sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2014
    • Fachbeiträge
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2014
  • Fachbeiträge
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 09 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 09/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2014
Veröffentlicht: 2014-08-29

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Berufsanfänger: Neues Tätigkeitsfeld erfordert besondere Vorsicht +++ Mit Zeitpuffern und klaren Absprachen Balance schaffen +++

Fachbeiträge

Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Zulässigkeit und rechtliche Grenzen

  • Jana Kudlacek

Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist in Deutschland mittlerweile ein weitverbreitetes Phänomen. Die rechtliche Zulässigkeit der Überwachung unterliegt den strengen Voraussetzungen des BDSG, die durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes konkretisiert werden. Es ist stets eine Interessenabwägung zwischen den Persönlichkeitsrechten der betroffenen Arbeitnehmer und dem Überwachungsinteresse des Arbeitgebers vorzunehmen. Da sich eine solche Interessenabwägung immer nur auf einen konkreten Sachverhalt beziehen kann, ist der Grad zwischen Zulässigkeit und Unzulässigkeit der Überwachung am Arbeitsplatz sehr schmal und stets abhängig vom Einzelfall.

Videoüberwachung aus Sicht von Arbeitnehmern mit Sicherheitsaufgaben

  • Dominic Kudlacek

Mittlerweile liegen zahlreiche empirische Untersuchungen vor, die die Haltung zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum thematisieren. Im Zentrum der Studien stehen dabei meist Ansichten und Meinungen von Personen, die von den Kameras in Bahnhöfen, Flughäfen oder Shopping Malls gefilmt und beobachtet werden. Der folgende Beitrag informiert über die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Arbeitnehmern mit Sicherheitsaufgaben, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Videoüberwachung arbeiten. Was denken Personen über Videoüberwachung, die – eigentlich – nicht gefilmt bzw. beobachtet werden, sondern eher hinter den Monitoren sitzen und selber beobachten?

Gewaltpräventionsmaßnahmen für Arbeitsplätze von Jobcentern

  • Mathias Oberle

Die Bedeutung des Themas „Gewalt am Arbeitsplatz“ hat in der letzten Zeit auch aufgrund einzelner dramatischer Vorfälle an Bedeutung zugenommen. Auch Jobcenter sind von diesem Thema zunehmend betroffen. Gewalttaten in Jobcentern sind in der heutigen Zeit keine Ausnahmeerscheinung. Beleidigungen, Probleme mit alkoholisierten Kunden und Beschimpfungen gehören zum Arbeitsalltag der Beschäftigten in Jobcentern. Häufig ergeben sich auch Probleme mit randalierenden Kunden.

Deutschland sucht den Endlagerstandort – Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll (Teil 1 von 4)

  • Julia Mareike Neles

1957 wird erstmals ein Reaktor in Deutschland kritisch, seit 1961 wird Strom aus Kernenergie erzeugt. Seitdem steht die Frage nach der Entsorgung der radioaktiven Abfälle im Raum. Mehrere Anläufe ein Endlager insbesondere für die hochradioaktiven Abfälle zu finden, blieben erfolglos. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Mit dem 2013 verabschiedeten Standortauswahlgesetz wird nun ein neuer Versuch gestartet. Erstmals wurde im breiten parteipolitischen Konsens ein Verfahren in einem Gesetz verankert, das ausgehend von einer „weißen Landkarte“ stufenweise zu einem Endlagerstandort führen soll.

Kommunikatives Handeln im Prozess der betrieblichen Wiedereingliederung psychisch erkrankter Mitarbeiterinnen (Teil 2 von 2)

  • Ralf Stegmann
  • Peter Loos
  • Ute B. Schröder

Knapp 14 Prozent aller betrieblichen Fehltage wurden 2012 auf psychische Erkrankungen zurückgeführt. Ihr Anteil an den Fehltagen hat sich seit 2000 fast verdoppelt. Nahezu jede zweite gesundheitsbedingte Frühverrentung wurde durch eine psychische Erkrankung verursacht. Depressionen waren die häufigste Diagnose. Obwohl das Thema in den Betrieben vermehrt wahrgenommen und Handlungsbedarf gesehen wird, fehlt es an hinlänglichen betrieblichen Ansätzen. Im nachfolgenden Beitrag wird dies unter dem Gesichtspunkt der betrieblichen Wiedereingliederung thematisiert.

Kollektivschutz geht vor!

  • Thorsten Mahr

Frage: Was haben das Geländer im heimischen Treppenhaus, das Seilsicherungssystem an der Kranbahn des lokalen Wertstoffhofs und das Gerüst um den renovierten Altbau nebenan gemein? Antwort: In allen drei Fällen handelt es sich um gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen zum Schutz vor lebensgefährlichen Abstürzen. Geländer und Gerüst zählen im Gegensatz zum Seilsystem allerdings zum sogenannten Kollektivschutz, der laut Vorschriften nach Möglichkeit der individuellen Sicherung vorzuziehen ist.

Probleme bei Abrieb- und Schnittfestigkeit von Schutzhandschuhen

  • Corina Walther
  • Peter Kleesz
  • Detlef Mewes

Gravierende Probleme bei der Prüfung von Schutzhandschuhen auf der Grundlage der EN 388 „Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken“ sind Anlass dafür, dass sich Fachleute um Lösungsmöglichkeiten bemühen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Sie haben das Ziel, wiederum aussagekräftige Prüfungen durchführen zu können. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet.

Glyzerinwasser im Rhein

  • Dr. Thomas Wilrich

Ein Produktionsleiter und Produktionsmeister eines Unternehmens ordneten im September 1977 die Ableitung des bei der Herstellung von Fettsäuren anfallenden Glyzerinwassers in eine seit Jahren nicht benutzte Bodenablassleitung an. Der Schichtführer gab diese Anweisung an den Schichtarbeiter weiter. Alle vier Mitarbeiter gingen davon aus, dass diese Leitung an die werkseigene Zuleitung zum städtischen Kanalisationsnetz angeschlossen war. Das war aber seit 1967 nicht mehr so – die Leitung führte unmittelbar in den Rhein. Alle vier Beteiligten wurden wegen fahrlässiger Gewässerverunreinigung angeklagt. Das Landgericht Kleve verurteilte am 17. April 1980 Produktionsmeister und Produktionsleiter und sprach Schichtführer und Schichtarbeiter frei.

Für die Praxis

Aus dem LASI:
Handlungsanleitung zur Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung

Das geltende Vorschriften- und Regelwerk des betrieblichen Arbeitsschutzes richtet sich mit der überwiegenden Zahl seiner Forderungen an den Arbeitgeber, der die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb trägt. Das Vorgehen und Inhalte der Überwachung und Beratung durch die staatlichen Arbeitsschutzbehörden zur Arbeitsschutzorganisation enthalten die LASI-Veröffentlichung LV 54 „Grundsätze der behördlichen Systemkontrolle“ 1 und die GDA-Leitlinie „Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation“. Mit der LV 59 liegt nun eine Anleitung zur Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung durch die Behörden vor. Damit setzt die behördliche Überprüfung dort an, wo sie den Betrieben am besten und nachhaltig, nicht nur im Moment der Kontrolle, helfen kann.

Aus den Bundesländern:
Marktüberwachung bei Verbraucherprodukten und technischen Arbeitsmitteln

  • Klaus Hennings

Eine Schwerpunktaufgabe zur aktiven Marktüberwachung für das Jahr 2011 war die Überwachung des Bereitstellens von Gehörschutzmitteln auf dem Markt. Die durchgeführten Kontrollen sollten zeigen, inwieweit die angebotenen Kapselgehörschützer und Gehörschutzstöpsel die einschlägigen formellen und sicherheitstechnischen Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften erfüllen.

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Warnkleidung kann Leben retten!

Dr.-Ing. Karsten Schulz, Aufsichtsperson bei der Eisenbahn-Unfallkasse (EUK) und Mitglied im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen geht im nachfolgenden Beitrag der Frage nach, wie Warnkleidung Leben retten kann und was beim Tragen von Warnkleidung alles zu beachten ist. Berichtet wird darüber hinaus auch von der Einführung eines Warnüberzugs für Tf-Rucksäcke in den Farben nach DIN EN ISO 20471 bei der DB AG, welche ganz im Zeichen der laufenden Präventionskampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ steht.

Recht und Arbeit

+++ Haftung für fehlerhafte Elektromontage auch bei unentgeltlicher Nachbarschaftshilfe +++ Bildung eines Arbeitsschutzausschusses +++

Aus- und Weiterbildung
Transfer im Mittelpunkt

  • Werner Hamacher
  • Gabriele Riering

Zurück von der Tagung, im Gepäck spannende Themen und neue Anregungen, doch häufig bleibt im betrieblichen Alltag davon nicht viel übrig: So manche gute Umsetzungsidee verläuft im Sande und das operative Handeln verändert sich kaum.

Aus- und Weiterbildung
Psychostress am Arbeitsplatz – kein unabwendbares Schicksal!

  • Leonard Salm

„Arbeit hat viele Facetten: mit ihr kann man Geld verdienen; Sie erzeugt Zufriedenheit; Sie steigert das Selbstwertgefühl; Sie trägt zur Gesundheit der Beschäftigten bei. Sie darf aber auf keinen Fall krank machen! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und zu verbessern“. Mit diesen Worten eröffnete der Präsident des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung (LIA.nrw), Steffen Röddecke, die Jahrestagung des Instituts mit dem Fokus auf „Erkrankungsrisiken durch psychische Belastung bei der Arbeit“ am 5.6.2014 in Dortmund.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Beschäftigung in Fremdbetrieben

Sie gehören zum Arbeitsalltag überall in unserem Land: Zeit- oder Leihbeschäftigte. Viele Unternehmen haben dies als Markt erschlossen und bieten ihre Dienstleistungen an, ob als universeller Dienstleister für alle Branchen oder als Anbieter für hochspezialisierte Arbeiten. Sie müssen flexibel, qualitätsorientiert und natürlich auch kostengünstig arbeiten, damit sie sich ihre Stellung am Markt erobern und ausbauen. Dies alles hat unter den Prämissen der einschlägigen Gesetze und anderen Bestimmungen zu erfolgen. Grundlage ist das Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz.

Medien: Buch & Bit

+++ „Das Jahrhundert der Industriearbeit“ und „Die organisatorische Revolution“ – Menschengerechte Gestaltung und Subjektivierung von Arbeit +++ OSHwiki Eine neue Internetplattform für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit +++ BAuA gibt Tipps, um das Gehör zu schützen +++ Land unter – extreme Hochwasserlagen sicher meistern +++

Aus der Industrie

+++ Notruf-Alarmsystem mit „Wake On LAN-Funktion“ +++ FLIR-Wärmebildkameras der beliebten FC-Serie messen jetzt Temperaturen +++ Dräger erweitert das System X-zone +++ BP Multi Protect 7kA – Mehr Komfort bei Arbeiten unter Spannung +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück