sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2014
    • Fachbeiträge
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2014
  • Fachbeiträge
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 12 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2014
Veröffentlicht: 2014-11-28

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Sechs Mal Vorbilder in Sicherheit: BG ETEM zeichnet Unternehmen aus +++ Umsetzung der novellierten ArbMedVV: BGW befragt Betriebsärzte +++ DGUV: Leichter Rückgang der Arbeits- und Wegeunfälle im ersten Halbjahr 2014 – Deutlicher Anstieg bei den Schulunfällen +++

Fachbeiträge

Mobile Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) am Fahrerarbeitsplatz

  • Dipl.-Soz. Michael Bretschneider-Hagemes

Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) stellt innerhalb eines Projektes zur Erforschung mobiler IT-gestützter Arbeitsformen die Prüfung von betrieblichen Fahrerarbeitsplätzen bzgl. ihrer Ablenkungspotentiale durch mobile IKT zur Verfügung. Visuelle, motorische wie kognitive Aspekte werden berücksichtigt und führen zu umfassenden Beratungsmöglichkeiten hinsichtlich der belastungsoptimierten Gestaltung der Arbeitsplätze. Der Artikel diskutiert zunächst die Ablenkungsproblematik im Kontext der Technologieentwicklung. Es folgt eine Darstellung der Laborausstattung und der Prüfmethodik, wie sie u.a. auf dem Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 in Frankfurt zu besichtigen war.

Nachhaltige Elektromobilität: Einsatzbeispiel in der pharmazeutischen Industrie

  • Thomas Kirschbaum

Die Treibhausgasemissionen müssen bis zum Jahr 2050 um über 80 % sinken, damit die Erde sich um nicht mehr als 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau erwärmt – diese Senkung ist nach Analyse des Weltklimarates notwendig, um gravierende Folgen des Klimawandels zu verhindern bzw. zu begrenzen. Soll dieses Ziel erreicht werden, müssen auch die Emissionen des Verkehrs minimiert werden. Eine Analyse im Auftrag des Umweltbundesministeriums kommt zum Ergebnis, dass die CO2-Emissionen im Jahr 2050 auf höchstens 43 g pro Kilometer sinken müssen.

Pedelecs aus rechtsmedizinischer Sicht

  • Dr. med. Benno Hartung
  • Ing. Jan Adler

Die von einem Elektromotor unterstützten Fahrräder, sogenannte „Pedelecs“, erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit, insbesondere bei älteren Menschen. Mittels Pedelecs können größere bzw. anstrengendere Fahrten auch bei herabgesetzter körperlicher Leistungsfähigkeit unproblematisch gemeistert werden. Über einige sich hieraus ergebende medizinische Besonderheiten wird im folgenden Fachbeitrag berichtet.

Der Zurrgurt als Arbeitsmittel

  • Marcus Platt

Dass Spann- bzw. Zurrgurte zur Ladungssicherung dienen, ist allgemein bekannt. Dass aber dieses Ladungssicherungsmittel gerade im Bereich der gewerblichen Güterbeförderung zugleich als Arbeitsmittel anzusehen ist, wird dem einen oder anderem Arbeitgeber vielleicht erst auf den zweiten Blick deutlich; auch die daraus entstehenden Maßnahmen, um den Vorschriften des Arbeitsschutzes im Betrieb Rechnung zu tragen.

Fluchtwege in Arbeitsstätten – Fragen aus der Praxis

  • Dipl.-Ing. Andreas Zapf

Im August 2007 trat die Arbeitsstättenregel „Fluchtwege und Notausgänge; Flucht- und Rettungsplan“ (ASR A2.3) in Kraft. In Folge kam und kommt es hierzu zu Anfragen. Auf die wesentlichen Inhalte einiger der Fragen wird in diesem Artikel eingegangen.

Deutschland sucht den Endlagerstandort – Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll (Teil 4 von 4)

  • Dipl. Ing. (FH) Julia Mareike Neles

In den vorangegangenen drei Teilen des Artikels wurden die Hintergründe zur Entstehung radioaktiver Abfälle und dem Konzept der tiefen geologischen Endlagerung erläutert. Die historischen Versuche seit de 1960er Jahren, ein Endlager zu finden, führten nicht zum gewünschten Ergebnis. Deshalb wird mit dem Standortauswahlgesetz ein neues Verfahren zur Standortsuche angestoßen. Im Folgenden wird dargelegt, wie und warum es funktionieren soll.

Der Auszubildende, die Bohrschnecke und Anweisungen durch Pfiffe und „Eh“-Rufe

  • Dr. Thomas Wilrich

Im dritten Lehrjahr als Spezialtiefbauer war der 18 Jahre alte Auszubildende K im Unternehmen U dem Ausbilder A zugewiesen. Am 2. April 2003 bohrten A als Geräteführer und K als Bohrhelfer auf der Kaufhof-Baustelle in Halle Ankerlöcher für ein Fundament. Am Bohrgerät waren deutlich sichtbare Warnhinweise angebracht mit dem Symbol „Hände weg“. A fuhr die Bohrschnecke heraus, um Anhaftungen des Bohrgutes am Bohrgestänge zu entfernen. Weil eine Selbstreinigung des Bohrgestänges aufgrund der Beschaffenheit des Erdreichs nicht eintrat, fasste K mit der behandschuhten rechten Hand in die rotierende Bohrspindel, um diese zu reinigen. Der Handschuh blieb hängen und wurde in das Bohrgestänge hineingezogen. K geriet immer weiter in die sich drehende Schnecke und der Arm riss ab.

Für die Praxis

Aus dem LASI

  • Dr. habil. Roland Pangert

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung schädigen Arbeitnehmer, verursachen jährlich enorme Ausfälle in den Kassen der Sozialversicherung und bei den Steuereinnahmen, belasten zudem die öffentlichen Haushalte durch staatliche Transferleistungen und führen zu Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten gesetzestreuer Unternehmen. Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung gehen häufig mit Verstößen gegen Arbeitsschutzvorschriften einher.

Aus den Bundesländern:
Neue Projekte der Landesinitiative „Arbeits- und Gesundheitsschutz“

  • Gertrud Vogel

Bremen fördert mit der Landesinitiative „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ seit mehreren Jahren aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Projekte im Rahmen des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP). Dabei sollen die geförderten Verbundvorhaben, in denen eine Mindestanzahl von Klein- und mittleren Unternehmen (KMU) miteinander kooperieren, die Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) flankieren. Ergänzend zu den Regelaufgaben der Gewerbeaufsicht sollen die Projekte einen hochwertigen Beitrag im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AGS) leisten und den Aufbau selbsttragender Systeme in KMU unterstützen.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema „Mobilität und Sicherheit“

Ein Unfallbericht muss erstellt werden, wenn sich beim Beladen, beim Befüllen, bei der Beförderung oder beim Entladen gefährlicher Güter auf dem Gebiet einer Vertragspartei ein schwerer Unfall oder Zwischenfall ereignet. Dann hat der Verlader, Befüller, Beförderer oder Empfänger sicherzustellen, dass der zuständigen Behörde der betreffenden Vertragspartei spätestens einen Monat nach dem Ereignis ein Bericht vorgelegt wird.

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Anstoßkappen – Einsatzbereiche und Grenzen der Schutzwirkung

  • Dr. Oliver Polanz
  • Dipl.-Ing. Peter Frener

Industrie-Anstoßkappen dienen dem Schutz des Trägers, falls der Kopf so stark gegen harte feststehende Gegenstände prallt, dass es zu einer Platzwunde oder anderen oberflächlichen Verletzungen kommen kann. Sie kommen zum Einsatz in enger oder niedriger Umgebung, wie z. B. in Arbeitsgruben, Kabelkanälen und Motorräumen von Binnenschiffen. Anstoßkappen bieten keinen Schutz vor fallenden oder geworfenen Gegenständen oder sich bewegenden Lasten.

Recht und Arbeit

+++ Tricks zur Verfälschung der Arbeitszeiterfassung kosteten den Arbeitsplatz +++ Kein betriebliches Eingliederungsmanagement vor Versetzung eines dienstunfähigen Beamten in den Ruhestand +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2015

Testen Sie ihr Fachwissen:
Ladungssicherung

Immer wieder melden die Zeitungen Unfälle, bei denen verrutschte oder verlorene Ladungen von Transportfahrzeugen zu Personen- oder Sachschäden führten. Dabei wird deutlich, dass dabei sowohl Beschäftigte als auch Außenstehende zu Schaden kommen können. Insofern handelt es sich bei der Thematik Ladungssicherung auch nicht um ein „reines“ Arbeitsschutzthema, sondern steht an der Nahtstelle zwischen Verkehrssicherheit und Arbeitssicherheit – und in manchen Fällen sind die beiden Begriffe kaum voneinander zu trennen.

Medien: Buch & Bit

+++ BG ETEM: Neue Broschüre „Sicherheit am Set“ +++ VBG: Elektromobilität – Herausforderung für Verkehrsbetriebe +++ IFA: Wie werden Gefahrstoffe am Arbeitsplatz gemessen? +++ BAuA: Grundauswertung der „BIBB/BAuA-Jugenderwerbstätigenbefragung 2011/2012“ +++ BGHM: Sicherheit im Automobilbau +++ BG Verkehr: Medien zur Prävention gegenüber Abbiegeunfällen +++ BG Verkehr: Profis an der Rampe +++

Aus der Industrie

+++ NEUE Unterziehhauben für V-Gard Helme – einzigartige, zertifizierte Kombination aus Kopfund Kälteschutz +++ Schneller und sicherer in der Höhe +++ ProfilGate der HEUTE Maschinenfabrik GmbH reinigt Reifen, Rollen, Räder und Schuhsohlen +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück