sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2018
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
    • Wissen & Qualifizierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2018
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
  • Wissen & Qualifizierung
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 09 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 09/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2018
Veröffentlicht: 2018-08-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Neues GDA-Portal online +++ BAuA: Letzte REACH-Registrierungsfrist endete am 31.05.2018. Ohne Daten kein Markt +++ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung unter neuer Rufnummer zu erreichen +++ Online-Befragung zum Portal demowanda.de gestartet: Informationen zum demografischen Wandel in der Arbeitswelt +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Neue Anforderungen an die Sicherheitsnachweisführung von Maschinen und Anlagen im Kontext von Industrie 4.0

  • Björn Kasper
  • Dr. Stefan Voß

Auch bei Industrie 4.0-Anwendungsszenarien ist die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu müssen auf Grund des hohen Vernetzungsgrades neben den bisher berücksichtigten sicherheitstechnischen Aspekten der funktionalen Sicherheit in verstärktem Maße die industrielle Angriffssicherheit (Security) sowie deren Wechselwirkungen untereinander betrachtet werden. Aus Sicht des Arbeitsschutzes sind insbesondere Security-Aspekte mit Auswirkungen auf die funktionale Sicherheit zu betrachten.

Maschinensteuerungen

  • Pascal Staub-Lang

Maschinenbauer sparen bei der Konformitätsbewertung einer Maschine Zeit und Geld, wenn sie von Anfang an darauf achten, dass die Norm DIN EN ISO 13849-1 bei den Sicherheitsfunktionen der Steuerung konsequent angewendet wird. Die Normkonformität sollte daher schon vor der Konstruktionsphase berücksichtigt werden. Doch bei vielen Maschinenbauern besteht hierzu noch Informationsbedarf.

Die „Digitale Unterlage für spätere Arbeiten“ – Teil 3

  • Thomas Dudek

Die vierteilige Artikelreihe über die Erstellung einer „Digitalen Unterlage für spätere Arbeiten“ soll die Integration des Koordinators in den BIM-Prozess beschreiben. In den ersten beiden Teilen wurden die Aufgaben der Unterlage für spätere Arbeiten erläutert, die Probleme und Schwachstellen aufgezeigt sowie mögliche BIM-Ziele bei der Integration des Koordinators nach Baustellenverordnung in den BIM-Prozess aufgeführt. Weiterhin wurden Beispiele aufgezeigt, wie diese Ziele in Bezug auf das BIM-Konzept, und hier speziell den Auftraggeber-Information-Anforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP), umgesetzt werden können.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Arbeitsbelastungen: Eine Stichprobe aus 86 Betrieben

  • Marie-Luise Jahn
  • Guido Schmidt

Spätestens seit der Umsetzung der Europäischen Arbeitsschutzrahmenrichtlinie durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind psychische Belastungen Gegenstand des betrieblichen Arbeitsschutzes, seit dem Jahr 2013 beinhaltet der Beispielkatalog von Gefährdungsquellen in § 5 Abs. 3 ArbSchG explizit die „psychischen Belastungen bei der Arbeit“.

Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung bei chronischer Erkrankung in Österreich – Teil 1 von 2

  • Prof. Dr. med., Dipl. Soz. Rainer Müller

In Österreich wurde – wie auch in den anderen EU-Staaten – in den letzten Jahren eine sogenannte aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik verstärkt. Diese Politik zielt darauf, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, die Bereitschaft zur (Wieder-) Aufnahme von Erwerbsarbeit zu steigern und die Eigenverantwortung zur Bestreitung des Lebensunterhalts durch Erwerbsarbeit zu stärken. Mit dem Programm „Fit2work“ von 2012 und dem Wiedereinstellungsteilzeitgesetz von 2017 wurde diese Politik fortgesetzt.

Laser als Verbraucherprodukte – hilft eine neue Laserklasse? – Teil 2 von 2

  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Reidenbach

Laser finden sich heute nicht nur in Produkten, die als Arbeitsmittel bei den verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen, sondern auch als sogenannte Verbraucherprodukte, die der Allgemeinbevölkerung zugänglich sind. Man kann davon ausgehen, dass deren Verbreitung weiter zunehmen wird, und zwar nicht zuletzt durch neue Produkte. Teil 1 des Beitrags befasste sich mit dem Vorschriften- und Regelwerk sowie mit dem Laserklassenproblem bei Verbraucherprodukten.

Sicherheit & Recht

Das Unglück der Kindergarten-Waldgruppe am ungesicherten Baumstamm – Teil 2

  • Dr. Thomas Wilrich

Wann Erzieher „pädagogisch wertvoll“ handeln und trotzdem wegen Aufsichtspflichtverletzung bestraft werden und wann sie ohne „spezifisches Fachwissen“ durch „allgemeine Erfahrung“ eine Gefahr erkennen müssen

Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz v. 4.5.2017, 5 Sa 3/17. Kein Anspruch auf jährlich 26 freie Samstage im Einzelhandel aus familiären Gründen

Eine alleinerziehende Mutter, die als Kassiererin in einem Baumarkt arbeitete, verlangte von ihrem Arbeitgeber, an jedem zweiten Samstag, d. h. in den geraden Kalenderwochen, von der Arbeit freigestellt zu werden, weil sie an diesen Tagen keine Betreuung für ihr Kind hatte. Das Kind befand sich alle zwei Wochen am Samstag bei seinem Vater, an den übrigen Samstagen bei der Mutter. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz –LAG- (Urteil vom 4.5.2017, 5 Sa 3/17) hat ihre Klage als unbegründet abgewiesen.

Aus dem Netzwerk

LASI-Messestand bei der Arbeitsschutz Aktuell vom 23. bis 25. Oktober 2018, Messe Stuttgart

  • Angela Crone
  • Alfred Schröder

Die Bearbeitung grundlegender Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in der Arbeitswelt einschließlich der sicheren Gestaltung der Technik sowie der Marktüberwachung sind die zentralen Aufgaben des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI). Dem LASI gehören die für den Arbeitsschutz und die Sicherheitstechnik sowie für die Marktüberwachung zuständigen obersten Behörden der Länder an. Der LASI ist der Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales (kurz: Arbeits- und Sozialministerkonferenz – ASMK) zugeordnet.

Das Sachgebiet Hautschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Wie wirksam sind Hautschutzmittel?

  • Dr. Rer. Nat. Birgit Pieper

Der Schutz der Haut ist ein wesentlicher Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung. Persönliche Schutzmaßnahmen spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie nach Substitution, technischen und organisatorischen Maßnahmen ein verbleibendes Restrisiko weiter reduzieren können, sofern sie geeignet ausgewählt und verwendet werden. Ein Schutz der Haut wird in erster Linie durch das Tragen von Schutzhandschuhen, bei vielen Tätigkeiten jedoch auch durch die Anwendung von Hautschutzmitteln erreicht.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Safety and Security/Krisen- und Notfallmanagement

  • Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting

Die Betriebssicherheitsverordnung (Betr SichV) gilt für die Verwendung von Arbeitsmitteln. Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, sowie überwachungsbedürftige Anlagen. In der LV 35 „Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung“, die sich auf die alte Betriebssicherheitverordnung bezieht, aber noch als Erkenntnisquelle herangezogen werden kann, lässt sich zu der Frage „Gehören Gebäude bzw. Einrichtungen in Gebäuden zu den Arbeitsmitteln nach BetrSichV?“ folgendes nachlesen: „Gebäude, in denen sich Arbeitsstätten befinden, unterliegen der ArbStättV. Bei Einrichtungen in Gebäuden, wie z. B. kraftbetriebene Türen, Rolltore, Beleuchtung, Lüftungstechnische Anlagen, Elektroinstallation und Heizungsanlagen gelten ebenfalls die Anforderungen der ArbStättV. Die BetrSichV ist zugleich anzuwenden, wenn die Benutzung der Einrichtungen in direktem Zusammenhang mit der Arbeit steht (z. B. Elektroinstallation in explosionsgefährdeten Bereichen).“

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Schwere Lasten sicher transportieren. Firma Multivac erhält „Schlauen Fuchs“ +++ Eiskalt erwischt oder gefährlich heiß +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück