sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2012
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2012
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 12 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2012
Veröffentlicht: 2012-11-30

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Aktuelles

Aktuelles

+++ Arbeitsschutz Aktuell erfolgreich in Augsburg zu Ende gegangen: Zusammenspiel von Technik und Kommunikation als zwingende Voraussetzung eines effektiven Arbeitsschutzes! +++ Warnungen und Rückrufe von Produkten +++ Europäische Arbeitsschutzagentur: Online-Instrument für die Gefährdungs beurteilung entwickelt sich immer besser +++ DGUV: Zahl der Arbeitsunfälle im ersten Halbjahr 2012 gesunken +++ Aktion „Hat‘s geklickt?“ bleibt in der Erfolgsspur: Zahl der angegurteten Fahrer im Nutzfahrzeug steigt +++ DVR: Herbst- und Winterzeit ist Unfallzeit +++ Kampagne „sicher mobil“: Bewusstsein geschärft und Know-how vermittelt – BGW und DRS setzen Engagement für sichere Mobilität fort +++

Fachbeiträge

Überlegungen zum Risikomanagement

  • Manfred Müller

Letztlich ist nur eines ganz sicher: der Tod. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb ist Sicherheit (Vermeidung von Unglück, Tod, aber auch Bankrott) in unserem Leben ein immer präsentes Thema: Die Bedrohungen sind allgegenwärtig und je nach Medienaufmerksamkeit auch in hohem Maße beunruhigend: Mehr als 200.000 Tote durch einen Tsunami, globale Erderwärmung (oder Abkühlung), Terrorgefahr und Rentenreform, Asbest in Gebäuden, eine winzige Menge Dioxin in einem Hühnerei oder Milliardenpleiten von Kreditinstituten. Überall lauern Gefahren und unser Leben kann nur unzureichend von einer immer größer werdenden Anzahl von Versicherungen geschützt werden.

Planung und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen zum Schutz von Beschäftigten bei Arbeiten im Gleisbereich

  • Stefan Reith

Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen groben Überblick über die Planung und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich geben und sind daher stark vereinfacht. Interessierten empfehlen wir die Lektüre der Unfallverhütungsvorschriften der EUK (GUV V-D 33, GUV-R 2150, GUV-I 781) bzw. die Publikationen der EUK, vor allem „BahnPraxis“. Um die Philosophie der Gleisbaustellensicherung bei der DB AG zu erklären, wird im Nachfolgenden kurz auf das Arbeitsschutzgesetz und die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungsträger eingegangen.

Der Elektromobilität gehört die Zukunft – der Arbeitsschutz ist schon heute gefragt

  • Heinz Schmid

Klimawandel und knapper werdende fossile Brennstoffe haben die Entwicklung neuer Antriebstechnologien, wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge, forciert. Hinter der hochpolitischen Thematik, die unter dem Begriff „Elektromobilität“ zusammengefasst wird, verbirgt sich weit mehr als eine neue Form der Antriebstechnik mit erhöhten elektrischen Gefährdungen. An welchen Stellen und in welchem Umfang Elektromobilität und Arbeitsschutz relevante Berührungspunkte haben und wo die Prävention der Unfallversicherung bereits heute gefragt ist, zeigt der folgende Beitrag.

Motivierende Maßnahmen für eine verbesserte Sicherheitskultur

  • Karin Stumpf

Arbeitsbedingtes menschliches Fehlverhalten bei Lokführern und Bedienern von Anlagen können das Leib und Leben Dritter gefährden. Dabei basieren viele der Fehleinschätzungen auf Dilemmas, die der Betroffene im entscheidenden Moment nicht adäquat löst.

Passive und aktive Schutzbekleidung gegen Laserstrahlung (Teil 2 von 2)

  • Michael Hustedt
  • Christian Hennigs
  • Dirk Wenzel
  • Wojciech GoŁĘbiowski

Ziel der bereits in der Ausgabe 11/2012 der sis dargestellten Arbeiten ist die Bereitstellung von Prototypen sowohl für passive als auch für aktive Laserschutzbekleidungen und Schutzvorhänge. Die Schutzwirkung beruht auf der Vermeidung von Verbrennungen 2. Grades mittels Einhaltung des Stoll-Chianta-Kriteriums sowie von Strahlenschäden durch transmittierte Laserstrahlung infolge des Überschreitens des jeweiligen MZB Haut-Wertes.

BAuA-Mitteilung:
Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung aktualisiert / Organische Stäube können chronisch krank machen / 40 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Arbeitsschutz ist Chefsache, denn das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber, Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen zu beurteilen und erforderliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Mit dem aktualisierten Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Fachleuten das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Gefährdungsbeurteilung sicher durchzuführen.

Produktbericht

Lärm messen im Vorbeigehen

Von Montage- und Wartungsarbeiten in Produktionsprozessen über Polizei- und Feuerwehreinsätze bis hin zur Tätigkeit auf Baustellen oder im Flughafen-Außenbereich – es gibt viele Arbeitsumgebungen, in denen Mitarbeiter ständig in Bewegung sind und zwischen verschiedenen (Lärm-)Arbeitsplätzen wechseln. Das vermindert nicht die Lärmbelastung, erschwert aber deren Messung.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Aktuelles aus dem Sachgebiet „Hautschutz“: Anforderungen an die Hautreinigung am Arbeitsplatz Teil 1/2

Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) hat ein Forschungsprogramm zur Reinigung der Hände am Arbeitsplatz gefördert, das inzwischen abgeschlossen ist (FP276 „In vivo – Evaluierung von Hautreinigungsprodukten“). Der Forschungsbericht steht zur Verfügung. Welche Fragen waren Anlass für dieses Projekt? Sind sie beantwortet oder bleiben noch Fragen offen?

Aus dem LASI:
Impulse für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gesucht!

Bereits zum dritten Mal findet der Wettbewerb zum Deutschen Arbeitsschutzpreis statt. Bei diesem Wettbewerb handelt es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Träger des Deutschen Arbeitsschutzpreises sind davon über zeugt, dass sich Arbeitsschutz und Prävention für die Beschäftigten, für das Unter nehmen und für die Volkswirtschaft auszahlen.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema „Mobilität“

Bei Wegeunfällen besteht Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften bzw. Unfallkassen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.dguv.de.

Aus den Bundesländern:
Arbeitsschutz bei der Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen

  • Rebecca Behrends

Bei der Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen sind besondere Gesichtspunkte des Arbeitsschutzes zu beachten. Auch die Überprüfung der teilweise ungewöhnlichen „Arbeitsplätze“ ist für die Gewerbeaufsicht keine Standardaufgabe. Da in den nächsten Jahren die Anzahl derartiger Anlagen in Bayern deutlich erhöht werden soll, wird die Gewerbeaufsicht zunehmend gefordert sein.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie:
GDA-Arbeitsprogramm leistet Beitrag zur EU- Gemeinschaftsstrategie, um Unfälle um 25 Prozent zu verringern

Mit dem Arbeitsprogramm „Sicher fahren und transportieren“ verfolgt die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) wichtige Arbeitsschutzziele. Zum einen sollen die Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen minimiert und hierbei psychische Fehlbelastungen einbezogen werden. Zum anderen gilt es, die systematische Wahrnehmung des Arbeitsschutzes im Unternehmen zu fördern.

Aus- & Weiterbildung

+++ „Ein Rettungswagen für Nico“ +++ Demografischer Wandel in der Logistikbranche: Modellprojekt „ipl“ +++ Vollzug und Beratung: Das Berufsbild der Aufsichtsperson bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ –Persönliche Daten ausgeschiedener Arbeitnehmer sind auf der Homepage des Arbeitgebers zu löschen +++ Bewerber muss gesundheitliche Einschränkungen offenlegen +++ Infektion der Bandscheibe eines Bestatters keine Berufskrankheit +++

Aus der Industrie

+++ Verkehrssicherungspflicht gilt auch auf dem Betriebsgelände! +++ Weiterbildung für Berufskraftfahrer +++ Aufgeflogen: Etikettenschwindel bei Zurrgurten +++ Mit einem „Clip“ zu mehr Sicherheit +++

Medien: Buch & Bit

+++ BG ETEM: „Alles gecheckt“ +++ IFA: Sitzmemory am Busfahrerarbeitsplatz +++ Kompendium Ladungssicherung +++ Macht und Herrschaft +++ Das komplette Arbeitsrecht in einem Band – Rechtsstand 2012 +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Stolper-, Rutsch- und Absturzunfälle

Jedem von uns ist es schon zigmal passiert: Stolpern, Rutschen, Stürzen. Und zumeist gehen diese Zwischenfälle glimpflich ab, oft ohne, manchmal mit Bagatellfolgen. Aber es gibt auch die Fälle, in denen durch einen Sturz erhebliche gesundheitliche Schädigungen ausgelöst werden, die nicht selten auch bleibende Schädigungen nach sich ziehen.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück