sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 07+08/2012
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 07+08 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 07+08/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2012
Veröffentlicht: 2012-08-06

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ VDBW: 10 Jahre Betrieblicher Nichtraucherschutz +++ BG ETEM zeichnet Unternehmen für vorbildliche Wiedereingliederung aus +++ VDSI: Regelbetreuung nach DGUV Vorschrift 2 – Teilzeitbeschäftigte zählen voll +++ BG BAU: Bei Arbeiten im Ausland unfallversichert +++

Fachbeiträge

Arbeitsstätten – vom Hygiene- zum Motivationsfaktor

  • Martin Schmauder

„Erst gestalten wir die Gebäude – und dann gestalten sie uns“. Mit diesem Zitat von Winston Churchill wird die Bedeutung von Gebäuden klar. Zunächst ging es den Menschen um ein Dach über dem Kopf, sei es eine Höhle oder ein Zelt. Als Burgen gebaut wurden, ging es um Sicherheit und um strategischen Einfluss. Schlösser hatten eher repräsentative Funktionen und dokumentierten Macht und Reichtum. Ging der Handwerker im Mittelalter seinem Beruf in aller Regel noch in kleinen Räumlichkeiten nach, so etablierte sich mit der zunehmenden Industrialisierung zunächst die Manufaktur („Arbeitshaus“) und später die Fabrik. Durch die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Tragwerksplanung entstanden im weiteren Verlauf Bahnhofs- und Industriehallen, Museums- und Ausstellungsgebäude sowie Sport- und Vergnügungspaläste. Fabriken waren oft aufwendig gebaute Hallen mit einer repräsentativen Villa des Besitzers auf dem Gelände.
Mit dem Wandel der Arbeit vollzog und vollzieht sich auch ein Wandel der Arbeitsstätten. Neben dem Schutz der Beschäftigten und der Produktionsanlagen gewann die funktionale Komponente eine immer höhere Bedeutung. Fabriken zur Montage von Automobilen oder sonstigen großvolumigen Produkten werden heute aus der Sicht der Logistik optimiert. „Vorne rein und hinten raus“ ist ein plakatives Grundprinzip der Fabrikplanung. Bei der Produktion von Speicherchips sind die Anforderungen der Produktion im Reinraum oberste Gestaltungsgrundlage. Und so weiter.

Handlungshilfen der UV-Träger zur Arbeitsstättenverordnung

  • Dr. Olaf Gémesi

In der 2004 novellierten Arbeitsstättenverordnung werden Detailregelungen an Arbeitsstätten im Gegensatz zur alten Verordnung nicht mehr getroffen und durch Zielvorgaben ersetzt. Zur Konkretisierung wird seit 2005 im Ausschuss für Arbeitsstätten ein Technisches Regelwerk von Arbeitsstättenregeln ermittelt, das die Anforderungen an das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten konkretisieren soll. Bis Ende 2012 wird das Regelwerk voraussichtlich in wesentlichen Teilen fertig gestellt sein.

Nichtraucherschutzregelungen in Deutschland

  • Dipl.-Ing. Wolfgang Doll

Die gesellschaftspolitische Diskussion über den Nichtraucherschutz hat dazu geführt, dass Rauchverbote in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens durchgesetzt sind und in der Gesellschaft akzeptiert werden. Die Aufgabe der Politik ist es dabei, für das Zusammenleben der Menschen Lösungen zu finden, die von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen werden.

Kleinbetriebe: Kenntnisstand von Unternehmern auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes (Teil 3/3)

  • Ralf Stegmann
  • Dr.med Barbara Matschke

Wie eingangs (vgl. Teil 1 dieses Beitrags in sis 5-2012) formuliert, ist das systematische Planen und Handeln für Sicherheit und Gesundheit ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitspolitik. Dieses systematische Planen und Handeln macht nur dann Sinn, wenn es auf der Grundlage verlässlicher Daten, auf einer entsprechenden Beurteilung der Arbeitsbedingungen und damit verbundener Gefährdungen beruht. Nach dem Arbeitsschutzgesetz soll die Gefährdungsbeurteilung dafür die Basis bilden. Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung werten wir als „ein“ Indiz für ein systematisches Vorgehen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere dann, wenn externe Experten in die Planung und Umsetzung einbezogen werden.

Arbeitsmedizin als Dienstleistung

  • StB Dr. P.H. Joachim Larisch
  • Prof. Dr. med. i. R. Rainer Müller

Die arbeitsmedizinische bzw. betriebsmedizinische Tätigkeit bewegt sich in dem Spannungsfeld zwischen medizinischer Heilkunde und kundenorientierter Dienstleistung, wobei die Reflexion über den Stand der Professionalisierung der Arbeits- bzw. Betriebsmedizin (beide Begriffe werden im Folgenden synonym verwendet) wenig entwickelt zu sein scheint. Dies gilt für Betriebsärzte und Betriebsärztinnen in ihrer alltäglichen Praxis, die FachvertreterInnen in den verschiedenen Organisationen des Staates wie auch für die Politik, die Kammern und die medizinischen bzw. ärztlichen Institutionen einschließlich der medizinischen Fakultäten und andere wissenschaftliche Einrichtungen.

BAuA-Mitteilung:
Gesundheitskompetenz lässt sich verbessern / Recherche nach DDR-Produkten/Restrukturierung und Gesundheit – Aktuelle Erkenntnisse und Forschungsfragen / Aktualisierter Leit faden für den Umgang mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz erschienen

Man lernt nie aus, heißt es im Volksmund. Doch lebenslanges Lernen bedeutet nicht, permanent in Seminaren zu sitzen. Vieles lernen wir heutzutage „informell“. Besonders für den Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit spielt informelles Lernen eine große Rolle. Allerdings müssen die betrieblichen Rahmenbedingungen stimmen, wie eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit dem Titel „Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit“ jetzt zeigt. Dann können Beschäftigte die nötigen Kompetenzen für sicheres und gesundes Arbeiten entwickeln.

Produktbericht

Sicherer Stand für längere Arbeiten

Die Zahlen sind erschreckend: Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu etwa 26.000 gemeldeten Unfällen bei Arbeiten auf Leitern – meist mit schlimmen Folgen. Dabei sind es nicht nur enorme Kosten für das Gesundheitswesen, die dadurch entstehen: Hinter jedem Unfall stecken auch das Schicksal und die Zukunft eines Menschen. Hauptursachen für diese Unfälle sind häufig die Auswahl des falschen Steiggerätes sowie der nicht fachgerechte Umgang mit Leitern, Tritten und Gerüsten.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Stellungnahme des ABAS in Kooperation mit dem Fachbereich PSA der DGUV: Kriterien zur Auswahl der PSA bei Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe

Am 05. Dezember 2011 wurde vom ABAS die Stellungnahme „Kriterien zur Auswahl der PSA bei Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe“ verabschiedet.

Aus dem LASI:
Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten (LASI-Veröffentlichung LV 37)

Die Handlungsanleitung LV 37 gibt erläuternde Hinweise zu den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Baustellenverordnung (BaustellV), den Berufsgenossenschaftlichen Regelungen und zu einschlägigen Normen, die beim Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten sowie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Die LV 37 richtet sich neben den Aufsichtsbeamtinnen und Aufsichtsbeamten der Länder auch an Ersteller und Benutzer von Arbeits- und Schutzgerüsten.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Errichtung und Betrieb von Arbeitsstätten / Nichtraucherschutz

Aus den Bundesländern:
Automatisch betriebene Steinbearbeitungsmaschinen

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2012

Recht und Arbeit:
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Überwachungsrecht des Betriebsrats

Der Arbeitgeber hat für Arbeitnehmer, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements – bEM – zu prüfen (§ 84 Abs. 2 Satz 1 des 9. Buchs des Sozialgesetzbuchs – SGB IX). In diesem Verfahren soll geklärt werden, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden und der Arbeitsplatz erhalten werden kann. Ob der Arbeitgeber seiner Pflicht zur Einleitung der bEM nachkommt, hat nach § 84 Abs. 2 SGB IX der Betriebsrat zu überwachen. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe ist nicht von der Zustimmung des betroffenen Arbeitnehmers abhängig.

Aus- & Weiterbildung:
Schulungszyklus Evakuierungskräfte (EVK) – Teil III

  • Dr.-Ing. Klaus Müller

Aus der Industrie

+++ Dicke Luft im Zimmer ? +++ Initiative Wohlfühlarbeit für das Büro +++ EH-Türwächter mit Voralarm sichert Notausgangstüren +++ Neon von bimos definiert neue Standards +++

Medien: Buch & Bit

+++ Arbeitsschutz beim Schweißen +++ Aus dem „Nöthlichs“: Arbeitsstätten +++ Kompetent und schnell entscheiden – mit der Datenbank „Gesetzliche Unfallversicherung“ +++ Arbeitsstättenverordnung kompakt erläutert +++ Mit Sicherheit gut ins Berufsleben starten! +++ Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen +++ „Sicherheit beim Wäschetransport“ – aktualisierte Broschüre +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Arbeitsstätten

Was gehört zur Arbeit? Natürlich ein Arbeitgeber, dann die Arbeitnehmer. Und natürlich die Arbeitszeit und die Betriebsmittel. Und schließlich auch noch der Ort, an dem die Arbeit verrichtet wird, die Arbeitsstätte. Die Frage, wie diese Arbeitsstätte beschaffen ist, spielt eine erhebliche Rolle für die gesundheitliche Zuträglichkeit der Arbeit.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

 

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück