sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2019
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2019
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 02 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2019-02-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI). Turnusgemäßer Wechsel im FASI-Prasidium +++ Die zehn besten Ideen wurden im Rahmen des VBG-Präventionspreises ausgezeichnet +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Das Richtige richtig tun! Wie gut darf die Marktüberwachung sein?

  • Matthias Honnacker

Die EU-Kommission diskutiert in Ratsarbeitsgruppensitzungen mit Experten der Mitgliedstaaten über die Weiterentwicklung des Binnenmarktes. Ziel ist eine Optimierung der Bestimmungen und Verfahren für die Konformität mit und die Durchsetzung von Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union für Produkte, verbunden mit Regelungen über die gegenseitige Anerkennung von Waren, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind. Die Marktüberwachungsbehörden sollen und wollen diese Bestimmungen effektiv und effizient vollziehen. Aber ist das überhaupt gewünscht?

Ergonomie-Scouts weisen den Weg zur Arbeitserleichterung

  • Markus Buch
  • Bernhard Hoffmann
  • Werner Christian

Megatrends der Erwerbsarbeit wie Informatisierung, Entgrenzung und Arbeitsverdichtung spiegeln sich in den Arbeitsbedingungen und Tätigkeitsinhalten der Beschäftigten wider. Belastungsoptimierende Gestaltungsmaßnahmen sind zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten erforderlich, stoßen vor Ort aber nicht immer auf Akzeptanz.

BGHW Best Practice. Auf die Akustik kommt es an!

  • Frank Henkemeier
  • Frank Rokosch

Das hier vorgestellte Beispiel zeigt beeindruckend, dass es grundsätzlich schon bei der Planung von Arbeits- bzw. Betriebsstätten erforderlich ist, sich über Lärm und Akustik Gedanken zu machen. Beim Betreiben eines neuen Fertigungsbereichs hat man festgestellt, dass die akustischen Verhältnisse dort unzureichend waren. Der Beitrag beschreibt Gestaltungslösungen.

Variabilität der Annäherungsgeschwindigkeiten des Menschen an Gefahrenstellen unter Berücksichtigung der Zugangsbedingungen

  • Carolin Kreil
  • Martin Schmauder
  • Karl Klöber

Eine vom VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.) initiierte Pilotstudie beschäftigt sich mit der Annäherungsgeschwindigkeit des Menschen an Gefahrenstellen von Maschinen. An der Professur für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Dresden wurden hierzu Versuchsreihen unter für die Industrie typischen Zugangsbedingungen durchgeführt.

Ladestationen für E-Fahrzeuge. Mit Sicherheit geladen

  • Marc Fengel
  • Michael Ulman

Wer sein Elektroauto an einer Ladestation auflädt, geht davon aus, dass sie sicher ist. Doch ist das tatsächlich immer der Fall? Faktoren wie Vandalismus, Umwelteinflüsse oder Verschleiß können Komponenten beschädigen und zu Stromschlägen führen oder Brände auslösen. Wer wann für die Sicherheit verantwortlich zeichnet, ist vielen Beteiligten jedoch nicht bewusst. Der Fachbeitrag zeigt, welche rechtlichen und technischen Bedingungen Hersteller, Planer, Errichter und Betreiber beachten müssen.

Die Funktionale Sicherheit von Steuerungen bei Retrofit-Maßnahmen erhalten. Steuerungen normkonform optimieren

  • Pascal Staub-Lang
  • Jan van Bebber

Unternehmen, die ihre Intralogistikanlagen modernisieren wollen, stehen oft vor der Herausforderung, die funktionale Sicherheit der Maschinen zu erhalten. Gelingt dies nicht, müssen sie sich die Frage stellen, ob die EU-Konformität der Maschine noch gegeben ist. Das kann zeitintensiv sein und gegebenenfalls zu schwer kalkulierbaren Kosten führen. Wichtig ist deshalb, auf die Folgen einer Veränderung zu achten und Auswirkungen auf das Sicherheitsniveau zu bewerten.

Sicherheit & Recht

Der bissige Geldautomat

  • Thomas Wilrich

Der Kläger – ein Eisdielen-Besitzer – wollte am 29. Mai 2013 in der Filiale der Beklagten Bank Am Markt 24 in Castrop-Rauxel am Geldautomaten Bargeld abheben. Er zeigte Bankmitarbeitern eine Verletzung seiner rechten Hand und wurde in der Filiale erstversorgt. Im Krankenhaus wurden Prellungen behandelt und ein Bruch am Mittelfinger mit einer Schiene stabilisiert. Der Kläger verlangte von der Bank Schadensersatz – und behauptete, am Geldautomat „habe sich eine Klappe geöffnet, woraufhin er mit seiner Hand in den Geldausgabeschacht hineingegriffen habe, um das Bargeld herauszunehmen.

Aktuelle Rechtsprechung

Bundessozialgericht v. 31.08.2017, B 2 U 1/16 R
Unterbrechung des Weges zur Arbeit zum Semmelkauf nicht unfallversichert

Bundesarbeitsgericht v. 21.12.2017, 8 AZR 853/16
Arbeitgeber haftet nicht für freiwillige Impfung durch freiberuflich tätigen Betriebsarzt

Sozialgericht Frankfurt am Main v. 18.10.2018, S 8 U 207/16
Berufsgenossenschaft entschädigt nicht für Wegeunfall durch Handynutzung

Aus dem Netzwerk

BAuA-Mitteilungen

+++ Praktische und rechtliche Grundlagen des 3-D-Drucks zusammengefasst +++ Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in Deutschland erfragt +++ BAuA-Projektseminar liefert neue Ergebnisse +++ Wissenschaftsjahr 2018: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu Nanomaterialien +++

Beratung zu Berufskrankheiten – Ein Angebot der Freien Hansestadt Bremen

Die Bremer Beratungsstelle zu Berufskrankheiten unterstützt Betroffene bei der Abklärung einer Berufskrankheit. Sie möchte im Rahmen ihrer Tätigkeit auch Akteure und Akteurinnen im Gesundheitswesen und in den Betrieben zum Thema Berufskrankheiten sensibilisieren und informieren.

Das Sachgebiet PSA gegen Ertrinken im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Ist eine „Standard-Rettungsweste“ beim Tragen von Wetterschutz- oder Funktionskleidung ausreichend?

  • Christoph Dörr

Die Arbeitskleidung und insbesondere Bekleidung, die vor Witterungseinflüssen bei der Arbeit schützt, ist sehr häufig moderne Funktionskleidung. Sie schützt vor Kälte, Nässe und ist durch atmungsaktive Stoffe bei körperlicher Arbeit angenehm zu tragen. Diese Funktionskleidung ersetzt vielfach herkömmliche Bekleidung aus Baumwollfasern.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

  • Karl-Heinz Lang
  • Ann Kathrin Wissemann

+++ Zum Schwerpunktthema Inverkehrbringen von Produkten/ Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen +++

Termine & Medien

+++ BGHM: Bei Leitern ist Vorsicht geboten! +++ iga.Studie: Training hilft, schon in der Ausbildung, Rettungssanitäterinnen und -sanitätern bei der Verarbeitung ihrer Erlebnisse +++ eHealth und psychische Erkrankungen: Fachtagung am 9. und 10. Mai 2019 in Dresden +++ Frühjahrstreffen für Umweltbeauftragte: 20. Fresenius-Tagung Umweltrecht in Mainz +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Formvollendetes Sitzvergnügen: „Werkstar“ setzt sich in der Kategorie „Excellent Product Design – Office Furniture“ durch +++ Digitale Prävention optimiert für die Zukunft – TEKA präsentiert passgenaue Lösungen für die Anlagen-Vernetzung +++ So finden Anlagenbetreiber den richtigen Partner für den Explosionsschutz +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück