sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2016
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2016
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 06/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2016
Veröffentlicht: 2016-06-01

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ 2015 erneut weniger tödliche Arbeitsunfälle. Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Kennzahlen für das Jahr 2015 +++ Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“. Jetzt teilnehmen: Gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit gesucht +++ Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2016. Die FASI im Interview mit JAZ-Patin Kirsten Bruhn +++ DGUV: Neue PSA-Verordnung der EU richtet sich vor allem an Hersteller +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Alter(n)sübergreifende Förderung der Beschäftigungsfähigkeit?

  • Emanuel Beerheide
  • Christin Polzer-Baakes

Damit Menschen langfristig am Arbeits- und Berufsleben teilnehmen können, ist es wichtig, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Das bedeutet nicht nur, dass die Gesundheit der Beschäftigten, die für eine aktive Teilnahme am Arbeitsleben grundlegend ist, gesichert und gefördert werden muss – auch die (über)betrieblichen Rahmenbedingungen gilt es altersübergreifend zu gestalten, sodass alle Beschäftigten davon profitieren können.

Ganzkörper-Vibrationen beim Fahren von Flurförderzeugen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

  • Claudia Mattke

2007 wurde die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung verabschiedet. Sie dient dem „Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei der Arbeit“. In den Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sind die Themen Lärm und Lärmminderung ein fester Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung. Das sieht beim Thema Vibrationen, dem zweiten Teil der Verordnung, oft anders aus.

Elektromagnetische Felder

  • Carsten Diekel
  • Björn Müller

Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder werden allgemein als „Elektromagnetische Felder“ bezeichnet und liegen in einem Frequenzbereich zwischen 0 Hz und 300 GHz. Elektromagnetische Felder gehören in den Bereich der nicht ionisierenden Strahlung (NIR – Non-Ionizing Radiation), da sie aufgrund ihrer zu geringen Energie keine Elektronen aus Atomen oder Molekülen entfernen können. Der technologische Fortschritt führt im privaten und beruflichen Alltag zu einer stetigen Zunahme von Emissionen dieser Felder.

Roboter auf freiem Fuß

  • Thomas Gaertner

Die Arbeit mit kollaborierenden Industrierobotern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das hat insbesondere auch Auswirkungen auf den Arbeitsschutz: Betreiber sind verpflichtet, neue sicherheitstechnische Anforderungen zu erfüllen. Denn durch die neue Nähe zwischen Menschen und Maschinen entstehen auch neue Situationen am Arbeitsplatz, die Verletzungsrisiken für die Mitarbeiter bergen. Druck-Kraftmessungen helfen, diesen vorzubeugen.

Diversity Management in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Teil 2 von 2)

  • Edelgard Kutzner

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Diversity Management sollten nicht als konkurrierende, sondern als integrative Konzepte wahrgenommen werden. Im ersten Teil de Beitrags in Ausgabe 5-2016 der sis wurden aus der Perspektive eines Diversity Managements etliche Anknüpfungspunkte beider Konzepte sichtbar gemacht. Im zweiten Teil wird nun ein Tool für die betriebliche Praxis vorgestellt, mit dem notwendiges Diversity-Wissen und ein Selbstbewertungsinstrument zur Verfügung steht. Unterstützung beim Diversity Management – das Tool www.online-diversity.de

Atypische Beschäftigung im Kontext von Gesundheit und Geschlecht

  • Sarah Mümken
  • Cornelia Gerdau-Heitmann
  • Frauke Koppelin

Atypische Beschäftigung, wie Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Zeitarbeit, hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Vor allem für viele Frauen sind diese Erwerbsformen ein fester Bestandteil im Erwerbsleben. In dem Beitrag soll daher der Blick auf die Arbeitsbedingungen und Gesundheit der atypisch Beschäftigten gelegt werden.

Sicherheit & Recht

Der Sturz von der Reithalle

  • Thomas Wilrich

Geschäftsführerhaftung durch grob fahrlässigen Verstoß gegen die UVV „Bauarbeiten“ – trotz Sicherheitsanweisung „Unser oberstes Gebot: keine Arbeitsunfälle!“

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Arbeitnehmer mit Wirbelsäulenschaden erhält höhenverstellbaren Schreibtisch von der Rentenversicherung +++ Keine Ausnahme vom Sonntagsbeschäftigungsverbot zur Ausführung von Expresslieferungen +++

Aus dem Netzwerk

GDA Psyche: Empfehlungen zur Auswahl von Instrumenten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

  • David Beck

Unternehmen wird zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ein breites Spektrum an Instrumenten und Verfahren angeboten – von freien Dienstleistern und Unfallversicherungsträgern, aber auch aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung. Die Vielfalt des Angebots ist grundsätzlich positiv, denn sie trägt den unterschiedlichen Gegebenheiten der Betriebe Rechnung. So können psychische Belastungen zum Beispiel anhand von Analyseworkshops, Beobachtungsinterviews oder Mitarbeiterbefragungen erfasst und beurteilt werden.

Deutscher Arbeitsschutzpreis 2015

  • Dr. habil. Roland Pangert

Der in Teil 1 mit der Vorstellung der prämiierten Lösungen aus der Kategorie organisatorische Lösungen begonnene Bericht wird fortgesetzt und abgeschlossen.

Anforderungen an den Betrieb von UV-Bestrahlungsgeräten

  • Marian Mischke

Die Zahl der Hautkrebsneuerkrankungen hat sich in den letzten zehn bis 15 Jahren ungefähr verdoppelt. Der Gesetzgeber hat dies und andere gesundheitliche Wirkungen auf die kosmetische Anwendung künstlicher ultravioletter Strahlung zurückgeführt und das Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG) und die UV-Schutzverordnung (UVSV) erlassen.

Damit Ihnen ein Licht aufgeht

Im Bereich der Binnenschifffahrt, im Wasserbau und bei Arbeiten mit Sturzgefahr ins Wasser ist die automatische Rettungsweste die persönliche Schutzausrüstung um Ertrinkungsunfälle zu verhindern.

Wissen & Qualifizierung

Datenbanken

+++ Europäisches Recht (Vertragswerk, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen) +++ Staatliche bundesdeutsche Vorschriften (bundesdeutsche Gesetze und Verordnungen) +++ Europäisches, bundesdeutsches und bundesländerbezogenes Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeits- und Umweltschutz +++ Online-Portale zum Arbeitsschutz- und Umweltrecht +++ Gremien und Ausschüsse, technisches Regelwerk +++ Vorschriften- und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) +++ Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) +++ Einrichtungen des Bundes und der Länder (Auswahl) +++ Einrichtungen und Gremien der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Normenverzeichnisse +++ Normen (kostenpflichtig) +++ Grundlagen zur Normung +++ VDI-Richtlinien (kostenpflichtig) +++ Informations- und Wissensdatenbanken / Netzwerke +++

KomNet
Zum Schwerpunktthema Physikalische Gefährdungen

Natürliche ultraviolette Strahlung wird nach ihrer Wellenlänge in UVA-, UVB- und UVC-Strahlung eingeteilt. UVA-Strahlen können tief in die Haut eindringen, bräunen nur wenig und nur kurzzeitig, wobei die Haut keinen Lichtschutz aufbaut. Sie ist außerdem für die vorzeitige Alterung der Haut verantwortlich und kann die Entstehung von sehr bösartigen Hauterkrankungen (Melanome) auslösen. UVB-Strahlen dringen weniger tief in die Haut ein als UVA-Strahlen, sie bewirken eine Bräunung, die verzögert einsetzt aber lange anhält.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Biostoffe“

Mikroorganismen begleiten den Menschen seit je her. Wir haben sie uns zunutze gemacht zum Beispiel zur Brot-, Bier- oder Weinbereitung oder auch bei der Herstellung von Medikamenten. Mikroorganismen können aber auch Gefährdungen für Menschen bringen, wenn sie als Erreger von Infektionskrankheiten auftreten. Daher gibt es auch für Tätigkeiten mit Mikroorganismen Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bis zum Inkrafttreten der Biostoffverordnung (BioStoffV) im Jahre 1999, die 2013 novelliert wurde, gab es Schutzvorschriften für Beschäftigte bei Tätigkeiten in Anwesenheit von Mikroorganismen nur im Bereich des medizinischen Infektionsschutzes und in der Gentechnik.

Termine & Medien

+++ VBG-Magazin Certo blickt in die Zukunft. Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert +++ Ergonomie beim Bedienen von Flurförderzeugen – neuer Präventionsfilm +++ Broschüre überarbeitet: Sicherheitsgerechtes Konstruieren von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen +++ DASA Arbeitswelt Ausstellung „Spielen, rätseln, mitfühlen“. „Wie geht‘s?“ – neuer Entdecker-Parcours zu Arbeit und Gesundheit +++ Fachtagung am 11. und 12. Oktober 2016 in der DGUV Akademie Dresden +++ HDT bietet bundesweite Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Mit Sicherheit kommen sich Mensch und Roboter näher +++ Innovative Smartphone-Lösung optimiert Rettungskette +++ ErgoPack-Tuning: Leichteres Handling und verbesserte Ergonomie +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück