sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2018
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2018
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 10 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 10/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2018
Veröffentlicht: 2018-10-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Jahresplanung 2019 der Fachzeitschrift für menschengerechte Arbeitsgestaltung +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Solo-Selbstständige – selbstständige Gestalter/innen der eigenen Arbeits- und Gesundheitssituation?!

  • Lena Hünefeld
  • Kathleen Otto
  • Steffen E. Schummer
  • Maria U. Kottwitz

Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Solo-Selbstständigen wird durch ein komplexes Zusammenspiel spezifischer Merkmale bedingt, die einerseits eng an die Solo-Selbstständigkeit geknüpft sind, andererseits sich durch allgemeine Merkmale der ausgeführten Erwerbstätigkeit, d. h. unabhängig von der konkreten Ausführung in Solo-Selbstständigkeit (z. B. das Tragen von Lasten, Arbeiten im freien oder Termin- und Leistungsdruck etc.), definieren lassen. Dabei sind Solo-Selbstständige nur teilweise die alleinigen Gestalter/innen ihrer Arbeitssituation.

Potenziale eines psychischen Belastungs- und Beanspruchungsmonitorings für die Gesundheitsprävention im Betrieb (Teil 1 von 2)

  • Jella Heptner
  • Tanja Dayß
  • Emanuel Beerheide

Psychische Belastungen spielen eine wichtige Rolle für die betriebliche Gesundheitsprävention. Aufgrund von fehlendem Wissen und damit einhergehenden Vorbehalten setzen sich jedoch Betriebe häufig nicht mit dieser Thematik auseinander. Die Einführung von Belastungs- und Beanspruchungsmonitorings in Betrieben bietet die Chance, sowohl Beschäftigte als auch betriebliche Akteure für psychische Belastungen zu sensibilisieren, Wissen zu vermitteln sowie die individuelle und organisationale Gestaltungskompetenz zu stärken. Teil 1 dieses Beitrags befasst sich mit den Grundlagen dieses Konzepts. Teil 2 in der kommenden Ausgabe mit der betrieblichen Umsetzung.

Ins Handeln kommen

  • Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung ist noch nicht selbstverständlich: im Rahmen des GDA-Arbeitsprogrammes „Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes“ wurde nur bei 55 % der besichtigten Betriebe eine angemessene Gefährdungsbeurteilung vorgefunden. Wenn das Thema psychische Belastungen angesprochen wird, sieht es noch schlechter aus.

Augmented Reality – Anwendungsfelder im Arbeitsschutz

  • Philipp Franz
  • Anke Kahl

Augmented Reality bietet die Möglichkeit einer verbesserten Informationsbereitstellung und Verhaltensbeeinflussung bei Beschäftigten. Für den Arbeitsschutz können sich hierdurch neue Chancen zur Verhaltensprävention und Verhaltenslenkung ergeben. Jedoch ist auch eine kritische Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten sowie der technischen Eigenschaften notwendig.

Die „Digitale Unterlage für spätere Arbeiten“ (Teil 4)

  • Thomas Dudek
  • Manfred Helmus

Die vierteilige Artikelreihe über die Erstellung einer „Digitalen Unterlage für spätere Arbeiten“ soll die Integration des Koordinators in den BIM-Prozess am Beispiel der Unterlage für spätere Arbeiten beschreiben. In den ersten drei Teilen wurden die Aufgaben der Unterlage für spätere Arbeiten erläutert, die Probleme und Schwachstellen aufgezeigt sowie mögliche BIM-Ziele bei der Integration des Koordinators nach Baustellenverordnung in den BIM-Prozess aufgeführt. Anhand von Beispielen wurde gezeigt, wie diese Ziele in Bezug auf das BIM-Konzept und das BIM-Management umgesetzt werden können.

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung bei chronischer Erkrankung in Österreich (Teil 2 von 2)

  • Rainer Müller

In Österreich wurde – wie auch in den anderen EU-Staaten – in den letzten Jahren eine sogenannte aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik verstärkt. Diese Politik zielt darauf, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, die Bereitschaft zur (Wieder-) Aufnahme von Erwerbsarbeit zu steigern und die Eigenverantwortung zur Bestreitung des Lebensunterhalts durch Erwerbsarbeit zu stärken.

Sicherheit & Recht

Strafurteil nach tödlichem Gabelstapler-Unfall im Wanderzirkus

  • Dr. Thomas Wilrich
  • Prof. Dr. Arno Weber

Ein Arbeiter eines Wanderzirkus fuhr am 13. Januar 2011 beim Aufbau der Ställe für das Winterlager in Budenheim bei Mainz mit einem Gabelstapler ein mit 20 – je 80 kg schweren – Absperrgittern beladenes Lagergerüst vor ein Zelt. Er hatte keinerlei Ausbildung und Befähigungsnachweis im Umgang mit Gabelstaplern (Staplerführerschein). Das stellte das Gericht aber nicht ausdrücklich fest, sondern fasste zusammen: „Mangels entsprechender Ausbildung unterschätzte er die objektiv erkennbare Gefahr des Umfallens der Absperrgitter nach vorne, als er den Gabelstapler so abstellte, dass das Lagergerüst auf den leicht nach vorne abgesenkten Gabelzinken knapp über dem Boden gehalten wurde“.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Psychische Erkrankung durch ungerechtfertigte Personenkontrolle als Arbeitsunfall anerkannt +++ Psychische Erkrankung durch Arbeitsstress kann nicht als Berufskrankheit anerkannt werden +++

Aus dem Netzwerk

Jahresbericht der BAuA 2017. Gutes Zeugnis nach Evaluation durch den Wissenschaftsrat

  • Jörg Feldmann

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Er stellt nicht nur die Arbeit der BAuA dar und bilanziert sie, sondern geht auch auf die im Berichtsjahr stattgefundene Evaluation durch den Wissenschaftsrat und deren Ergebnisse ein. Der Bericht präsentiert zudem die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den unterschiedlichen Themengebieten und zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die die BAuA als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Prävention 4.0: Flexibilität statt Stress

  • Natalie Lotzmann

Digitalisierung in der Arbeitswelt wird meist als Stressfaktor gesehen. Sie ist aber auch eine große Chance für eine digital gestützte, ganzheitliche Prävention für eine immer älter werdende Belegschaft und damit eine große Chance im demografischen Wandel, meint Natalie Lotzmann, Leiterin Globales Gesundheitsmanagement SAP SE und Themenbotschafterin der Initiative Neue Qualität der Arbeit für Gesundheit.

Aktuelles aus dem Sachgebiet Schutzkleidung: Chemikalienschutzkleidung

  • Dipl.-Chem. Rainer Dörr

Will der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen die richtigen Schutzmaßnahmen für seine Beschäftigten auswählen, dann steht er auch immer wieder vor der Frage, welche Persönliche Schutzausrüstung (PSA) er bereitstellen soll. Natürlich steht hier die Rangfolge der Schutzmaßnahmen an erster Stelle. Bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist das bekannte S-T-O-P Prinzip zu beachten.

KomNet

KomNet
Zum Schwerpunktthema Wandel der Arbeit – Herausforderungen für die Prävention

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting

Die Doppelwoche wird im Mutterschutzgesetz (MuSchG; www.gesetzeim-internet.de/muschg_2018) im Zusammenhang mit der Definition von Mehrarbeit benutzt. Mehrarbeit ist nach § 4 MuSchG jede Arbeit, die
1. von Frauen unter 18 Jahren über 8 Stunden täglich oder 80 Stunden in der Doppelwoche,
2. von sonstigen Frauen über 8 1/2 Stunden täglich oder 90 Stunden in der Doppelwoche hinaus geleistet wird. In die Doppelwoche werden die Sonntage eingerechnet. Unter Doppelwoche wird dabei ein Zeitraum von 2 Wochen verstanden, der etwaige Sonn- und Feiertage einschließt.
Mehrarbeit ist für werdende und stillende Mütter verboten. Somit gilt für werdende und stillende Mütter ab 18 Jahren gemäß § 4 Abs.1 MuSchG, dass sie täglich nicht länger als 8 1/2 Stunden arbeiten dürfen. Eine tägliche Arbeitszeit von 9 Stunden ist demnach nicht zulässig.

Wissen & Qualifizierung

Aus- und Weiterbildung

+++ Verkehrssicherheit und Mobilität zentrale Themen von Messe und Kongress +++ 10. VDSI Forum NRW. „Wandel der Arbeitsbedingungen – Auf dem Weg zum Sicherheitsingenieur*in 4.0?“ +++

Termine & Medien

+++ Zur Interpretation und Kritik von “Arbeit” +++ kommmitmensch. Reden ist Gold – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit brauchen Kommunikation +++ Hintergrund: kommmitmensch +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Mit Steigtechnik nach Maß besonders sicher arbeiten – auch im digitalen Zeitalter +++ Kommt nun die sich selbstheilende Berufskleidung? +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück