sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2018
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
    • Wissen & Qualifizierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2018
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
  • Wissen & Qualifizierung
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 02 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ BAuA: Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2016“ veröffentlicht +++ BAuA: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Präventionsberatung bei Investitionen

  • Christof Barth
  • Clarissa Eickholt

Unternehmen müssen investieren, z. B. in Arbeitsmittel. Dabei kann viel schiefgehen: ineffiziente Prozesse, schlechte Produktqualität, teure Nachbesserungen, schlechte Arbeitsbedingungen – oft alles zusammen. Zu häufig werden Investitionen „in den Sand gesetzt“. Da hilft „Prävention“: Ein Fall für die Arbeitsschützer.

Tödliche Arbeitsunfälle – jeder fünfte Unfall ereignete sich bei Transporttätigkeiten

  • Tobias Bleyer
  • Isabell Bentz

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wertet regelmäßig Meldungen über tödliche Arbeitsunfälle aus. Kenntnis von diesen Arbeitsunfällen erhält sie durch die Arbeitsschutzbehörden der Länder. Seit dem Jahr 2009 wurden 1622 tödliche Arbeitsunfälle gemeldet. Der folgende Beitrag legt den Schwerpunkt auf die Frage, welche Tätigkeiten zum Unfall geführt haben.

Die Zentrale Expositionsdatenbank – ZED: ein Service der DGUV zum Führen des Expositionsverzeichnisses

  • Susanne Zöllner

Bereits seit 2005 sind die Pflichten zum Führen, Archivieren und Aushändigen eines personenbezogenen Expositionsverzeichnisses beim gefährdenden Umgang mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen in der Gefahrstoffverordnung verankert. Dennoch sind diese Verpflichtungen in den Betrieben noch nicht überall umgesetzt.

Sicherheit & Recht

Die Explosion beim Bau der Salzgrotte in St. Ingbert

  • Thomas Wilrich
  • Cordula Wilrich

Zur strafrechtlichen Verantwortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Feststehende Gefährdung? Mitbestimmung des Betriebsrats bei Belastungen durch Raumtemperaturen

  • Max Oberberg

Das BAG hatte über die Teilanfechtung des Spruches einer Einigungsstelle zum Thema Gesundheitsschutz/Raumklima bei der Postbank Filialvertrieb zu entscheiden. Die Anfechtung bezog sich auf die im Spruch enthaltenen Regelungen zur Unternehmensbekleidung.

Aktuelle Rechtsprechung

EU-rechtswidrige Zuvielarbeit: Versäumung fristgerechten Ausgleichs verpflichtet zur Entschädigung
BVerwG v. 20.7.2017, 2C 31.16

Mitbestimmung beim Arbeitsschutz im Betrieb auch ohne konkret nachweisbare Gesundheitsgefahr
BAG v. 28.3.2017, 1ABR 25/15

Aus dem Netzwerk

Arbeits(welt)relevante Entwicklungen im Blick: Aktuelle Informationen auf dem Internetportal demowanda.de

  • Dr. Sandra Opitz

Wir vernehmen und spüren es auch zunehmend: Die Arbeitswelt ist im Wandel und Deutschland mittendrin. Digitalisierung, Flexibilisierung oder Industrie 4.0 sind Begriffe, die in diesem Zusammenhang häufig fallen und den Wandel zu beschreiben versuchen. Derweil vollzieht sich aber auch der demografische Wandel.

Zur Wirksamkeit der Überwachungstätigkeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder – Erkenntnisse und Schlussfolgerungen einer länderbezogene Auswertung der GDA-Dachevaluation

  • Dr. Bernhard Brückner
  • Ernst-Friedrich Pernack

Mit der Entwicklung, der gesetzlichen Fixierung und der Umsetzung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat das deutsche Arbeitsschutzsystem mit den Trägern Bund, Länder und Unfallversicherungsträger auf drängende Herausforderungen reagiert.

Arbeitsschutzfachtagung 2017 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

  • Dr. Marian Mischke
  • Dr. Detlev Mohr

Am 28.11.2017 fand die jährliche Arbeitsschutzfachtagung der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg statt. Wie in den letzten Jahren üblich, stand auch in diesem Jahr ein Kinosaal im Potsdamer Hauptbahnhof für die gut 300 Teilnehmenden zur Verfügung. Im Rahmen der Veranstaltung brachten ausgewählte Referentinnen und Referenten aus dem Bundesgebiet in ihren Beiträgen den Teilnehmenden Neuerungen im Arbeitsschutzrecht und dem verwandten Strahlenschutzrecht nahe.

Tödlicher Arbeitsunfall mit einem Radlader – Hätte das Tragen von Warnkleidung den Unfall verhindern können?

  • Kerstin Fink

Ein Radladerfahrer hatte am Unfalltag den Arbeitsauftrag, Rapsschrot in einer Lagerhalle zu verladen. Diese Arbeiten wurden aufgrund eines Defektes am Hydraulikschlauch unterbrochen. Nach dem Wechsel des Hydraulikschlauches fuhr der Radladerfahrer wieder in Richtung der Lagerhalle, um seinen Arbeitsauftrag fortzusetzen.

Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz: „Sicherheitsschuhe für Gießer und Schweißer“

  • Dipl.-Ing. Andreas Vogt
  • Dipl.-Ing. Peter Frener
  • Dipl.-Ing. (FH) Ellen Wassmann

Die Normen ISO 20349-1 und ISO 20349-2 wurden im Juli 2017 veröffentlicht. Im Dezember 2017 wurden die DIN EN ISO 20349-1 und DIN EN ISO 20349-2 veröffentlicht. Teil 1 regelt Schuhe gegen Risiken in Gießereien, Teil 2 regelt Schuhe gegen Risiken beim Schweißen oder artverwandten Verfahren. Sie ersetzen die bisherige EN ISO 20349:2010. Eine aktualisierte Liste der harmonisierten Normen nach PSA Richtlinie 89/686/EWG wurde im Amtsblatt der EU bereits veröffentlicht. Bezüglich der EN ISO 20349-1 wird es eine Übergangsfrist bis zum 23.08.2019 geben, für die EN ISO 20349-2 allerdings nur bis 31.03.2018.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Inverkehrbringen von Produkten/ Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen

  • Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
  • B.Sc. Ann Kathrin Wissemann

Können die Prüfungen der befähigten Personen an externe Dienstleister vergeben werden (Dialog-Nr. 2.529)? Ja, dies ist möglich. In der LV 35 „Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung“ des LASI (http://lasi-info.com/ publikationen) lässt sich unter dem Punkt A 3.3 zu den Fragen „Wie weit hat sich der Arbeitgeber über die Fähigkeiten befähigter Personen zu vergewissern, wenn externe Personen oder Firmen beauftragt werden?

sis Stichwort: Gesundheitsförderung an der Nahtstelle von Arbeitswelt und Lebenswelten

Termine & Medien

+++ Arbeit und Psyche: Aktualisierte Broschüre +++ Arbeitsschutz auf einen Blick: Alles was ein Kleinbetrieb wissen muss +++ VDI: Quantitative Bewertung menschlichen Handelns im technischen Umfeld +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Ganzheitliche Brandschutzlösungen für Sicherheit auf höchstem Niveau +++ Stürze aus geringer Höhe sicher abfangen +++ TWISTER – Die neue Generation Schnittschutz +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück