sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2015
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2015
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 12 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2015
Veröffentlicht: 2015-12-01

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DVR und VDSI - Preisverleihung zum Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“: Gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit ausgezeichnet +++ Nationale Präventionskonferenz konstituiert sich +++ Gesetzliche Unfallversicherung: Weniger Arbeitsunfälle im ersten Halbjahr 2015 +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Herausforderung autonomes Fahren – auf dem Weg zum kognitiven Auto

  • Johannes Heinrich

Fahrerassistenzsysteme unterstützen bekanntlich den Fahrer bei seinen Fahraufgaben auf der Navigations-, Bahnführungs- und Stabilisierungsebene oder nehmen ihm diese, je nach Automatisierungsgrad, teilweise vollkommen ab. Zukünftig wird es möglich sein, die Fahraufgabe komplett an das Kraftfahrzeug zu übergeben und dieses autonom agieren zu lassen. Um dieses Ziel in naher Zukunft realisieren zu können, werden von den Automobilherstellern- und der Zuliefererindustrie große Summen in die Entwicklung neuer Assistenzsysteme investiert.

Abbiegeunfälle

  • Michael Fischer

Nicht ohne Grund wird in den Medien über Abbiegeunfälle berichtet, manchmal sogar als Aufmacher. Grund dafür ist, dass die Folgen für alle Beteiligten oftmals verheerend sind. Die Prävention der BG Verkehr hat das Problem für ihre Mitgliedsunternehmen erkannt und bietet praxisnahe Prävention für den Güterkraftverkehr.

Präsentismus – ein versteckter Trend der modernen Arbeitswelt?

  • Patricia Pela

„Bin im Stress, keine Zeit!“ – Gestresst sein gehört heutzutage zum Alltag unserer hochdynamischen Gesellschaft und wirkt dazu noch schick, weil Stress mit hoher Leistungsbereitschaft und Motivation assoziiert wird. Stress kann sich jedoch negativ auf die Mitarbeiter auswirken, wenn er regelmäßig und ohne ausreichende Erholungsphasen auftaucht.

Psychische Belastungen in der Krankenhausarbeit – eine teilnehmende Beobachtung einer Pflege-Nachtschicht

  • Dr. Wolfgang Hien

In Ausgabe 10-2015 der sis stellte der Autor die teilnehmende Beobachtung als Methode einer arbeitswissenschaftlichen Feinanalyse psychischer Belastungen am Arbeitsplatz vor. Die Methodik orientiert sich an der einschlägigen Literatur (Strohm/Ulich 1997; Vogd 2009; Rosenthal 2014). Im hier vorliegenden Beitrag wird die Anwendung dieser Methode am Beispiel der Belastungen des Pflegepersonals während einer Nachtschicht in einer ausgewählten Klinik beispielhaft dargestellt.

„Stand der Technik“ im Arbeitsschutz

  • Franz-Josef Knust

Die wesentliche Grundlage des betrieblichen Arbeitsschutzes in Deutschland ist das 1996 in Kraft getretene Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Das ArbSchG basiert auf der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz 89/391/EWG und der Richtlinie 91/383/EWG. Ziel des ArbSchG ist es, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern.

LED-Beleuchtung: Auswirkungen von Mehrfachschatten auf Sehkomfort und visuell-motorische Leistung

  • Dipl.-Ing. Jan Krüger

Eine wesentliche Zielsetzung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die Beobachtung aktueller Technikentwicklungen und kritische Auseinandersetzung mit den Folgen neuer Technologien. Mehr als ein Jahrhundert nach Einführung der Glühlampe ist es die LED, welche die Beleuchtung von Arbeitsstätten gegenwärtig revolutioniert. Bei der Umrüstung auf moderne LED-Leuchten steht meist das Energieeinsparpotenzial im Vordergrund. Häufig werden Gütemerkmale der Lichtqualität vernachlässigt.

Sicherheit & Recht

Der Holzsplitter im Parkettboden und die Schulleiterin, die es „unterließ, die Turnhalle für den Sportunterricht zu sperren“

  • Thomas Willrich

Am 28. Februar 2011 teilte die Schulleiterin einer Mittelschule in Sachsen dem Schulverwaltungsamt mit, dass „das Parkett der Schulturnhalle zum Teil lose sei und Verletzungen zu befürchten“ sind. Am 5. März 2012 stolperte ein Schüler auf dem Parkett, bohrte sich einen 25 cm langen Parkettsplitter in den Fuß und riss sich zwei Sehnen. Der Schüler wurde über einen Monat stationär behandelt.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Impfschaden infolge einer Grippeschutzimpfung durch den Betriebsarzt – kein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung +++ Unfall im Supermarkt: Haftung des Betreibers wegen unzureichender Kontrollmaßnahmen +++

Produkte & Dienstleistungen

Die intelligenten Gehörschutzsysteme von Phonak im Härtetest bei einem der grössten Tunnelbau-Projekte der Gegenwart

Die Strabag AG Tunnelbau Schweiz benötigte ein Gehörschutzsystem für ihr Team, das am Schweizer Rekordtunnel durch den Gotthard arbeitet. Ihre Wahl fiel auf Phonak Communications AG und ihr intelligentes System Serenity SPC.

Aus dem Netzwerk

Dieselmotoremissionen in geschlossenen Hallen

  • Dipl.-Ing. (FH) Axel Schröter
  • Dipl.-Ing. Sabine Knuhr

Der Einsatz von dieselbetriebenen Baumaschinen in geschlossenen und teilgeschlossenen Arbeitsbereichen (Räumen, Hallen) ist keine Seltenheit. Doch noch immer wird von Arbeitgebern und Auftragnehmern die Gefahr von Dieselmotoremissionen (DME) unterschätzt.

Einzelfragen zum Hautschutz: Hautschutz unter okklusiven Bedingungen

  • Dr. Peter Kleesz

Angesichts des weiterhin erheblichen Anteils von Handekzemen bei den Verdachtsmeldungen auf Berufskrankheiten gibt es einen großen Bedarf an Maßnahmen, die es ermöglichen, die Hände am Arbeitsplatz gesund zu erhalten. Es ist erwartungsgemäß in erster Linie die Haut der Hände, die mit den Stoffen am Arbeitsplatz in Kontakt kommt, vor denen sie ggf. zu schützen ist. An sehr vielen Arbeitsplätzen sind vorrangige technische oder organisatorische Maßnahmen nicht in hinreichendem Maße realisierbar.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Mobilität und Sicherheit

Kann ich beim Transport von Gefahrstoffen zur Baustelle auch dann die Handwerkerregelung anwenden, wenn sich die Baustelle im Ausland befindet (Dialog­ Nr. 22.886)?
Grundsätzlich gelten die Regelungen des ADR (www.tes.bam.de) in allen ADR-Vertragsstaaten. Zurzeit sind dies 47 Staaten, zu denen u. a. auch die Schweiz und die Niederlande zählen.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Regelungen zur Arbeitszeit“

Die Regulierung der Arbeitszeit von Beschäftigten ist eines der ‚ältesten Themen‘ im Arbeitsschutz – aber bis zum heutigen Tag stehen Fragen zur Arbeitszeit häufig auf der Tagesordnung. Grundlegendes ist vom Gesetzgeber branchenübergreifend geregelt. Es gibt aber auch Spezialregelungen für einzelne Branchen, die Ausnahmen zulassen und im Unternehmen flexibel gehandhabt werden können. Das Arbeitszeitgesetz hat zwei grundlegende Ziele: Erstens den Schutz für die arbeitenden Menschen und zweitens – und zwar gleichzeitig – die notwendige Flexibilität für die Unternehmen.

Was stresst, was hält gesund? Ein neues eLearning-Tool gibt Antworten

Jeder Mensch empfindet Stress anders. Stress kann positiv anspornend und motivierend sein, aber auch im negativen Sinne belastend wirken. Hier knüpft das neue eLearning-Tool „Förderung Ihrer psychischen Gesundheit“ an. Es hilft, die eigenen Ressourcen und Stressfaktoren zu erkennen und psychischer Belastung frühzeitig entgegenzuwirken. Damit kann es für Betriebe einen wirksamen Beitrag über den gesetzlichen Arbeitsschutz hinaus leisten.

Termine & Medien

+++ BE ETEM: Aufmerksamkeit darf man nicht teilen Videoclip gegen Ablenkungen auf der Straße oder bei der Arbeit +++ BAuA: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien +++ VdS: Entrauchung leicht gemacht +++ HdT: Jubiläumsveranstaltung – 60. Arbeitsschutzjahrestagung am 28.01.2016 in Essen +++ Zentrale Informationen über Angebote zu Seminaren, Lehrgängen und Fachtagungen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Verleihung „Safety made in Germany“ auf der A+A 2015 in Düsseldorf +++ Ergonomie und Rundumsicht für den Crown C-5 Gasstapler +++ Was ist Ihnen der Schutz Ihrer Mitarbeiter wert? +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück