sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2022
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Flexibilisierung & Digitalisierung
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2022
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Flexibilisierung & Digitalisierung
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 12 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ „Climate Change meets Occupational Safety and Health“ Netzwerk-Veranstaltung der G7 Arbeitsschutzinstitutionen +++ BMUV und BfS: Zweite Studie zur Wahrnehmung von Strahlung in der Bevölkerung +++ DGUV: Stoßlüften belastet nicht die Heizkostenrechnung +++ TÜV-Verband: Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist +++ BG ETEM: Aushänge für den betrieblichen Infektionsschutz +++ DGUV: „Das soziale Miteinander im Betrieb sollte ganz oben auf die Agenda“ +++ DGUV: Watch out! – Null Stolpern, Rutschen, Stürzen +++ DGUV: Die meisten tödlichen Wegeunfälle entfallen auf PKW und motorisierte Zweiräder +++ DGUV: Gefährliche Müdigkeit am Steuer +++ DGUV: Pakt für Verkehrssicherheit +++ BMDV und DVR: „Einsatzkräfte schützen“: Die „Runter vom Gas“-Autobahnplakate +++ BGHM zeichnet Unternehmen für ein konsequentes Wegekonzept aus +++ DGUV: In kleinen Betrieben ist das Unfallrisiko höher +++ Forschungsförderprogramm zur Gesundheit in der Arbeitswelt +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Die Sicherheit der Sollfunktion im Automobilbereich (SOTIF) – ein neuer Aspekt in dem Komplex der technischen Produktsicherheit

  • Marco Schlummer
  • Nico Müller

Fahrzeugsysteme und deren Funktionen erlangen im Zusammenhang mit dem Voranschreiten der automatisierten Fahrfunktionen bis hin zum automatisierten Fahren stetig an Komplexität. Durch die automatisierten Fahrfunktionen, die vermehrt den Fahrer entlasten und die Fahraufgabe im Straßenverkehr übernehmen, steigen die Anforderungen bezüglich der Sicherheit und Zuverlässigkeit. Aufgrund dessen ist eine alleinige Betrachtung dieser Systeme hinsichtlich der funktionalen Sicherheit nicht mehr ausreichend.

Reparaturasphalt wirtschaftlich einsetzen

  • Reinhold Rühl

Der heutige Einsatz von Reparaturasphalt ist ein Beispiel für das Ignorieren des STOP-Prinzips. Reparaturasphalte werden lösemittelhaltig und lösemittelfrei angeboten. Traditionell wird vor allem lösemittelhaltiger Reparaturasphalt eingesetzt. Die Straßenbauämter, die vor allem den Reparaturasphalt verarbeiten, haben meist keinen Einfluss auf die Anschaffung. Diejenigen die die Reparaturasphalte ausschreiben, kennen offensichtlich weder die Arbeitsschutz-Regelungen noch die Umweltschutzvorschriften.

Sturzunfälle

  • Christoph Wetzel

Stürze und Abstürze aus der Bewegung des Menschen heraus, oftmals durch Stolpern, Rutschen oder Fehltreten, sind ein Schwerpunkt im Unfallgeschehen. Bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) entfallen knapp zwei Drittel der schweren Unfälle auf Stürze, die im Rahmen eines Projektes mit einem erweiterten methodischen Ansatz untersucht wurden, um zielgerichtete Maßnahmen für Unternehmen vorzuschlagen und Handlungsschwerpunkte für die Unfallversicherung abzuleiten.

„Für die Kleinen alles gaaanz einfach!“ – oder doch nicht?

  • Christina Meyn
  • Michael Gümbel
  • Katja Schuller
  • David Beck

In den Handlungsempfehlungen für KMU, die von institutionellen Trägern von Prävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung verbreitet werden, wiederholen sich bestimmte Narrative (Erzählungen). Diese zeichnen über die verschiedenen Akteure hinweg ein recht homogenes Bild, das jedoch der Vielfalt an KMU nicht gerecht wird. Daher sollten die Narrative explizit gemacht und kritisch hinterfragt werden, um eine unreflektierte Reproduktion stereotyper Vorstellungen zu vermeiden.

Über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) (Teil 2 von 2)

  • Heiner Wahl

Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe, das der AGS entwickelt hat. Das bisher Erreichte wird zusammengefasst und es wird auf die Perspektiven eingegangen. Teil 1 des Beitrags in sis 11-2022 befasste sich, ausgehend von einer Einleitung, mit der historischen Entwicklung sowie mit den Inhalten der TRGS 910, was im folgenden fortgesetzt wird.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt

  • Mirko Ribbat
  • Anita Tisch

Der nachfolgende Beitrag nimmt die bisher häufig vernachlässigte Perspektive ein, Führen und Managen als Arbeitstätigkeiten zu betrachten. Hierzu werden zunächst die aktuellen Arbeitsbedingungen von Führungskräften betrachtet. Dann werden tatsächliche und mögliche Veränderungen des Führens und Managens durch den digitalen Wandel in der Arbeitswelt analysiert. Der Beitrag schließt mit möglichen Ansatzpunkten für eine menschengerechte Gestaltung digitaler Führungs- und Managementtätigkeiten.

Sicherheit & Recht

Zur rechtlichen Bedeutung technischer Normen: Der Ballon im Elektrostacheldrahtzaun

  • Dr. Thomas Wilrich

Die Klägerin ist ein eingetragener Verein und führt Ballonfahrten durch. Am 24.09.2018 landete ein Heißluftballon auf einer 10 ha großen Grünfläche des Grundstücks des E und seines dort gemeldeten Sohnes G. Die Grünfläche war umfriedet mit einem unter Strom gesetzten Stacheldrahtzaun, der sichtbar mit Flatterband gekennzeichnet war.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

SG Konstanz, Urt. v. 16.09.2022, Az. S 1 U 452/22
Versicherter muss im Vollbeweis Corona-Infektion am Arbeitsplatz nachweisen

Thüringer LSG, Urt. v. 16.09.2021, Az, L 1 U 342/19
Kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz bei Hilfe zum
Gerüstabbau auf einer Baustelle eines engen Familienangehörigen

Aus dem Netzwerk

Das Sachgebiet Persönliche Schutzausrüstungen gegen Ertrinken im Fachbereich. Persönliche Schutzausrüstungen informiert: Entscheidungshilfe für die Auswahl von Rettungswesten und Schwimmhilfen

  • Dipl. Ing. (FH) Christoph Dörr

Die neue DGUV Information 112-004 „Rettungswesten und Schwimmhilfen“ beschreibt die Wirkungsweise, den Aufbau, die Vor- und Nachteile sowie die üblichen Einsatzbereiche verschiedener Typen von Rettungswesten und von Schwimmhilfen. Diese Information beinhaltet eine kompakte Entscheidungshilfe für die Auswahl. Kann der Sturz ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten nicht durch technische Maßnahmen, beispielweise durch Geländer oder persönliche Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz verhindert werden, dann muss PSA gegen Ertrinken verwendet werden.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Darf man flüssigen und gasförmigen Sauerstoff in einem geschlossenen, belüfteten Kastenwagen zusammen transportieren (Dialog-Nr. 43.698)? +++ Gibt es eine Führerscheinpflicht für LKW-Fahrer auf dem Betriebsgelände (Dialog-Nr. 1.966)? +++ Welche Mindestprofiltiefe müssen die Reifen eines Gefahrguttransporters (10-12 t Gesamtgewicht) haben (Dialog-Nr. 43.679)? +++

Termine & Medien

+++ IFA der DGUV: Wer Fachkräfte will, muss auch an Lärmschutz denken +++ IFA-Internetportal hilft beim sicheren Arbeiten mit krebserzeugenden Stoffen +++ Rückfahrassistenzsysteme (RAS): Neues DGUV Test Prüfzeichen eingeführt +++ Resch-Verlag: Ladungssicherung: Richtig unterweisen! +++ DGUV: Sicher mit dem E-Scooter zur Schule +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück