) im Gefahrenbereich überwachungsbedürftiger Anlagen. Die seit ihrem Erlass im Jahr 2002 im Wesentlichen unveränderte Betriebssicherheitsverordnung wurde im vergangenen Jahr neu gefasst und ist am 7. Januar 2015 von der Bundesregierung beschlossen worden. Die neue Verordnung trägt den geänderten Langtitel „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln“.

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Wissen, wann die Luft rein ist +++ Nie wieder nach Rohlingen bücken +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück