sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 10/2021
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 10/2021
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 10 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 10/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2021
Veröffentlicht: 2021-09-29

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2021: Nominierungen zeigen Bandbreite praktischer Ideen für einen gesunden Arbeitsplatz +++ „sicher ist sicher“ – Jahresplanung 2022 der Fachzeitschrift für Sicherheit, Gesundheitsschutz und menschengerechte Arbeitsgestaltung +++ Schwerpunkte der „sis“ in 2022 +++ BGW: Coronapandemie rückt Inklusionshürden wieder ins Bewusstsein +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2)

  • Ludger Michels

Nach dem Duden ist ein Meilenstein ein Ereignis von besonderem Gewicht in einer Entwicklung. In diesem Sinne sind Meilensteine zur Entwicklung der Gefährdungsbeurteilung (GFB) in Abbildung 1 dargestellt. Auf diese wird im ersten Teil des vorliegenden Beitrags Bezug genommen. Im zweiten Teil des Beitrags (sis 11-2021) wird die Gefährdungsbeurteilung als Meilenstein zu einer neuen Präventionskultur in Deutschlands Unternehmen thematisiert und es werden unterstützende Kernbotschaften zusammengefasst.

Die Arbeitsschutzaufsicht als Teil staatlicher Aufsicht im Betrieb

  • Dr. Marian Mischke
  • Ernst-Friedrich Pernack

Dieser Beitrag reflektiert tradierte Fragestellungen auf Basis grundsätzlicher Überlegungen zur Umsetzung des Fachkonzeptes 2025 für die Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg in Bezug auf das Selbstverständnis bei der Wahrnehmung der ihr übertragenen Aufgaben: Wer trägt die Verantwortung für die Gestaltung von Arbeit und damit verbunden für den Arbeitsschutz im Betrieb? Welche Aufgaben hat die staatliche Aufsicht beim Vollzug des Arbeitsschutzrechts? Wie können diese Aufgaben zweckmäßig und ermessensfehlerfrei erfüllt werden?

Ansätze und Strukturen lebensweltübergreifender Prävention in der Arbeitswelt

  • Peter Krauss-Hoffmann
  • Lisa Binse
  • Jasmin Meichsner

Die verbesserte Zusammenarbeit der Akteure aus der Gesundheitsförderung und Prävention, wie sie seit Einführung des Präventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen verstärkt zu beobachten ist, hilft dabei, Angebote und Versorgungsstrukturen der Arbeits- und Lebenswelt für betriebliche Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Beschäftigte zugänglicher zu machen. Am Beispiel des Schwerpunktes „Förderung der seelischen Gesundheit“ werden Wege aufgezeigt, wie die Weiterentwicklung von gesundheitsförderlichen Strukturen in der Arbeitswelt erfolgt, um gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern der Sozialversicherungen und staatlichen Stellen eine stärkere lebensweltübergreifende Ausrichtung zu erreichen.

Lehren aus der Corona-Warn-App: Fazit und Ausblick

  • Eberhard Kiesche

Im Folgenden wird die Funktionsweise, der betriebliche Einsatz und die datenschutz- und grundrechtlichen Grenzen der Corona-Warn-App der Bundesregierung, offiziell ab 16.6.2020 verfügbar, herausgearbeitet. Es wird auf die Kritik an der Corona-Warn-App eingegangen, die vor allem zu hohen Datenschutz bemängelt und eine datenschutzfreundliche Lösung für die Corona-Warn-App beschrieben. Vor allem ist nachfolgend zu überprüfen, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten verpflichten können, die App zu nutzen, um so eine Ausbreitung des Virus unter den Beschäftigten im Sinne des Gesundheitsschutzes zu verhindern.

Exoskelette bei manuellen Kommissionieraufgaben? (Teil 1 von 2)

  • Christiane Kamusella
  • Martin Schmauder

In Unternehmen mit manueller Kommissionierung sind hohe körperliche Belastungen der Beschäftigten vorhanden. In diesem Beitrag wird beschrieben, für welche Tätigkeiten und Bedingungen der Einsatz von Exoskeletten gemäß der Hierarchie der Schutzmaßnahmen sinnvoll sein kann. Es werden zunächst der Status quo der Belastungssituation sowie ursächliche Belastungsmerkmale in ihrer Ausprägung abgebildet. Deren Veränderungspotenzial auf die Belastungshöhe durch Exoskelette wird vorgestellt. Teil 1 des Beitrags beschreibt die Ausgangssituation, die physischen Belastungsfaktoren sowie das Vorgehen zur Ermittlung einer Risikopunktabsenkung.

Der Laserschutzbeauftragte − eine Erfolgsgeschichte im Arbeitsschutz (Teil 2 von 3)

  • Hans-Dieter Reidenbach

Teil 1 des Beitrags (sis 9/2021, S. 405) befasste sich u. a. mit der Stellung und den Aufgaben des Laserschutzbeauftragten (LSB) vor dem Inkrafttreten der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und beschreibt die ersten Festlegungen zum LSB in der OStrV und deren Konkretisierung in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung. Vorliegender Teil 2 des Beitrags zeichnet den Übergang von der Sach- zur Fachkunde beim LSB im staatlichen Regelwerk der OStrV seit Ende 2016 nach. Teil 3 des Beitrags (sis 11-2021) beschreibt den aktuellen Stand der Regelungen zum LSB und beinhaltet ein Fazit samt Ausblick auf die aktuelle Aus- und Fortbildungssituation.

Sicherheit & Recht

Strafbarer Rat eines Mentors bei Arbeit ohne Hierarchie

  • Thomas Wilrich

Als eine Methode der Unternehmensführung gelten „in der agilen Arbeitswelt etablierte Mentoringprogramme, bei denen neue Mitglieder eines Unternehmens einen Mentor erhalten, um während der Anfangsphase am neuen Arbeitsplatz unterstützt zu werden“. Das Mentoring ist ein Personalentwicklungsinstrument, bei der eine erfahrene Person (Mentor) ihr fachliches Wissen und ihr Erfahrungswissen an eine unerfahrene Person (Mentee oder Protegé) weitergibt und sie berät. Mentoring kann informell erfolgen, wenn sich Mentee und Mentor aus eigener Initiative zusammenfinden, häufiger finden aber auch institutionalisierte Mentoring-Programme statt, die einem vorgegebenen Ablauf mit persönlichen Treffen und Netzwerkveranstaltungen folgen.

Aktuelle Rechtsprechung

LSG Essen, Urt. v. 09.11.2020, L 17 U 487/19
Der Sturz zuhause auf dem Weg zum Home-Office ist nicht gesetzlich unfallversichert

LSG Essen, Urt. v. 28.09.2020, L 17 U 626/16
Verletzungen aufgrund einer Schlägerei zwischen Busfahrer und Fahrradfahrer sind nicht gesetzlich unfallversichert

Aus dem Netzwerk

Aus dem LASI: Arbeitsstättenverordnung gilt ab 1. Januar 2021 in allen Arbeitsstätten − Frühzeitige Infokampagne in Sachsen zu Bestandsbauten

  • Dr. Karla Heinicke

Am 31. Dezember 2020 lief der Bestandsschutz nach § 8 Abs. 1 ArbStättV aus, folglich müssen seit dem 1. Januar 2021 alle Arbeitsstätten den Anforderungen der ArbStättV entsprechen. Davon betroffen sind Betriebe oder Einrichtungen „… die seit 1976 (1996) keinen Umbau oder keine Renovierung der Arbeitsstätte oder keine Umstellungen der Arbeitsverfahren sowie der Arbeitsabläufe durchgeführt haben.“ In den neuen Bundesländern trifft dies auf alle Arbeitsstätten zu, die seit 1990 keine der genannten Änderungen vorgenommen haben.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Wandel der Arbeit − Herausforderungen für die Prävention

  • M.Sc. Ann Kathrin Wissemann
  • Sandra Dattaro

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Seiz präsentiert auf der A+A: Allrounder-Handschutz für unterschiedliche Branchen +++ TransOrt Neuentwicklung wird patentiert! +++ 2G-Modell: Automatische Einlasskontrolle checkt Impfpass-QR-Code +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück