sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2014
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2014
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 04 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-03-31

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

Fachbeiträge

Ist eine Weiterentwicklung der Schutzziele des Brandschutzes erforderlich?

  • Roland Goertz

Drei Kinder starben am 27. Februar 2014 nachts um 2:00 Uhr bei einem Wohnungsbrand in Mannheim. Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt an einer elektrischen Leitung. Die 2, 3 und sieben Jahre alten Kinder hatten letztlich keine Chance, zumal Kinder – der Erfahrung nach – deutlich empfindlicher auf eine Rauchgasintoxikation, die zumeist von einer Kohlenmonoxid-Intoxikation dominiert wird, reagieren und eine schwere Rauchgasintoxikation trotz intensiver Reanimationsmaßnahmen häufig nicht überleben.

Beurteilung von Brand- und Explosionsgefährdungen mit dem EMKG

  • Iris Schweitzer-Karababa
  • Annette Wilmes
  • Torsten Wolf

Seit Oktober 2012 ist der Prototyp des neuen EMKG Moduls „Brand und Explosion“ veröffentlicht. Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe kurz EMKG ist eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Die systematische Vorgehensweise der Beurteilungsschritte hat sich in der Praxis bewährt. So nutzen schon seit 2005 viele Anwender die Module „Einatmen“ und „Haut“ zur Beurteilung von inhalativen und dermalen Belastungen.

Technische Grundlagen des Explosionsschutzes

  • Berthold Dyrba

Die Philosophie des Explosionsschutzes besteht darin, dass man zunächst alle Möglichkeiten der Vermeidung der Entstehung explosionsfähiger Atmosphäre ausschöpft. Oftmals wird viel zu schnell über diesen Punkt hinweggegangen. So kann gegebenenfalls ein stark staubendes Produkt mit einer Korngröße weit unter 500 μm eventuell in Schuppenform, als Granulat oder in pastöser Form eingesetzt werden, um so das Entstehen explosionsfähiger Staub/Luft-Gemische zu reduzieren oder gänzlich auszuschließen.

Betrieblicher Arbeitsschutz: Umsetzung der TRBS 1201-5

  • Steffen Schumacher

Mit der Konkretisierung der Betriebssicherheitsverordnung durch die TRBS 1201-5 wurden neue Prüfanforderungen hinsichtlich des Brand- und Explosionsschutzes für die Prüfungen von bestimmten überwachungsbedürftigen Anlagen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 BetrSichV 2002 („Nr. 4 Anlagen“) verfasst. Die mit der Prüfaufgabe betrauten zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) sind verpflichtet, diese in ihre Prüftätigkeit einzubinden.

Human Factors im Explosionsschutz an der Schnittstelle zwischen Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht

  • Thomas Kirschbaum

Die Vor- und Nachbereitungshandlungen von Gefahrguttransporten werden sowohl vom Gefahrgut-, als auch vom Arbeitsschutz-, Gefahrstoff-, Betriebssicherheits- und Umweltrecht reguliert. Werden Umschließungsmittel mit entzündbaren Stoffen befüllt, sind auch Maßnahmen gegen die Gefährdungsfaktoren Brände und Explosionen zu treffen. Die Rechtsetzung unterscheidet sich bei der Befüllung von Kunststoffverpackungen. Im Gefahrgutrecht sind keine weiteren spezifischen Regelungen hierzu vorgesehen, was der generellen Systematik des Gefahrgutrechts widerspricht.

Ansatz zur Verbesserung der Planung von Strategie und Maßnahmen im Notfall- und Krisenmanagement

  • Anika Garrecht

„Pro Jahr ereignen sich in den vier deutschsprachigen Ländern Europas zwischen 220 und 260 ‚kritische Situationen‘ im Unternehmens- und Behördenumfeld“. Diese kritischen Situationen können für Unternehmen, die keine geeignete Bewältigungsorganisation vorhalten, existenzbedrohend sein. Zu diesen kritischen Situationen ereignen sich zusätzlich noch eine in der Literatur unbekannte, aber vermutlich hohe Anzahl an Notfällen, die ebenfalls Schäden für das Unternehmen verursachen und sich zu einer Krise entwickeln können, wenn sie nicht rechtzeitig und effizient bewältigt werden.

Der „haftungsscheue“ Professor – Pflichtenübertragung durch Weisung auch gegen den Willen?

  • Thomas Wilrich

Die Universität Augsburg überträgt auf der Grundlage des Formblattes GUV-I 508-1 „Bestätigung der Übertragung von Dienstherrnpflichten“ an den Universitätsprofessor U
– in seiner Funktion als Dekan der Juristischen Fakultät die Arbeitsschutzpflichten „hinsichtlich der Juristischen Fakultät, soweit dies lehrstuhl- und institutsübergreifende Maßnahmen erfordere“ und
– in seiner Funktion als Lehrstuhlinhaber die Arbeitsschutzpflichten „im Sinne einer klaren Zuständigkeitsverteilung, die alle Bereiche der Universität in Fragen der Sicherheit abdeckt“.

Für die Praxis

Aus dem LASI:
Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) bekommt eine neue Struktur

Die Bundesländer vollziehen das bundeseinheitliche Arbeitsschutzrecht als eigene Angelegenheit. Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) ist hierbei das koordinierende Gremium der Bundesländer. Er hat, wie der Arbeitsschutz allgemein, ein sehr breites fachliches Arbeitsgebiet abzudecken: Von der Errichtung und dem Betrieb von Arbeitsstätten über Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bis hin zum Schutz vor ionisierender Strahlung, zu Fragen der Arbeitszeitgestaltung und zum weiten Feld der Produktsicherheit/Marktüberwachung. Und diese Aufzählung ist keineswegs vollständig. Der LASI war daher schon immer mit einer Flut von fachlichen Fragestellungen konfrontiert.

Aus den Bundesländern:
Erfahrungsaustausch zum Staubexplosionsschutz im Rahmen der Norddeutschen Kooperation

  • Petra Warnke

Die „Norddeutsche Kooperation“ im Arbeits- und Gesundheitsschutz geht auf die gemeinsame Erklärung der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen und Hamburg vom 10. Juni 2002 zurück. Seither kommt dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch der Arbeitsschutzbehörden dieser Länder in Fach- und Vollzugsfragen hohe Bedeutung zu.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Brand- und Explosionsschutz

Wie kann der Feueralarm in einem Sägewerk mit hohem Lärmpegel gewährleistet werden?

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
… und immer wieder: Allgemeine Augenschutztragepflicht – ja oder nein?

Immer wieder kommt es zu Diskussionen, ob die Einführung einer allgemeinen Augenschutztragepflicht im gesamten Betrieb oder doch zumindest in großen geschlossenen Bereichen des Betriebes die Lösung aller Probleme ist.

Recht und Arbeit

+++ Arbeitgeber kann bei symptomloser HIV-Infektion nicht ohne weiteres kündigen +++ Entgeltfortzahlung trotz mutwilliger Selbstverletzung +++

Aus- & Weiterbildung:
Neuer Besucherrekord auf VdS-BrandSchutzTagen 2013

Im Dezember 2012 hatte VdS mit der Premiere der VdS-BrandSchutzTage erstmals ein völlig neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: Eine Kombination der als internationale Expertentreffs etablierten VdS-Fachtagungen mit der ersten Brandschutz-Messe rund um den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz im Rheinland. Bereits die Premiere brachte über 1.000 Experten in die Kölner Messe.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Explosionsschutz

„Schäden durch Brände und Explosionen nehmen deutlich zu.“ – so die Experten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. So wird immer wieder festgestellt, dass im Privatbereich verwendete Produkte Fehler aufweisen, die immer wieder auch auf Serienfehler hindeuten. Das betrifft Groß- und Kleingeräte gleichermaßen, unabhängig davon, ob Billig- oder Markenartikel. Überwiegend handelt es sich dabei um Feuerschäden, die durch Fehler in der Elektrizität verursacht werden.

Medien: Buch & Bit

+++ Welche PSA schützt Feuerwehrleute im Ernstfall am besten? +++ Unterweisungsdatenbank Gefahrstoffe: Für Unterweisungen bestens gerüstet sein +++ Alles über Formaldehyd: fundiert und praxisorientiert +++ Beuth-Verlag: 25 Jahre EU Maschinenrichtlinie +++ Handbuch Brandschutz: Der professionelle Feinschliff für das Brandschutz-Know-how! +++

Aus der Industrie

+++ Dräger gewinnt zwei iF design awards +++ Transparenz im Brandschutz +++ Delta – die neue Generation High-Tech-Schutzkleidung von Initial +++ Schutz auf höchstem Niveau: Die neue Schutzbekleidungslinie uvex textreme +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück