sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2018
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
    • KomNet
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2018
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
  • KomNet
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 06/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2018
Veröffentlicht: 2018-05-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ IFA der DGUV: Auf App-Wegen: Lärm messen mit der App empfiehlt sich nicht +++ Der Zukunft ins Gesicht blicken: „Neue Arbeitswelten“ in der DASA +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Arbeitsschutz in einer kulturell vielfältigen Arbeitswelt

  • Peter Krauss-Hoffmann
  • Jana-Madeline Staupe
  • Frauke Füsers

Der demografische Wandel, Fachkräftebedarf, Zuwanderung, Integrations- und Inklusionsinitiativen, aber auch der Wandel der Lebens- und Erwerbsformen haben dazu geführt, dass die Arbeitswelt in den letzten zehn Jahren vielfältiger geworden ist und in Zukunft noch diverser wird.

Die „Digitale Unterlage für spätere Arbeiten“ – Teil 1

  • Thomas Dudek
  • Manfred Helmus

Die Baustellenverordnung verpflichtet den Bauherren, die „Unterlage für spätere Arbeiten“ in der Planungsphase eines Bauprojektes zu erstellen. Verschiedene Studien haben jedoch gezeigt, dass die Unterlage für spätere Arbeiten häufig gar nicht, zu spät und selten so erstellt wird, dass sie als effektives Arbeitsmittel Verwendung findet.

Arbeitsstättenrecht gegen Bauordnungsrecht – ein lösbarer Konflikt

  • Wolfhard Kohte

Zu den vielen Sachverhalten, die durch das Arbeitsstättenrecht geregelt werden, gehören auch bauordnungsrechtlich relevante Sachverhalte, für die auch die Bauordnungsbehörden zuständig sind. Diese stützen sich vor allem auf die jeweiligen Bauordnungen, die als Landesgesetze erlassen sind.

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Beteiligungsorientierung

  • Bruno Zwingmann

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen (BdA) ist die konzeptionelle Basis, die Bedarfsermittlung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Hauptadressat des Gesetzes für die Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes und auch der BdA ist der Arbeitgeber. Für die Beteiligung der Beschäftigten hat vor allem die Vertretung durch den Betriebs- bzw. Personalrat und insbesondere deren umfassende Mitbestimmungsrechte gem. 87 (1) Ziff. 7 BetrVG bzw. analog der Personalvertretungsgesetze entscheidende Bedeutung.

Kampagne in Form eines Erklärvideos – „Gefährdungsbeurteilung: die Beschäftigten gewinnen“. Motivation der Beschäftigten zur aktiven Beteiligung an der Gefährdungsbeurteilung

  • Burcu Demirci
  • Sibel Erk
  • Mahur Hesamiashrafi
  • Hazal Kandemir

Eine Herausforderung bei der Beteiligung der Gefährdungsbeurteilung ist die Motivation der Beschäftigten. Es existieren verschiedene Herangehensweisen an diese Problematik. Unser Ansatz: Ein Erklärvideo zur Motivation der Beschäftigten.

Beteiligungsorientierung in der Produktion

  • Andrea Lange
  • Kerstin Pasucha
  • Hans Szymanski

Der vorliegende Beitrag berichtet über Erfahrungen und Erkenntnisse, wie beteiligungsorientierte, ganzheitliche Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung in Produktionsunternehmen gelingen kann und welche Faktoren Einfluss auf eine nachhaltige Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen nehmen können bzw. wie die betrieblichen Rahmenbedingungen zu gestalten sind.

Mit der „Moderierten Gefährdungsbeurteilung“ psychische Belastung ermitteln

  • Sabine Müller-Bagehl

Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Dies gilt verstärkt für das Themenfeld psychische Belastung. Hier wissen die Mitarbeiter am besten, wo der Schuh drückt und wie Abhilfe zu schaffen ist. Mit der „Moderierten Gefährdungsbeurteilung“ werden in einem strukturierten Prozess der Mitarbeiterbeteiligung und Einbindung von Führungskräften Maßnahmen erarbeitet, die optimal auf die jeweiligen Bedingungen und Möglichkeiten des Unternehmens angepasst sind.

Neue Wege in der Gefährdungsbeurteilung von Biostoffen (Teil 2 von 2)

  • Gabriela Förster

Im Arbeitsschutzgesetz und in einigen Arbeitsschutzverordnungen, so auch 2013 in der Biostoffverordnung, wurde die Beurteilung der Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit klarstellend aufgenommen. Dies wird durch die TRBA 400 konkretisiert, womit sich Teil 1 des Beitrags befasste. Teil 2 geht auf psychische und physische Gesundheitsstörungen und Erkrankungen ein, die nicht von der TRBA 400 erfasst sind, sowie – als Exkurs – auf die Psychoneuroimmunologie, und schließt mit einem Fazit ab.

Sicherheit & Recht

Der Unfall an der ungesicherten Rollenhubbühne

  • Thomas Wilrich

2009 kaufte ein Unternehmen eine Rollenhubbühne. Vor Inbetriebnahme der Maschine fand ein sicherheitstechnisches Gespräch vor Ort mit Vertretern der Berufsgenossenschaft (BG) und der Hersteller/Verkäufer statt. Die BG wies in einem Schreiben an den Käufer darauf hin, dass die „darin enthaltenen Vorschläge und Empfehlungen den Hersteller nicht von seiner Verpflichtung zu einer umfassenden Beurteilung der Risiken und Gefährdungen der Maschine befreien“. 2011 verletzte sich der Arbeitnehmer A schwer an der linken Hand.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Betriebsrat ohne Informationsanspruch bei Arbeitsunfall des Beschäftigten einer Drittfirma +++ Übertragung der Arbeitgeberverantwortung nicht ohne Zustimmung des Arbeitnehmers +++

Aus dem Netzwerk

Munitionsaltlasten in der Ostsee

  • Dorina Stauske

Vor der Errichtung eines Windparks vor der Insel Rügen in der Ostsee stießen Planer bei den Baugrunduntersuchungen auf ferromagnetische Objekte auf dem Meeresgrund. Diese Anomalien mussten im Bereich der Bauflächen und Trassenverläufe auf das Vorhandensein von nicht detonierter oder versenkter Munition geprüft werden, da sie sonst im weiteren Bauablauf eine nicht abschätzbare Gefahr für die Beschäftigten, die eingesetzte Technik und das Bauobjekt darstellen würden.

KomNet

KomNet
Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten/Nichtraucherschutz

  • Klaus Nolting
  • Christoph Mühlemeyer

Bei einem Umzug in eine neue Fertigungshalle ist insbesondere auf die Ausführungen des § 3 der BetrSichV (www.gesetze-im-internet.de/betrsichv_2015/) zu achten. Hierbei ist die Gefährdungsbeurteilung den geänderten Gegebenheiten anzupassen. Durch den Umzug ist insbesondere auf Wechselwirkungen von Arbeitsmitteln untereinander und von Arbeitsmitteln und der Arbeitsumgebung am neuen Aufstellungsort zu achten.

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

+++ GDA Broschüre „Psychische Arbeitsbelastung und Gesundheit“ +++ BG ETEM: Tipps für ein sicherheits- und gesundheitsgerechtes Arbeiten im Elektrohandwerk +++ BG ETEM: Medienpakete für Ausbildungsbetriebe: Hilfreiche Infos zum Berufsstart +++ Erst prüfen, dann einschalten Neue App „Maschinen-Check“ der BG RCI sorgt für mehr Sicherheit im Maschinenpark +++ Save-the-Date: VdS-BrandSchutz Tage 2018 am 04. und 05. Dezember in der Koelnmesse +++ Große Fachmesse mit Themenforen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück