sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2016
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2016
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 12 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2016
Veröffentlicht: 2016-11-29

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ 11. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis für innovative Lösungen +++ Prioritäten für den Arbeitsschutz von morgen. IFA identifiziert Trends für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Die neue Arbeitsstättenverordnung ist da!

  • Wolfgang Doll

Das Bundeskabinett hat am 2. November 2016 die Änderung der Arbeitsstättenverordnung beschlossen. Mit der Novellierung werden die Vorschriften der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) in die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) übernommen. Damit wird zusammengeführt was zusammen gehört. Gleichzeitig mit der Übernahme werden die Inhalte an den Stand der Technik angepasst. Die Bildschirmarbeitsverordnung wird außer Kraft gesetzt.

Meilensteine auf dem Weg zum automatisierten und vernetzten Fahren

  • Johannes Heinrich
  • Andreas Braasch
  • Marco Schlummer

Das automatisierte und vernetzte Fahren stellt für die Automobil- und Zuliefererindustrie zurzeit einen großen Forschungs- und Entwicklungsbereich dar. In naher Zukunft sollen autonom fahrende Autos zum Alltag gehören. Mit beinahe jedem neu vorgestellten Fahrzeug, besonders in der Oberklasse, werden neue Funktionalitäten vorgestellt und der Weg zum autonomen Fahren fortgeführt. Aber nicht nur die genannten Industriezweige sind in diesem Prozess ein wichtiger Teil, auch ursprünglich automobilfremde Industrien, wie z. B. die Mobilfunkbetreiber, werden ihren Beitrag leisten müssen.

Endlagerstandortsuche in Deutschland – wie geht's weiter?

  • Julia Mareike Neles

Obwohl 1957 erstmals ein Reaktor in Deutschland kritisch wurde, ist 2016 die Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle immer noch offen. In einer früheren Artikelreihe konnten Sie lesen, was die Hintergründe sind. Mittlerweile hat die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe („Endlagerkommission“) ihren Abschlussbericht mit Empfehlungen für den weiteren Prozess vorgelegt. Im nächsten Schritt soll das Standortauswahlverfahren anhand der „weißen Deutschlandkarte“ gestartet werden.

Gefährdungsbeurteilung durch gasdynamische Simulation. Keine Gefahr für die Anlagensicherheit

  • Jörg Sager

Sicherheitsverantwortliche müssen Sorge tragen, dass unvorhergesehene Ereignisse und Störungen in Produktionsprozessen Mitarbeiter und Umwelt nicht gefährden. Werden in der Produktion heiße Gase genutzt, helfen fluiddynamische Simulationen die Risiken einzuschätzen und zu minimieren. Das zeigen Beispiele aus der betrieblichen Praxis.

Bewertung der Nachhaltigkeit chemischer Substanzen

  • Marian Mischke

Mit der REACh-Verordnung hat das Europäische Chemikalienrecht vor zehn Jahren eine neue Systematik erhalten. Damit soll sie ein hohes Schutzniveau für menschliche Gesundheit und Umwelt mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung sicherstellen. Als wichtiges Instrument zur Zielerreichung gilt unter anderem die Substitution gefährlicher Chemikalien. Der Fokus bei der Bewertung der Chemikalie liegt aber nur auf ihrer Toxizität. Greift dieser Ansatz bei der aktuellen Definition der Nachhaltigkeit nicht zu kurz?

Sicherheit & Recht

Der „hartnäckige“ Professor (Teil 2 von 2)

  • Thomas Wilrich

Der Universitätsprofessor aus Augsburg, der sich seit 7 Jahren hartnäckig gegen die Übertragung von Arbeitsschutzpflichten gewehrt hat, ist – teilweise – „belohnt“ worden. Der Professor verlor in zwei Instanzen: das Verwaltungsgericht (VG) Augsburg hielt im Dezember 2012 die Pflichtendelegation des Universitätspräsidenten für rechtmäßig. Der Professor legte Berufung ein: der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München bestätigte im April 2015 das Urteil und wies seine Klage ebenfalls ab, ließ aber wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zu.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Neues zum Unfallversicherungsschutz bei der Weihnachtsfeier: Persönliche Teilnahme der Unternehmensleitung nicht mehr erforderlich +++

Aus dem Netzwerk

Handlungsanleitung für die Ausführung der Marktüberwachung in Deutschland

  • Dr. habil. Roland Pangert

Seit der Schaffung eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes ist der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen gewährleistet. Unabhängig vom Ursprung des Produktes wird den Menschen in allen Mitgliedstaaten Anspruch an das gleiche Schutzniveau geboten. Um dies zu gewährleisten, wurden alle Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, staatliche Stellen zur Überwachung des Binnenmarktes (Marktüberwachungsbehörden) aufzubauen und mit entsprechenden Kompetenzen auszustatten.

LED: Eroberung der besonderen Art

  • Dipl.-Phys. Thomas Schorch

In der dunklen Jahreszeit erfährt die Raumbeleuchtung – nicht allein während der Advents- und Weihnachtstage – alle Jahre wieder Hochkonjunktur. Seit geraumer Zeit erobern dabei immer mehr LED-Lampen auch die sächsischen Wohnzimmer. Ihre positiven Umwelteigenschaften sind unbestritten.

Informationsangebot des Fachbereiches PSA im Internet

  • Prof. h.c. Karl-Heinz Noetel
  • Henrik Priesack

Als einer der 15 Fachbereiche der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist auch der Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) mit einem eigenen Internetaufritt unter der Subdomain www.dguv.de/fb-psa präsent. Eine der Kernaufgaben des Fachbereiches PSA ist die fachliche Beratung und Unterstützung der Unfallversicherungsträger, von staatlichen Stellen sowie von Herstellern und anderen interessierten Kreisen zu allen Fragen der Benutzung von PSA.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Mobilität und Sicherheit

Für den innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen ist § 8 Abs. 2 Gefahrstoffverordnung (www.gesetze-iminternet.de/gefstoffv_2010) relevant: „Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass (…) gefährliche Stoffe und Zubereitungen innerbetrieblich mit einer Kennzeichnung versehen sind, die ausreichende Informationen über die Einstufung, über die Gefahren bei der Handhabung und über die zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen enthält; vorzugsweise ist eine Kennzeichnung zu wählen, die der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 oder nach den Übergangsvorschriften dieser Verordnung der Richtlinie 67/548/ EWG oder der Richtlinie 1999/45/EG entspricht.“

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Ein Tag im Leben des Sicherheitsingenieurs Sigi Sicher“

Sigi Sicher hat es gut. Er ist Fachkraft für Arbeitssicherheit bei einem mittelständischen Kfz-Zulieferer. Die Geschäfte laufen gut, die Belegschaft ist zufrieden. Das Unfallgeschehen liegt im Durchschnitt der Branche, unauffällig sozusagen. Schauen wir doch mal, was heute passiert. Ein ganz normaler Arbeitstag unseres Sicherheitsingenieurs Sigi Sicher nimmt seinen Lauf.

Gabelstapler: Zertifizierung für Ausbilderinnen und Ausbilder ist gestartet

Ende Juli 2016 ging es endlich los: Die Zertifizierungsstelle für Ausbilder und Ausbilderinnen von Gabelstaplerfahrern nahm ihre Arbeit auf. Das neue Zertifizierungsprogramm garantiert unter dem Label DGUV Test eine qualitätsgesicherte Ausbildung von Staplerfahrern in Unternehmen. Ursprünglich sollte die Stelle schon im 1. Quartal 2016 eingerichtet werden. „Allerdings dauerte das Genehmigungsverfahren länger als erwartet“, so Ulrich Süßner, Referatsleiter im Fachbereich Handel und Logistik.

Termine & Medien

+++ Ladungssicherung – ist (k)eine unbekannte Größe +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Schwerlast-Ladungssicherung leicht gemacht +++ Fußgerechte Sicherheit +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück