sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Flexibilisierung & Digitalisierung
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07+08/2021
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Flexibilisierung & Digitalisierung
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 07+08/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2021
Veröffentlicht: 2021-07-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Der Rat der Arbeitswelt/Arbeitswelt-Bericht 2021 +++ BAuA: „Arbeitswelt im Wandel 2021“ zeigt Trends auf +++ Strategischer Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021–2027 +++ EU-OSHA: Wanderarbeitnehmer/-innen in Europa sind verstärkt dem Risiko von COVID-19 als auch von Muskel- und Skeletterkrankungen ausgesetzt +++ BAuA: „Künstliche Intelligenz“ und „Autonome Systeme“ als Herausforderung für den Arbeitsschutz +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Gefährdungsbeurteilung bei der Verwendung von UV-C-Strahlern zur Desinfektion

  • Claudine Strehl
  • Mathias Hoffmann

UV-C-Strahlung zur Desinfektion ist kein neues Thema. Neu ist allerdings, dass die Nachfrage nach Möglichkeiten zur effektiven Inaktivierung von Viren und Bakterien aufgrund der Corona-Pandemie stark gestiegen ist. Somit ergeben sich gänzlich neue Fragestellungen, insbesondere in Hinblick darauf, ob diese Technologie auch in Anwesenheit von Menschen angewendet werden kann. Die möglichen Gefährdungen, die durch UV-C-Strahlung entstehen können, müssen in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Eine Checkliste soll dabei helfen, den Überblick über die dazu notwendigen Schritte zu erhalten.

Die neuen TREMF

  • Peter Jeschke
  • Carsten Alteköster
  • Sabine Glückmann
  • Mathias Hoffmann

Zur Bewertung möglicher Gefährdungen durch elektromagnetische Felder bewährte sich in der betrieblichen Praxis die DGUV-Regel 103-013. Mit Inkrafttreten der Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern 2016 und der Bekanntmachung der dazugehörigen Technischen Regeln wird das staatliche Vorschriften- und Regelwerk komplettiert. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die anstehenden Änderungen bei der Anwendung der TREMF und damit bei der Bewertung möglicher Gefährdungen durch elektromagnetische Felder.

Expositionsgrenzwerte für gepulste Laserstrahlung an Beispielen

  • Stefan Bauer
  • Martin Brose

Bei Verwendung von Laserstrahlung am Arbeitsplatz ist die fachkundige Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, die in vielen Fällen auch die Berechnung von Expositionsgrenzwerten beinhaltet, gesetzlich vorgeschrieben. Dabei kann insbesondere für gepulste Laserstrahlung die Auswahl des korrekten Expositionsgrenzwertes aufgrund mehrerer zu berücksichtigender Kriterien kompliziert sein. Im Folgenden werden die dafür benötigten grundlegenden Vorgehensweisen anhand ausgewählter Beispiele erläutert.

Aus der Praxis: Überwachung der Röntgenemission bei Ultrakurzpuls-Lasern

  • Günter Dittmar
  • Jürgen Nolting

Die Mikro-Bearbeitung von harten Werkstoffen ist mit ultrakurzen Laserpulsen sehr effektiv. Leider kann während der Materialbearbeitung ungewollt Röntgenstrahlung mit hoher Dosisleistung abgestrahlt werden. Erstmals steht mit dem Röntgenwächter SILIX lambda ein Industriesensor zur Verfügung, der den auf dem Markt befindlichen Dosimetern weit überlegen ist, wenn es um die Messung und Überwachung der laserinduzierten ionisierenden Strahlung bei der Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern geht.

Atembeschwerden und Allergien durch Reinigungsmittel

  • Reinhold Rühl

Reinigungs- und Pflegemittel werden beruflich in vielen Branchen eingesetzt. Gebäudereinigungsfirmen sind Mitglied bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Gereinigt wird oft auch vom eigenen Personal, dann sind die Reinigungskräfte bei anderen Unfallversicherungs-Trägern versichert. Personal der eigenen Krankenhausreinigung ist vor allem bei der BG Wohlfahrtspflege versichert, aber auch bei den Unfallkassen. Bei Letzteren ist zudem das Reinigungspersonal im öffentlichen Dienst versichert (Schulen, Kliniken, Universitäten, …). In diesem Zusammenhang wird immer wieder über Atemwegsprobleme bei Reinigungskräften berichtet. Angeregt durch einen Vortrag beim Deutschen Allergie- und Asthmabund e. V. werden Zusammenhänge zwischen dem Einsatz von Reinigungsmitteln und dem Erkrankungsgeschehen bei Gebäudereinigern betrachtet.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Soziotechnische Systemgestaltung

  • Alexander Bendel

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist u. a. durch eine zunehmende Vernetzung inner- und außerbetrieblicher Akteure gekennzeichnet. Dies impliziert komplexe Kommunikationsprozesse und erfordert entsprechende Arbeitsgestaltungsansätze. Vor diesem Hintergrund skizziert der folgende Beitrag die Verwendung zweier soziotechnischer Gestaltungsinstrumente an einem Fallbeispiel aus dem Forschungsprojekt APRODI. Im Fokus standen die Entwicklung eines digitalen Kommunikations- und Informationssystems sowie die Betrachtung der Auswirkungen von Technik auf die Arbeitsorganisation in Verbindung mit Prozessen der Implementierung.

Das agile Unternehmen − Arbeiten in Echtzeit (I)

  • Hermann Bueren

Managementmethoden lassen sich als identifizierbare Maßnahmen und Konzepte zur Verhaltenssteuerung verstehen. Hinterlegt sind diesen Methoden konzeptionelle Vorstellungen über bestimmte Verhaltensweisen der Beschäftigten und deren Nutzung im unternehmerischen Interesse. Häufig werden diese aus Psychologie, Betriebswirtschaft oder Sozialwissenschaft, in jüngerer Zeit auch aus der Systemtheorie abgeleitet. In den Unternehmen tauchen sie als konkrete Verfahren, als Führungs- und Machttechniken auf. Das aktuelle Stichwort heißt „Agil“. In Kapitel I des Beitrags werden Ursprung und Verbreitung (Teil 1, sis 6-2021) sowie Begriff und Perspektive (Teil 2, sis 7-8/21) dieses Stichworts aufgegriffen. In Kapitel II des Beitrags (sis 9-2021) werden die arbeitsorganisatorischen Veränderungen dargestellt, die ausgelöst werden (können), wenn es zur Umsetzung im Betrieb kommt.

Sicherheit & Recht

Teure Reinigungsarbeiten auf dem Dach des Supermarkts

  • Cordula Wilrich
  • Thomas Wilrich

Bei der Reinigung des Dachs eines Supermarkts wurde Asbest freigesetzt und kontaminierte auch umliegende Verkehrsflächen. Das Ordnungsamt beauftragte eine Firma mit Schadstoffmessungen und nachdem diese die Asbestkontamination bestätigte, eine weitere Firma mit Reinigungsarbeiten. Die Kosten stellte das Amt dem Grundstückseigentümer – der auch die Reinigungsarbeiten durchgeführt hatte – in Rechnung. Dagegen klagte der Grundstückseigentümer und bekam Recht: Im Vordergrund stand hier nicht die Entsorgung gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz, sondern die Gefahrenabwehr nach Gefahrstoffverordnung – und damit war nicht das Ordnungsamt zuständig. Dieser Aufsatz bereitet das Gerichtsurteil auf und diskutiert die Bezüge zum Abfall-, Chemikalien- und Gefahrstoffrecht.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

LAG Düsseldorf, Urt. v. 27.04.2021, 3 Sa 646/20
Kündigung wegen eines Verstoßes gegen die Corona-Arbeitsschutzvorgaben

Bundesarbeitsgericht, Urt. v. 31.05.2021, 5 AZR 292/20
Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel, Urt. v. 6. März 2019, 3 Ca 921/18
Vergütungspflicht für Umkleidezeiten? Es kommt darauf an!

Aus dem Netzwerk

Fachbereich PSA der DGUV

  • Birgit Pieper
  • Rainer Dörr

Das klassische Einsatzgebiet von Hautschutzmitteln ist die Feuchtarbeit. Dazu zählt gemäß TRGS 401 (Technische Regel für Gefahrstoffe) auch das Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen. Der unter flüssigkeitsdichten Handschuhen im Ausmaß individuell ausgeprägte Wärme- und Feuchtigkeitsstau kann zu einer Quellung der Haut (Mazeration) führen, durch die deren Barrierefunktion gestört wird. Das zeigt sich in einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Tensiden (waschaktive Stoffe) und einer verzögerten Regenerationsfähigkeit.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Physikalische Gefährdungen

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Neues Luftbefeuchtungssystem mit Membrantechnologie +++ @Home oder Office: Richtig sitzen +++ Ansell schützt medizinisches Frontline-Personal europaweit bei lebensrettenden Covid-19-Impfkampagnen +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück