sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07+08/2018
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 07+08/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2018
Veröffentlicht: 2018-08-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Nachruf „sicher ist sicher“ trauert um Dr. Bernhard Brückner

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Arbeitsschutz Aktuell 2018: Ihr persönliches Update in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz +++ „Wandel der Arbeitsbedingungen – Auf dem Weg zur Sicherheitsingenieur*in 4.0?“ +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Nudging für den Arbeitsschutz?

  • Matthias Hartwig

„Nudging“ meint das Beeinflussen von menschlichem Verhalten ohne Zwang durch das Verändern der Umgebung, in der die Entscheidung getroffen wird. Kann Nudging auch einen Mehrwert für den Arbeitsschutz darstellen? Dieser Frage widmet sich der folgende Fachbeitrag, der einen Überblick über das Prinzip des Nudgings gibt, die Forschungen der BAuA zu Chancen und Risiken vorstellt sowie ethische Fragen diskutiert.

Laser als Verbraucherprodukte – hilft eine neue Laserklasse? (Teil 1 von 2)

  • Hans-Dieter Reidenbach

Laser finden sich heute nicht nur in Produkten, die als Arbeitsmittel bei den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen, sondern auch als sogenannte Verbraucherprodukte, die der Allgemeinbevölkerung zugänglich sind. Man kann davon ausgehen, dass deren Verbreitung weiter zunehmen wird, und zwar nicht zuletzt durch neue Produkte. Teil 1 des Beitrags befasst sich mit dem Vorschriften- und Regelwerk sowie mit dem Laserklassenproblem bei Verbraucherprodukten. Teil 2 in der folgenden Ausgabe der sis befasst sich mit neuen europäischen Laserklassen sowie mit einem Blick „über den Zaun“ und beinhaltet ein Fazit samt Ausblick.

Die „Digitale Unterlage für spätere Arbeiten“ – Teil 2

  • Thomas Dudek
  • Manfred Helmus

Die vierteilige Artikelreihe über die Erstellung einer „Digitalen Unterlage für spätere Arbeiten“ soll die Integration des Koordinators in den BIM-Prozess am Beispiel der Unterlage für spätere Arbeiten beschreiben. Im ersten Teil wurden die Grundlagen zur Erstellung der Unterlage erläutert und die derzeitigen Probleme und Schwachstellen bei der Umsetzung in der Praxis aufgezeigt. Daraufhin wurden mögliche BIM-Ziele für die Integration des Arbeitsschutzes, speziell bezogen auf die Erstellung der Digitalen Unterlage für spätere Arbeiten, aufgelistet. Im zweiten Teil sollen das Organisationshandbuch (BIM-Konzept) vorgestellt und Beispiele für die Umsetzung des Konzeptes in Bezug auf den Sicherheits- und Gesundheitsschutz aufgezeigt werden.

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Einführung: Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Integrationsfähigkeit

  • Markus Kohn

Betrieblicher Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und betriebsärztliche Betreuung haben mit ihrer jeweiligen Gestaltungsarbeit nicht nur unmittelbar Einfluss auf die Arbeitsbedingungen, sie haben Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit sogar als direktes – und gemeinsames – Ziel. Die Zusammenarbeit dieser drei Gestaltungsbereiche ist somit nicht nur logisch, sondern auch im Arbeitsschutz-, im Arbeitssicherheits- sowie im Präventionsgesetz normativ verankert. In vielen Unternehmen ist die Zusammenarbeit dieser drei Bereiche seit langem gelebte Praxis, wo sollte hier also noch Potenzial verborgen sein?

Human Work Design – Integrative Planung und Gestaltung menschlicher Arbeit

  • Thomas Finsterbusch
  • Peter Kuhlang

Beteiligungsorientierte und integrative Planung menschlicher Arbeit bedarf partizipativer Methoden und Vorgehensweisen. Unter dem Namen Human Work Design (HWD) hat sich ein Projektkonsortium dieser Aufgabe gestellt und ein neues Konzept zur Beschreibung und Bewertung menschlicher Arbeit entwickelt. Ein Kernbestandteil stellt das entwickelte und erprobte Prozessbausteinsystem MTM-HWD® dar sowie die damit einhergehenden integrativen und beteiligungsorientierten Ansätze bei der Auslegung neuer Arbeitssysteme.

Bessere Nutzung der Schnittstellen von betrieblicher Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz

  • Elena Beichert
  • Carsten Stephan

Analyseinstrumente zur Beurteilung des Ist-Zustandes und der Identifizierung der aktuellen Problemlage sind Bestandteil zur Bedarfserkennung in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Gleichzeitig ist die Gefährdungsbeurteilung für die Unternehmen gemäß Arbeitsschutzgesetz verpflichtend an den Arbeitsplätzen durchzuführen. Durch ein systematisches Zusammenwirken von Analysen im BGF und der Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Arbeitsschutz kann für die Unternehmen immenser Nutzen gewonnen werden.

Die Gefährdungsbeurteilung im Kontext von Qualitätsmanagement

  • Thomas Votsmeier

Qualitäts- und OHS-Managementsysteme haben vielfältige Anknüpfungspunkte und lassen sich in einem integrierten Managementsystem gut verbinden. Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen spielt in einem solchen integrierten System eine zentrale Rolle zur Umsetzung der OHS Ziele der Organisation.

Die umweltrelevante Gefährdungsbeurteilung

  • Isfried Brandt
  • Udo Helms
  • Michael Ziese

Das Betreiben von Anlagen ist immer verbunden mit einem hohen Grad an Verantwortung gegenüber dem Menschen, den Sachgütern und der Umwelt. Daher müssen auch hier in Analogie zum Arbeitsschutz mögliche Gefährdungen ermittelt und beurteilt werden. Ein geeignetes Werkzeug hierfür, das auch die Schnittstellen zum Arbeitsschutz berücksichtigt, ist die umweltrelevante Gefährdungsbeurteilung.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Individuelle Beurteilung bei Krankheit

  • Marianne Giesert

Anders als im betrieblichen Arbeitsschutz (vgl. Arbeitsschutzgesetz) bei dem die Verhältnisprävention im Mittelpunkt steht, setzt das BEM zwingend voraus, sich dezidiert mit der individuellen Leistungsfähigkeit der betroffenen Person auseinanderzusetzen. Daher ist bei einem entsprechend systematischen Vorgehen eine personenbezogene Gefährdungsbeurteilung unerlässlich. Über den gesamten Prozess hat der Daten- und Persönlichkeitsschutz eine zentrale Rolle.

Sicherheit & Recht

Das Unglück der Kindergarten-Waldgruppe am ungesicherten Baumstamm (Teil 1)

  • Thomas Wilrich

Strafurteil gegen Forstamtsmitarbeiter. Er hätte „als Fachmann weiterdenken“ und „erschließen“ müssen: „ruhiges heißt nicht sicheres Liegen“

Aktuelle Rechtsprechung

SG Düsseldorf v. 14.11.2017 (S 6 U 460/14)
Berufsgenossenschaft darf für Eishockeyprofis Gefahrenzuschlag erheben
SG Dortmund v. 28.2.2018 (S 36 U 131/17)
Unfallversicherungsschutz auf dem Weg vom Arzt zum Betrieb – auf die Verweildauer in der Arztpraxis kommt es an

Aus dem Netzwerk

Aus dem LASI

+++ Nachruf zum Tod von Dr. Bernhard Brückner +++ Der LASI dankt Dr. Roland Pangert +++

Der Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) der DGUV informiert

Am 6. und 7. März 2018 lud der Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV zum Fachgespräch „Die Zukunft der PSA!“ im Gustav Stresemann Institut in Bonn ein. Das Fachgespräch widmete sich in drei Themenblöcken der „Zukunft der PSA!“.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Zum Schwerpunktthema Physikalische Gefährdungen +++

Termine & Medien

+++ BAuA: „Drehscheibe Lichtbogenschweißen“ veröffentlicht +++ BAuA: Wirkungen von unerwünschten Geräuschen erfassen +++ Sicherheitstipp: UV-Strahler in Abluftanlagen: Wirksam, aber nicht ohne Gefahrenpotenzial +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ REMBE Explosion Safety Days 2018 +++ Werkstoff Stahl – ideal zur sicheren Lagerung brennbarer Flüssigkeiten +++ Sicheres Arbeiten auf Ebenen mit längeren Absturzkanten +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück