Im Folgenden wird die Funktionsweise, der betriebliche Einsatz und die datenschutz- und grundrechtlichen Grenzen der Corona-Warn-App der Bundesregierung, offiziell ab 16.6.2020 verfügbar, herausgearbeitet. Es wird auf die Kritik an der Corona-Warn-App eingegangen, die vor allem zu hohen Datenschutz bemängelt und eine datenschutzfreundliche Lösung für die Corona-Warn-App beschrieben. Vor allem ist nachfolgend zu überprüfen, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten verpflichten können, die App zu nutzen, um so eine Ausbreitung des Virus unter den Beschäftigten im Sinne des Gesundheitsschutzes zu verhindern. Zu befürchten ist, dass dies nicht die letzte Pandemie sein wird. Insofern sollen Lehren aus der Entwicklung der Corona-Warn-App gezogen werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.10.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-09-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.