sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2022
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Flexibilität & Digitalisierung
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2022
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Flexibilität & Digitalisierung
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 03 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2022
Veröffentlicht: 2022-03-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2020 veröffentlicht +++ Deutscher Betriebsräte-Preis 2022: Bis zum 30.04.2022 bewerben! +++ „Rat der Arbeitswelt“: Lehren aus der Pandemie für den Betrieb als sozialen Ort – Positionsbestimmung zu den aktuellen Herausforderungen für das betriebliche Miteinander +++ Beschäftigte vor Krebs erregenden Stoffen am Arbeitsplatz schützen: Initiative „Roadmap on Carcinogens“ von BAuA und BMAS geleitet +++ VDE: Qualitätsstandards für KI-Test- und Trainingsdaten +++ BAuA: Daten für die Risikobewertung von Nanopartikeln vorgelegt +++ DGUV: Umfrage – Wie häufig werden Schutzeinrichtungen manipuliert? +++

Nachruf

In Erinnerung an Georg „Schorsch“ Hamm

  • Dr. Reinhold Rühl

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Umsetzung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation – zukünftig integrierter und digitaler?

  • Sabine Sommer

Um sichere, gesundheits- und menschengerechte Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten zu gewährleisten, haben Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen eine geeignete Aufbau- und Ablauforganisation zu schaffen. Dass Arbeitsschutzmaßnahmen integriert in betriebliche Führungsstrukturen zu planen und durchzuführen sind, ist für viele Betriebe während der Covid-19-Pandemie deutlich geworden. Die im Rahmen der Krise vorgenommenen Anpassungen in der Arbeitsorganisation werden in vielfältiger Weise bei der zukünftigen Ausgestaltung des Arbeitsschutzes in den Betrieben fortwirken.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Bestandteil des Arbeitsschutzes

  • Eberhard Kiesche

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) wird oftmals sowohl in der Rechtsprechung als auch in der betrieblichen Praxis fälschlicherweise vorrangig unter dem Aspekt diskutiert, inwieweit es zur Kündigungsvorbereitung beiträgt. Beim BEM handelt sich aber gerade nicht um ein kündigungsrechtliches Vorverfahren, sondern um präventionsorientierte Gestaltung der Arbeitsbedingungen. BEM steht daher im engen Zusammenhang mit dem präventiven Arbeitsschutz und hat das gleiche Leitprinzip, nämlich verhältnisbezogene Gesundheitsprävention.

Prüfgrundsatz Badesandalen

  • Andreas Vogt
  • Marc Schimweg
  • Nicola von der Bank

Das Sachgebiet Fußschutz beschäftigt sich mit Anforderungen an Badesandalen (umgangssprachlich auch Badepantinen, Badelatschen oder Badeschlappen genannt). Hierzu wurde unter Leitung des Sachgebietes mit den deutschen Prüfinstituten IFA, PFI und TÜV Rheinland sowie Herstellern von Badesandalen und Anwendern ein gemeinsamer Prüfgrundsatz abgestimmt. Die relevanten Inhalte des Prüfgrundsatzes werden aufgezeigt, ein Ausblick auf die weitere Entwicklung wird gegeben.

Rechtliche Aspekte nach dem Europäischen Chemikalienrecht für die Weitergabe der Objekte für Ausstellungen

  • Uta Köhler

Viele Museen kooperieren weltweit miteinander und geben Exponate weiter, darunter auch kontaminierte Exponate. Schadinsekten, wie in Großbritannien, wo sich die Insekten durch pandemiebedingte Schließungen der Museen ausgebreitet haben, werden in Deutschland nicht weitergegeben. Die Behandlung mit gefährlichen Chemikalien verhindert die Weitergabe von Schadinsekten. Durch diese geht aber eine Gefährdung für die Menschen und die Umwelt aus.

Flexibilität & Digitalisierung

Die Formel des akuten Wahnsinns: Wie medialer Überforderung sinnvoll entgegentreten?

  • Mattias Ruchhöft

Die Zunahme von Kommunikationsplattformen und die sich daraus ergebende virtuelle Zusammenarbeit ist spätestens seit den pandemiebedingten Einschränkungen ein Thema. Viele Beschäftigte sind jedoch schon länger dem Phänomen ausgesetzt, dass ihre Arbeit in immer mehr Plattformen dokumentiert werden muss und sie gleichzeitig über mehr elektronische Medien mit Kunden und Kolleginnen kommunizieren. Das Ergebnis ist eine höhere Zahl an Unterbrechungen durch Meldungen aus den Systemen und einer gestiegenen Zahl an Informationen, die in Echtzeit über bestimmte Änderungen und Ereignisse berichten.

Sicherheit & Recht

Starke Personalräte durch frühzeitige Mitbestimmung bei grundlegenden Organisationsentscheidungen

  • Thomas Wilrich

Arm in Arm bei Aufbauorganisation und Ausschreibung der Aufgaben gemäß Arbeitssicherheitsgesetz: In NRW hat der Personalrat das Recht zur Mitbestimmung bei „Maßnahmen vorbereitender Art zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen und sonstigen Gesundheitsschädigungen“. Solche mitbestimmungspflichtigen Vorbereitungsentscheidungen sind nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 14. Oktober 2021 zur Betreuung gemäß ASiG im Schulbereich auch die grundlegende Systementscheidung zur Pflichterfüllung durch einen überbetrieblichen Dienst und die Festlegung der Anforderungen an dessen Fachkunde, Ausstattung und Arbeitsweise in der Leistungsbeschreibung der Ausschreibungsunterlagen.

Aktuelle Rechtsprechung

Bundesarbeitsgericht, Urt. v. 10.11.2021, 5 AZR 33421
Was ist des Fahrradlieferanten notwendige Arbeitsausstattung? Ein Fahrrad (und ein Handy)!

LG Freiburg, Beschl. v. 5.8.2021, 2 Qs 36/21
Strafbarkeit der Verwendung falscher ärztlicher Atteste über eine medizinische Kontraindikation zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung

Aus dem Netzwerk

Das Sachgebiet Gehörschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Neues aus der Normung im Bereich Gehörschutz 2021

  • Dipl.-Phys. Peter Sickert
  • Dr. Rer. Nat. Sandra Dantscher

Gehörschutz ist eine persönliche Schutzausrüstung im Sinne der Verordnung (EU) 2016/425 (PSA-Verordnung). Daher müssen die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt sein, damit ein Gehörschützer in den Verkehr gebracht werden darf. Im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens können sog. harmonisierte Normen verwendet werden. Diese Normen wurden unter einem Mandat der Europäischen Kommission erarbeitet und konkretisieren die Anforderungen der PSA-Verordnung für eine bestimmte PSA.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
  • Sandra Dattaro

Vorgaben und Hinweise zur Verwendung von filtrierenden Halbmasken wie beispielsweise FFP2-Masken finden Sie unter Nr. 4.2.13 der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel. Danach sind die produktbezogenen Anweisungen zum Anlegen, Ablegen sowie zur Reinigung anzuwenden und die betroffenen Personen darin zu unterweisen. Ein Wechsel sollte spätestens dann erfolgen, wenn sie durchfeuchtet sind.

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Das Inverkehrbringen von PSA ist in der Europäischen Union (EU) durch die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 geregelt, welche unmittelbar gilt. Ihr Anwendungsbereich bezieht sich auf in der EU, d. h. ihren Mitgliedstaaten, und in Drittstaaten hergestellte PSA. Seit dem 21.04.2018 ersetzt die EU-VO die bis dahin geltende Binnenmarkt-Richtlinie 89/686/EWG, die von den Mitgliedstaaten in das nationale Recht umgesetzt werden musste.

Hybride „Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage“

Die Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage als Fachkongress für Umwelt-, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit fanden im November 2021 zum 37. Mal statt. Insgesamt tauschten sich rund 150 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichsten Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aus. Der Themenschwerpunkt lag aufgrund des Ursprungs der Veranstaltung im Bereich der Gefahrstoffe. Die Bandbreite von Teilnehmenden und Referent*innen war wieder sehr umfassend: Staatliche Institutionen, Unfallversicherungsträger und Forschungseinrichtungen waren ebenso wie die Industrie zahlreich vertreten.

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Workwear für ein starkes Team +++ BIG Arbeitsschutz GmbH bringt RUNNEX® activeBumper-Sicherheitsschuhe mit neuem Material in den Verkauf +++ Lithium-Batterien: UMCO baut Beratung aus +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück