sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2021
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Flexibilisierung & Digitalisierung
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2021
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Flexibilisierung & Digitalisierung
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 06/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2021
Veröffentlicht: 2021-06-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ SARS-CoV-2/COVID-19. Ganz locker in die 4. Welle? +++ LIA.nrw: Beschäftigtenbefragung NRW 2021 gestartet +++ DGUV: Symptomlose Corona- Infektionen kein meldepflichtiger Versicherungsfall − Verdachtsfälle dokumentieren! +++ BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht! +++ DAK: Bewegungsmangel und Gewichtszunahme im Homeoffice +++ BAuA: Störende Geräusche am Arbeitsplatz belasten viele Beschäftigte +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Messung und Beurteilung extra-auraler Lärmwirkungen nach ASR A3.7

  • Jan Selzer
  • Florian Schelle

Lärmwirkungen können nicht nur in lauten Bereichen auftreten. Auch an Arbeitsstätten mit Schalldruckpegeln unterhalb der Gehörgefährdungsschwelle können gesundheitliche Auswirkungen von Lärm entstehen. Diese schränken zwar nicht die Hörfähigkeit ein, wirken sich jedoch u. a. psychisch und körperlich aus. Zum Schutz vor diesen „extra-auralen“ Wirkungen konkretisiert die ASR A3.7 „Lärm“ die ArbStättV. Wie die Technische Regel anzuwenden und einzuordnen ist, wird in diesem Beitrag beschrieben.

Bewertung elektronischer Artikelsicherungssysteme im Einzelhandel

  • Carsten Alteköster
  • Corinna Becker
  • Ingo Bömmels
  • Peter Jeschke
  • Klaus Schiessl

In der „sicher ist sicher“ Ausgabe 04/2021 wurde mit dem Artikel „Elektronische Artikelsicherungssysteme − Kein Risiko für Ihre Mitarbeiter!“ von I. Brooker und Rechtsanwalt M. Lang als Vertreter der Firma Sensormatic ein weiterer Beitrag rund um die Emission elektromagnetischer Felder (EMF) durch elektronische Warensicherungssysteme (EAS-Systeme) veröffentlicht. Sensormatic ist ein Hersteller akustomagnetischer (AM) EAS-Systeme. Der Beitrag offenbart einmal mehr den aktuellen Diskussionsbedarf auf diesem Gebiet, das auch bereits in der Vergangenheit Gegenstand verschiedener Untersuchungen und Veröffentlichungen war.

Verkeilte Brandschutztüren

  • Miriam Faasch

Brand- und Rauchschutztüren sind fester Bestandteil des Brandschutzes in Gebäuden. Ihre Funktion können sie jedoch nur erfüllen, wenn sie geschlossen gehalten werden. Häufig findet man jedoch verkeilte bzw. offengehaltene Brandschutztüren vor. Kommt es dann zu einem Brand, ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben. Feuer und Rauch können sich ungehindert ausbreiten und im schlimmsten Fall kommen Personen zu Schaden. Das bestehende Dilemma zwischen Brandschutz und Barrierefreiheit sowie Nutzerfreundlichkeit soll hier aufgezeigt werden.

Arbeitssicherheit wird „cool“

  • Marc Mundschau
  • Bernhard Deutschel
  • Marcus Kempf

Die Pfalzwerke Netz AG hat eine „CoolTour“ entwickelt, um die Kultur der Arbeitssicherheit im Unternehmen weiter voranzutreiben. Orientiert an der Idee des Reifegrads aus der DuPont Bradley-Kurve wollen wir Eigeninitiative und Eigenverantwortung stärken. In kurzen Workshops arbeiten Führungskräfte an ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Das agile Unternehmen – Arbeiten in Echtzeit (I) – Teil 1 von 2

  • Hermann Bueren

Managementmethoden lassen sich als identifizierbare Maßnahmen und Konzepte zur Verhaltenssteuerung verstehen. Hinterlegt sind diesen Methoden konzeptionelle Vorstellungen über bestimmte Verhaltensweisen der Beschäftigten und deren Nutzung im unternehmerischen Interesse. Häufig werden diese aus Psychologie, Betriebswirtschaft oder Sozialwissenschaft, in jüngerer Zeit auch aus der Systemtheorie abgeleitet. In den Unternehmen tauchen sie als konkrete Verfahren, als Führungs- und Machttechniken auf. Das aktuelle Stichwort heißt „Agil“. In Kapitel I des Beitrags werden Ursprung und Verbreitung (Teil 1) sowie Begriff und Perspektive (Teil 2, sis 7-8/2021) dieses Stichworts aufgegriffen. In Kapitel II des Beitrags (sis 9-2021) werden die arbeitsorganisatorischen Veränderungen dargestellt, die ausgelöst werden (können), wenn es zur Umsetzung im Betrieb kommt.

Neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz – Teil 2 von 2

  • Josef Reindl

Ihre Brisanz erhält die Digitalisierung weniger als technisches, sondern mehr als sozio-technisches Projekt, das die neue Vernetzungstechnologie mit einem neuen betrieblichen Steuerungstyp − der indirekten Steuerung − koppelt. Dadurch entsteht eine psychische Belastungskonstellation, die nicht mehr allein mit dem klassischen Arbeitsschutz und den Konzepten der Gesundheitsförderung zu bearbeiten ist. Teil 1 des Beitrags befasste sich mit der Phänomenologie der Digitalisierung und ihrem Verhältnis zur indirekten Steuerung. Der folgende Teil 2 mit den psychischen Kosten des indirekt-digitalen Steuerungskomplexes sowie der Frage „Was tun?“.

Sicherheit & Recht

Pflichtendelegation gemäß § 13 ArbSchG: reloaded und revidiert

  • Dr. Thomas Wilrich

Nach § 13 Abs. 2 ArbSchG kann der Arbeitgeber zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm obliegende Aufgaben nach diesem Gesetz in eigener Verantwortung wahrzunehmen.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

BGH, Urt. v. 08.12.2020, VI ZR 19/20
Zurechnung von psychischen Schäden eines Polizeibeamten

LAG Hamm, Urt. v. 12.02.2021, Az. 1 Sa 122020
Zu den Voraussetzungen eines Schmerzensgeldanspruchs wegen „Bossings“

Aus dem Netzwerk

Gleichberechtigung von Frauen im Berufskrankheitenverfahren?

  • Karin Wüst

Seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März weltweit auf nach wie vor bestehende Diskriminierungen von Frauen aufmerksam gemacht. Den meisten ist bewusst, dass Frauen in vielen Berufen eine geringere Bezahlung erhalten als ihre männlichen Kollegen − aber dass sie auch benachteiligt werden, wenn sie durch die Arbeit krank werden, wissen die wenigsten. Deshalb hat die Berliner Beratungsstelle Berufskrankheiten am 9. März 2021 eine digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Gleichberechtigung von Frauen im Berufskrankheitenverfahren?“ durchgeführt.

Vulnerable Beschäftigtengruppen

Der diesjährige Workshop des Fachbereichs Gesundheit und Arbeit der DGPH stand unter dem Titel „Vulnerable Beschäftigtengruppen“. In insgesamt fünf kurzen Inputvorträgen wurden ausgewählte Schwerpunkte des Themas aufgegriffen und in anschließenden Diskussionsrunden mit den Teilnehmenden vertieft.

SafetyCard – Sicherer Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2-Pandemie

  • Florian Hafner
  • Prof. Dr. Anke Kahl
  • Elvira Grzegorski

Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 oder niedriger ermöglicht das aktualisierte, bundesweit geltende Infekti­onsschutzgesetz den Schülerinnen und Schülern Phasen des Präsenzunterrichts unter Beachtung eines strikten Hygienekonzeptes. Angesichts des weiterhin bestehenden Infektionsgeschehens ist bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs ein durchdachtes und behutsames Vorgehen geboten. Durch die anhaltende Corona-Pandemie ergeben sich daher zusätzliche Schutzmaßnahmen, um für Schüler*innen sowie Lehrkräfte die Infektionsgefährdung und die damit verbundenen Expositionsmöglichkeiten auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Das Sachgebiet Hautschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Grundsätze für die Überprüfung der Wirksamkeit von Hautschutzmitteln

  • Dr. rer. nat. Birgit Pieper

Die Wirksamkeit von Hautschutzmitteln muss entsprechend der Auslobung von den Herstellern belegt werden. Dazu werden verschiedene Methoden benutzt. Nicht alle lassen allerdings Rückschlüsse auf die Wirksamkeit in der Praxis zu. Zur Verringerung der immer noch hohen Zahlen an beruflich bedingten Hauterkrankungen müssen konkretere Anforderungen an Hautschutzmittel gestellt werden.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten

  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting
  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Noch mehr Auswahl an Stretchhosen +++ VdS 2496 − VdS-Richtlinien für die Ansteuerung von Feuerlöschanlagen wurden angepasst +++ Mit NOAC endlich schmerzfrei operieren +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück