sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 09/2013
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 09/2013
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 09 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 09/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2013
Veröffentlicht: 2013-09-04

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Unfallrisiko bei der Arbeit und in der Schule gesunken +++ A+A 2013: Hersteller stellen unter Beweis: Helme sind Hightech-Schutzartikel und wahre Multi-Talente +++ Präventionskampagne rät zur Nutzung der Trittstufen +++ Die Wissensdatenbank KomNet – jetzt auch als App. +++ BAuA: Ergebnisse der Online-Befragung zu REACH +++

Fachbeiträge

– jene Kraft, die stets das Gute will und doch das Böse schafft –

  • Kathrin Wahnschaffe

Spätestens seit dem 11. September 2001 ist das Thema ‚Sicherheit‘ ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Politik und Gefahrenabwehrbehörden nutzen die ‚Staatspflicht’ des Schutzes der Bürger, um immer neue, vor allem technische Entwicklungen unter anderem zur Informationsgewinnung über potentielle Gefährder und Gefahren einzuführen. Damit einher geht eine sowohl juristische wie auch politisch-ideologische Debatte über den Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit.

Umgang mit Nichtwissen in Entscheidungsprozessen

  • Alena Bleicher

Nichtwissen ist untrennbarer Bestandteil von Entscheidungsprozessen. Gerade in der Umweltgestaltung wird deutlich, dass selbst die Wissenschaft nicht in der Lage ist, endgültig sicheres Wissen über die komplexen Zusammenhänge von Gesellschaft und Ökosystemen zu liefern. Entscheidungen müssen deshalb häufig getroffen werden, obwohl kein vollständiges Wissen vorliegt.

Fukushima – Unfallablauf und wesentliche Ursachen (Teil 1/3)

  • Christoph Pistner

Am 11. März 2011 erschütterte ein schweres Erdbeben die Ostküste Japans. Der dabei ausgelöste Tsunami überschwemmte weite Küstenregionen und verursachte an mehreren japanischen Kernkraftwerksstandorten gravierende Ereignisse, bis hin zum katastrophalen Unfall in der Anlage Fukushima Daiichi. In diesem Artikel werden die wesentlichen sicherheitstechnischen Aspekte des Unfallablaufs in der Anlage Fukushima Daiichi nach heutigem Kenntnisstand dargestellt.

Gewalt gegen Retter

  • Stefan Martini
  • Thomas Fetzer

Gewalt gegen Angehörige der Gesundheitsberufe ist ein reales und im Bereich der stationären Einrichtungen auch thematisiertes und bearbeitetes Phänomen. Entgegen einer verbreiteten Meinung, Beschäftigte im Rettungsdienst und Krankentransport seien von Angriffen ausgenommen, scheint sich die Realität anders darzustellen. Auch in einschlägigen Fachzeitschriften wird immer wieder von Übergriffen gegen „Helfer“ berichtet.

Bestimmung der Übungsperioden von Evakuierungen in Gebäuden unterschiedlicher Art und Nutzung (Teil 2/2)

  • Gabriel Lau
  • Guido Schmidt

Aus den einschlägigen Rechtsvorschriften wird deutlich, dass Evakuierungsübungen in angemessenen Zeitabständen und anhand der Flucht- und Rettungspläne durchgeführt werden müssen, wenn die Art der Nutzung oder die Ausdehnung und Lage des Gebäudes dies erforderlich machen. Die Zeitabstände zwischen den Evakuierungsübungen sind jedoch nicht konkret beschrieben.

Die neue Biostoffverordnung: Ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsschutzes

  • Astrid Smola
  • Anja Vomberg
  • Sabine Niemeyer

Am 23.7.2013 trat die Neufassung der Biostoffverordnung in Kraft. Sie regelt den Schutz der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen, kurz „Biostoffe“ genannt. Aber auch der Schutz vor sensibilisierenden, toxischen oder anderen die Gesundheit schädigenden Wirkungen der Biostoffe ist Ziel der Verordnung.

Der Unfall bei der Reinigung des Rollengangs

  • Thomas Wilrich

Urteile LG Schwerin v. 23.9.2010 und OLG Rostock v. 8.7.2011

BAuA-Mitteilungen

+++ Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht – Unfälle ganzheitlich analysieren +++ BAuA analysiert gesammelte Warnmeldungen – Gefährliche Produkte 2013 +++

Produktbericht

R13-Standard erstmals im Serienprogramm

  • Günzburger Steigtechnik GmbH

R13-Rutschhemmung zum Clippen: Der bayerische Qualitätshersteller Günzburger Steigtechnik legt nach und bietet seine rutschhemmende Trittauflage „clipstep“ für Stufenleitern neben der Standardversion jetzt auch mit einem Kunststoffbelag an, der aufgrund von eingestreuten Korunden die strengen Vorgaben der Bewertungsgruppe R13 erfüllt. Die neue Trittauflage „clip-step R13“ der Günzburger Steigtechnik ist das Innovationshighlight des Unternehmens am Messestand auf der Leitmesse A+A in Düsseldorf vom 5. bis 8. November (Halle 6, Stand B51).

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
PSA: Sicherheit beginnt beim Einkauf

Hochwertige, langlebige und vor allem sichere Persönliche Schutzausrüstung dient dem Schutz vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Worauf es bei der Beschaffung von PSA im Unternehmen ankommt und welche Faktoren die Entscheidung für einen Lieferanten beeinflussen, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Aus dem LASI:
– Bußgeldkataloge zur Arbeitsstättenverordnung – Auszug aus LV 56

Das Arbeitsschutzgesetz, die der Arbeitsstättenverordnung übergeordnete Rechtsvorschrift, regelt in § 25 Bußgeldvorschriften bei Ordnungswidrigkeiten und in § 26 Strafvorschriften. Die Gefahrstoffverordnung, die Biostoffverordnung, die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, die Lastenhandhabungsverordnung, die Bildschirmarbeitsverordnung, praktisch alle den Arbeitsschutz betreffenden Verordnungen enthalten Aussagen zu Ordnungswidrigkeiten und Straftaten.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Safety and Security/Krisenmanagement

Sicherheitsventile und Berstscheiben können nach der Umsetzung der Druckgeräterichtlinie 2002 weiter nach dem AD-2000-Merkblatt A2 (www.beuth.de) geprüft werden. Es kommen aber auch andere Vorschriften in Betracht, wie z. B. die harmonisierte europäische Norm EN 4126 „Sicherheitseinrichtungen gegen unzulässigen Überdruck“ (www.beuth.de). Die EN 4126 hat 7 Teile, wobei sich der Teil 1 mit Sicherheitsventilen und der Teil 2 mit Berstscheiben befasst.

Aus den Bundesländern:
Überwachung von Asbest-Arbeiten

  • Dr. Bernd Kuntze

Nach wie vor bildet die Überprüfung von Tätigkeiten mit asbesthaltigen Gefahrstoffen auf Baustellen einen Schwerpunkt der Aufsichtstätigkeit. Im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) des Landes Mecklenburg-Vorpommern gingen im Jahr 2011 diesbezüglich insgesamt 771 Mitteilungen gemäß Ziffer 2.4.2 Abs. 1 des Anhangs I Nr. 2 der Gefahrstoffverordnung ein. Damit stieg die Zahl der Mitteilungen gegenüber 2010 leicht an.

Aus den Bundesländern:
Unsachgemäße Asbest-Abbrucharbeiten auf einer Großbaustelle

  • Simone Medenwald

Auf Grund eines anonymen Hinweises im Mai 2011 zum unsachgemäßen Umgang mit Wellasbestzementplatten wurde durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) des Landes Mecklenburg-Vorpommern eine Überprüfung durchgeführt – mit erschreckendem Ergebnis. Circa 35.000 m² Wellasbestzementplatten von Dächern lagen zerschlagen am Boden, teilweise mit dem Radlader zu großen Haufen in den Hallen zusammengeschoben.

Aus- & Weiterbildung:
Bausteine für die Sicherheit: Exemplarischer Vergleich feuerwehrinterner und feuerwehrexterner Regelungen in der Höhen- und Motorsägenarbeit

  • Charlotte Schwarz
  • Benedikt Birkhäuser

Die Anzahl und die Qualität von Regelungen zu Tätigkeiten in besonders gefährdenden Arbeitsbereichen und die damit verbundenen Ausbildungskonzepte sind für die Sicherheit relevant. Die konkreten Ausgestaltungen der entsprechenden Regelungen sind allerdings höchst unterschiedlich. Zwei Bereiche, anhand dessen exemplarisch die Unterschiede dargestellt werden können, sind die Höhenarbeit und die Motorsägenarbeit.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Betriebsrat darf den Arbeitgeber nicht sofort anzeigen +++ Betriebliches Eingliederungs management: Betriebsrat kann Verfahrensregelungen verlangen +++

Aus der Industrie

+++ Das neue SECUMAX 150 mit 3in1-Klingenkopf +++ Sauber und sicher – Fußschutz für Hygienebereiche +++ Bitte recht grell! +++

Medien: Buch & Bit

+++ BG ETEM: Digitale Aktionsbox für Unternehmen +++ Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Tipps zum Einstieg +++ Weniger Störung, mehr Gesundheit und Leistung +++ BAuA u.a.: Handbuch zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Betrieblicher Katastrophenschutz

Viele Betriebe sind durch Zwischenfälle, Notfälle und Katastrophen gefährdet – jedoch sind viele dieser Unternehmen nicht hinreichend vorbereitet. Solche Zwischenfälle, Notfälle und Katastrophen können, in unterschiedlichen Ausprägungen, beispielsweise Sabotageakte, Naturereignisse oder Terrorakte sein. Sinnvoll ist es allemal, sich auf derartige Ereignisse vorzubereiten. Denn durch die Natur und durch Menschen verursachte Zwischenfälle, Notfälle und Katastrophen sind Risiken von besonderer Dimension.

kurz & bündig

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück