sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2022
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Flexibilisierung & Digitalisierung
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2022
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Flexibilisierung & Digitalisierung
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 11 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 11/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 11 / 2022
Veröffentlicht: 2022-11-02

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ BAuA: Preisträger des 14. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises bekanntgegeben +++ Sicherheitswissenschaftliches Forum und VDSI-Forum NRW 2022: Bundesweit über 300 Sicherheitsfachkräfte … +++ Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Herbst/Winter 2022/23 +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

  • Martin Henn

Mit der Arbeitsstoffverordnung 1972 wurde ein Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe (AgA) eingerichtet und nahm unmittelbar seine Arbeit auf. 1986 wurde dann aus der Arbeitsstoffverordnung die Gefahrstoffverordnung, aus den TRgA die TRGS und aus dem AgA der AGS – und von Anfang an wurden europäische Entwicklungen mit den nationalen verknüpft.

Über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) (Teil 1 von 2)

  • Heiner Wahl

Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe, das der AGS entwickelt hat. Das bisher Erreichte wird zusammengefasst und es wird auf die Perspektiven eingegangen. Der vorliegende Teil 1 des Beitrags befasst sich, ausgehend von einer Einleitung, mit der historischen Entwicklung sowie mit den Inhalten der TRGS 910, was in Teil 2 (sis 12-2022) fortgesetzt werden wird.

Defizite der CLP-Verordnung und Lösungen durch die Hersteller für Oberflächenbehandlungsmittel

  • Uta Köhler

Die Kennzeichnung von Gefahrstoffen, wie Reiniger zur Oberflächenbehandlung, ist sehr komplex. Plakativ sind die Gefährdungen auf den Mitteln durch die Rautensymbole erkennbar. Doch ist das ausreichend? Was ist mit der Verschleppung in den Privatbereich? Gibt es Hilfen für Beschäftigte des Facility-Managements, d. h. Reinigungskräfte, deren Kenntnisse nicht ausreichend sind? In wieweit ist die Umgebung von Gebäudereinigung betroffen, z. B. im Bereich von Spielflächen von Kindern? Im nachfolgenden Text werden einige Defizite der Kennzeichnung für gefährliche Chemikalien, die bei der Oberflächenbehandlung verwendet werden, aufgezeigt.

Augmented Reality unterstützte Messung von Magnetfeldern

  • Christian Werner
  • Florian Soyka

Magnetische Felder sind durch die Vielzahl an elektronischen Geräten in unserem Alltag allgegenwärtig. An Maschinen und Anlagen an denen hohe Ströme fließen, können hohe Magnetfelder auftreten, die unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit bewertet werden müssen. Um es den Anlagenbetreibern und Beschäftigten zu erleichtern, magnetische Felder am Arbeitsplatz besser zu erfassen und zu verstehen, wurde eine Augmented Reality (AR)-Anwendung zur Visualisierung der Messwerte, der Bewertung und der nötigen Sicherheitsabstände vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) entwickelt.

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Management von Environment, Health and Safety (EHS)

  • Christian Scholl

Unternehmen sind in der EU und national dazu verpflichtet, für die Sicherheit ihrer Beschäftigten zu sorgen, Umweltauflagen einzuhalten sowie mit Ressourcen sparsam umzugehen. Um diese Aufgaben systematisch durchführen zu können, ist die Implementierung eines „Environment, Health and Safety Managements“ zweckmäßig.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Wertschöpfung am Objekt im digitalen Wandel

  • Jan Terhoeven
  • Sascha Wischniewski

Bei objektbezogenen Tätigkeiten stellen Objekte den Bearbeitungs- bzw. Handlungsgegenstand der Beschäftigten dar. Hierunter fallen in gängigen Klassifizierungsansätzen insbesondere die Tätigkeitsgruppen Herstellen und Transportieren. Der vorliegende Bericht fokussiert aktuelle Arbeitsbedingungen, den aktuellen Digitalisierungsstand sowie die Schwerpunkte der arbeitswissenschaftlichen Forschung im Kontext dieser objektbezogenen Tätigkeiten.

Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten durch Cloud Plattformen

  • Mattias Ruchhöft

Die Kritik einer Überwachung personenbezogener Daten in der Cloud Plattform Microsoft 365 reißt nicht ab. Neben der Auswertung der Nutzungsdaten durch die Microsoft selbst, steht auch der Algorithmus Microsoft Graph in Verbindung mit sogenannten „nützlichen Hinweisen“ aus der Microsoft Plattform in Form von Viva Insights für die Beschäftigten in der Kritik. Der Beitrag zeigt die Überwachungsmöglichkeiten in Microsoft 365 durch Arbeitgeber*innen auf und beschäftigt sich mit den möglichen Belastungen der Beschäftigten, auch durch eine indirekte Überwachung durch „nützliche Hinweise“ sowie mit Gestaltungsmöglichkeiten.

Sicherheit & Recht

Der Kranunfall in Esebeck

  • Thomas Wilrich

In der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) hieß es – mit dem oben abgedruckten Bild – am 14.10.2021: „Vier Monate nach einem tödlichen Kranunfall am 12. Juni auf einer Baustelle in Esebeck hat die Staatsanwaltschaft Göttingen Anklage gegen den Kranführer erhoben. Er soll dreifach gegen Unfallverhütungsvorschriften verstoßen haben“. Am 23. März 2022 fällte das Amtsgericht Göttingen sein Urteil:

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 01.07.2022, 6 Ta 673/22:
Einlass nur mit 2G+: Teilnahme am betrieblichen Sommerfest einer Klinik

BSG, Beschl. v. 12.04.2022, B 2 U 10/21 BH:
Kein Arbeitsunfall bei tätlichem Angriff aus persönlichen Gründen

Die EnSikuMaV und die Relativität des Arbeitsschutzes – wie weit kann man „rechtsicher weniger heizen“

  • Thomas Wilrich

Die ASR 3.5 Raumtemperatur enthält Mindestwerte zur Lufttemperatur in Arbeitsräumen. Aber Arbeitsschutz ist relativ – wie eine Reaktion der Bundesregierung auf die aktuelle Krise zeigt. Die bis zum 28. Februar 2023 befristete Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) senkt in § 6 die Höchstwerte für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen in öffentlichen Nichtwohngebäuden gegenüber der ASR etwas ab.

Aus dem Netzwerk

The Future of Smart and Effective Labour Inspections vol. 3

  • BAuA / LIA / EU-OSHA

Was hält die Zukunft für „smarte“ und effektive Arbeitsschutzaufsicht bereit? Was ist derzeit schon möglich? Um den wissenschaftlichen und fachlichen Austausch über aktuelle digitale Ansätze zur Planung, Kontrolle und Durchführung von Arbeitsschutzinterventionen zu stärken, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) in Kooperation mit der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) die Veranstaltungsreihe „The Future of Smart and Effective Labour Inspections“ ins Leben gerufen. Zum dritten Mal und erstmals in Präsenz trafen sich rund dreißig Expertinnen und Experten aus Politik, Arbeitsschutzverwaltung, Forschung und Unfallversicherungsträgern aus ganz Europa, um einen Blick in die Zukunft und auf die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Ansätze zur Arbeitsschutzinspektion zu werfen.

Das Sachgebiet Fußschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Neue DIN EN ISO 20345 – Sicherheitsschuhe

  • Andreas Vogt

Im Juni 2022 wurde die DIN EN ISO 20345 veröffentlicht. Sie ersetzt die Version aus April 2012. Im Zuge der Revision ergaben sich einige Änderungen, die für die Auswahl und Bereitstellung von Sicherheitsschuhen von besonderer Bedeutung sind. Zu diesen wird berichtet.

Wissen & Qualifizierung

Gemeinsame bvfa/DGUV-Veröffentlichung „Sicherheitshinweise zum Löschen von Lithium-Ionen-Akkus“

Termine & Medien

+++ BGRCI: Symbolbibliothek light +++ BGW-Seminare für 2023 jetzt online verfügbar +++ VBG: Weiterbildung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz +++

KomNet

+++ Kann der Ausbau asbesthaltiger Flex-Platten analog der emissionsarmen Verfahren nach BT 11 und BT 17 bzw. BT 33 erfolgen (Dialog-Nr. 43.622)? +++ Müssen wir für unsere fünf Reinigungsmitarbeiter:innen in einer Berufsschule, ein Biostoffverzeichnis anlegen (Dialog-Nr. 43.648)? +++ Dürfen Gefahrstoffe in Sozialräumen aufbewahrt bzw. gelagert werden (Dialog Nr. 43.604)? +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück