sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2019
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • Substitution
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2019
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Substitution
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 10 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 10/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2019
Veröffentlicht: 2019-10-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Jahresplanung 2020 der Fachzeitschrift für menschengerechte Arbeitsgestaltung +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Wandel der Arbeit – Bedingungen und Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit (Teil 1 von 2)

  • Anita Tisch
  • Corinna Weber

Die heutige Arbeitswelt unterliegt einem dynamischen Wandel, der zum Teil durch eine nie zuvor beobachtete Geschwindigkeit geprägt ist. Dies stellt neue Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, den Wandel zu verstehen und Risiken wie Chancen frühzeitig zu identifizieren. Teil 1 des Beitrags enthält eine allgemeine Einführung und geht auf die Aspekte des demografischen und gesellschaftlichen Wandels sowie die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen ein. Teil 2 in der folgenden Ausgabe der sis greift die Aspekte Digitalisierung und Vernetzung sowie Führung und Organisationen im Wandel auf.

Erwerbsarbeit unter chronischen Schmerzen – kein Thema für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin?

  • Rainer Müller
  • Joachim Larisch

Nach der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 geben14,5 Prozent der fast 20.000 Befragten an, dass ihr Gesundheitszustand mit „weniger gut/schlecht“ zu charakterisieren ist. Ein erheblich höherer Anteil der Befragten gibt allerdings an, in den vergangenen zwölf Monaten häufig unter Schmerzen während der Arbeit bzw. an Arbeitstagen gelitten zu haben und deswegen in medizinischer Behandlung gewesen zu sein.

„Auf dem Weg zur aktiv leuchtenden Warnkleidung“

  • Olaf Mewes
  • Corina Walther
  • Christian Werner

Bisher gebräuchliche Warnkleidung findet in einer Vielzahl von Bereichen wie zum Beispiel dem Straßenverkehr, auf Baustellen, im innerbetrieblichen Transport und Verkehr, im Hafenumschlag oder auf Flughäfen, usw. Anwendung. Retroreflektierende Bestandteile der Warnkleidung sollen bei Dunkelheit unter anderem die 360-Grad-Sichtbarkeit und damit die Sicherheit der Träger und Trägerinnen von allen Seiten gewährleisten.

Über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren

  • Matthias Dietrich
  • Florian Pillar

Die jeweils einschlägigen arbeitsschutz- und bauordnungsrechtlichen Bestimmungen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren bzw. Türen im Zuge von Rettungswegen. Mit dem vorliegenden Beitrag wollen die Autoren eine Diskussion anstoßen, wie durch die beteiligten Gesetzgeber eine schutzzielorientierte, möglichst einheitliche Bewertung ermöglicht werden könnte.

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Gewalt bei der Arbeit! – Teil 2 von 2

  • Anke Thorein
  • Anna Wirth

Im vorliegenden Beitrag wird eine besondere Gefährdung bei Interaktionsarbeit erläutert: Gewalt gegen Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten. Denn: Kund*innen, Patient*innen, Klient*innen, Bürger*innen, Lernende etc. sind nicht nur ‚Empfänger*innen‘ von Dienstleistungen. Sie können auch Aggressor*innen und/oder Gewalttäter*innen sein. Da diese Form der (potenziellen) Gewalt direkt mit der jeweiligen Arbeitstätigkeit verbunden ist, gehört sie zu den Gefährdungsfaktoren, die durch eine Gefährdungsbeurteilung aufgedeckt werden und diesbezügliche Arbeitsschutz-Maßnahmen auslösen.

Substitution

Flüssigboden – die Alternative nicht nur für weniger Staub und Motorabgase im Tiefbau

  • Jascha Brinck
  • Corinne Ziegler

Der Einsatz von Flüssigboden nimmt insbesondere bei der innerörtlichen Verfüllung von Gräben einen immer breiteren Raum ein. Neben der eigentlichen Grabenverfüllung im Rohrleitungs- und Kanalbau ist Flüssigboden geeignet für die Ver- und Hinterfüllung von Bauwerken, Kellern, Hohlräumen, Arbeitsräumen und Stollen, für das Überschütten von Bauwerken und als Abdichtungen. Dieser Beitrag wird die Arbeitsschutzaspekte des Flüssigboden-Verfahrens der konventionellen Verfüllung und Verdichtung von Gräben mit Verdichtungsgeräten gegenüberstellen.

Sicherheit & Recht

Der tödliche Arbeitsunfall des Auszubildenden bei Instandhaltungsarbeiten

  • Thomas Wilrich

Das Amtsgericht Mühldorf erließ gegen den Instandhaltungsleiter und gegen die Fachkraft für Arbeitssicherheit eines Komponentenherstellers (Gussteilen aus Eisen und Aluminium) einen Strafbefehl wegen fahrlässiger Tötung. Ein Auszubildender war bei Instandhaltungsarbeiten tödlich verunglückt.

Aktuelle Rechtsprechung

Landesarbeitsgericht Köln v. 4.4.2019 (6 Sa 444/18)
Zumutung sicherheitswidrigen Verhaltens: Flugzeugführer durfte fristlos kündigen

Bundesarbeitsgericht v. 26.6.2019 (5 AZR 452/18)
Pauschalvergütung von Überstunden nur bei klarer Ausgleichsregelung und Wahrung der Gleichbehandlung

Bundessozialgericht v. 20.8.2019 (B 2 U 1/18 R)
BGN: Unfallversicherungsschutz auch an einem Probearbeitstag – „Schnuppertage“ sind keine Probearbeit

Aus dem Netzwerk

Strategische Organisationsentwicklung der Arbeitsschutzaufsicht durch die Projektgruppe zur Umsetzung des Fachkonzeptes 2025

  • Dr. Marian Mischke
  • Regina Reschke
  • Dr. Detlev Mohr

Unter dem Eindruck sich ändernder Rahmenbedingungen in der Gesellschaft, eines angepassten rechtlichen Rahmens und einer erheblich gesunkenen Personalausstattung, steht die Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg vor nennenswerten Herausforderungen. Diesen wird mit Veränderungen im konzeptionellen Überbau im Allgemeinen und in Ablauf- und Aufbau im Besonderen begegnet. Dieser Bericht beschreibt das Vorgehen der Projektgruppe zur Umsetzung des Fachkonzeptes 2025 für die Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg.

Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz Sicherheitsschuhe in Kombination mit Überschuhen für Schornsteinfegertätigkeiten in Innenräumen

  • Andreas Vogt
  • Marc Schimweg
  • Nicola von der Bank
  • Markus Wanck

Schornsteinfeger/innen müssen im Rahmen ihrer Tätigkeit häufig Innenbereiche/ Wohnbereiche betreten. Dabei finden die Sicherheitsschuhe nicht immer die Zustimmung der dort Wohnenden. Teilweise wurde deshalb der Zugang zu Räumen mit kehr- und überprüfungspflichtigen Anlagen verweigert. In Einzelfällen führte dies sogar zu Ersatzmaßnahmen der zuständigen Verwaltungsbehörde. In Reaktion darauf wurden verschiedenste Alternativen seitens der Fachhändler angeboten oder die Schornsteinfeger trafen Einzelabsprachen mit den betroffenen Kunden.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Zum Schwerpunktthema Wandel der Arbeit – Herausforderungen für die Prävention +++

Aus- und Weiterbildung

+++ PROSUmEr – Ein interaktives, nachhaltiges Lehrkonzept zur proaktiven Produkt- und Maschinensicherheit für die universitäre Ausbildung +++ Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen +++

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Zahlreiche Neuheiten rund um die Persönliche Schutzausrüstung von 3M +++ Neon und Nexxit – Die neue Generation von Stühlen +++ Sichere und effiziente Systemlösungen für den Gerüstbau von Layher +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück