sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2012
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2012
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 03 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-03-05

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ BGW: Angegriffene Stellen können sich zum Ekzem entwickeln +++ IG-Metall-Arbeitszeit-Check: Wie gesundheitsverträglich sind Ihre Arbeitszeiten? +++ DGUV: 10 x 100 Euro gewinnen ! Preisausschreiben: „Unsere Erfahrungen mit Ideen-Treffen“ +++ Auch bei der Arbeit gilt: Bewegung tut gut! +++

Fachbeiträge

Das neue Produktsicherheitsgesetz – Zwischen Wirtschaft und Verbraucherschutz

  • Matthias Honnacker
  • Dirk Moritz

Durch das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) wird das alte Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) abgelöst und das Produktsicherheitsrecht in Deutschland an die Änderungen der letzten Jahre auf europäischer Ebene angepasst. Das ProdSG ist seit dem 01. Dezember 2011 in Kraft.

Auswahl von Arbeitsmitteln

  • Christof Barth

Auf die richtige Auswahl kommt es an! Von der Auswahl hängt es ab, ob mit einem Arbeitsmittel unter sicheren und gesundheitsgerechten Bedingungen effizient gearbeitet und innerhalb akzeptabler Einsatzdauer „return of investment“ erreicht werden kann – oder eine falsche Auswahl zu hohen Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten, teuren Nachbesserungen, ineffizienten und beschränkten Einsatzmöglichkeiten, schlechter Qualität führt und schließlich die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt.

Maschinensicherheit in Normen verankern – wie die KAN helfen kann

  • Katharina von Rymon Lipinski

Wer denkt bei der Arbeit mit einer Maschine schon an Normung ? Ansprüche, die der Nutzer an eine Maschine stellt, richten sich häufig zunächst darauf, dass diese verlässlich funktioniert. Normung leistet einen großen Beitrag dazu, dass keine Probleme auftreten und die Maschine tatsächlich einwandfrei läuft.

Bessere Sicht für die Fahrer von Baumaschinen – auch ein Thema für die Normung

  • Ulrich Bamberg

Die Kette schwerer Unfälle auf Baustellen reißt nicht ab. Nicht selten enden sie tödlich. Und oft sind mobile Baumaschinen beteiligt.

Das GDA-Arbeitsprogramm „Sicher fahren und transportieren“– Gemeinsam für den Arbeitsschutz

  • Peter Löpmeier

Die „Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen“, die „Verringerung von Muskel-Skelett-Belastungen“ sowie die „Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen“, das sind die Ziele der ersten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).

BAuA-Mitteilung:
Handgeführte Laser sicher konstruieren

Die Anwendungsbereiche für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung (HLG) haben sich in den vergangenen Jahren enorm erweitert. Sie reichen von der Präzisionsarbeit beim Goldschmied bis hin zum Schneiden dicker Stahlbleche im Schiffbau.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachausschusses Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Das Sachgebiet „Fußschutz“ im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz – Teil 1/2

Immer wieder werden an das Sachgebiet „Fußschutz“ die Fragen „Was sind Kriterien, die bei der Auswahl von Fußschutz zu beachten sind ?“, „Was ist bei der eigentlichen Benutzung von Fußschutz zu beachten?“ und „Wann ist ein Fußschutz der Benutzung zu entziehen?“ gerichtet. Wichtige Fragen, welche sich im betrieblichen Alltag stellen. In den nachstehenden Ausführungen sollen diese praxisorientiert beleuchtet werden.

Aus dem LASI:
Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2013 – 2018

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist von den drei für den Arbeitsschutz zuständigen Trägern Bund, Länder und Unfallversicherungen entwickelt und mit dem Inkrafttreten des Unfallversicherungsmodernisierungsgesetzes durch entsprechende Änderungen im Arbeitsschutzgesetz und im Sozialgesetzbuch VII am 05. November 2008 gesetzlich verankert worden. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell berichtete darüber in Heft 3-2009.

Aus den Bundesländern:
Der Paternoster oder richtiger der Personen-Umlaufaufzug nach § 1 Abs. 2 Nr. 2. c) der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die Entwicklung der Paternoster ist zurückzuführen auf die Fahrkunst in den Bergwerken. So lässt sich noch heute im Oberharzer Städtchen Sankt Andreasberg in der Grube Samson die 1837 errichtete Drahtseil­-Fahrkunst besichtigen. An zwei sich wechselseitig auf­ und abwärts bewegenden Drahtseilen befinden sich Trittbretter. Der Bergmann musste während einer Sekunde Stillstand von einem Trittbrett auf das andere umsteigen, um sich entweder aufwärts oder abwärts zu bewegen.

Aus- und Weiterbildung
Neuer Interessenverband für Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Dr. phil. Christian Weigl

Schnelle Veränderungen, höhere Leistungsanforderungen, der Anstieg des Durchschnittsalters der Belegschaft und der Fachkräftemangel bestimmen unsere Arbeitswelt. Die Gesundheitssituation und Zufriedenheit der Mitarbeiter wird nach Untersuchungen unterschiedlicher Institutionen eher schlechter, wenngleich die Krankheitsquote auf relativ niedrigem Stand seit Jahren ist.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2012

Recht und Arbeit:
Tachoscheiben reichen nicht als Überstundennachweis

Arbeitnehmer müssen Ansprüche auf Überstundenvergütung detailliert nachweisen. Das gilt auch für Kraftfahrer. Es reicht grundsätzlich nicht aus, wenn sie darauf hinweisen, dass der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, ihre Arbeitszeit aufzuzeichnen.

Aus der Industrie

+++ Neues Mobiltelefon zur Absicherung von Alleinarbeit +++ Der starke Partner für individuellen Gehörschutz +++ HELIOS: Ergonomische Arbeitshandschuhe +++ Allrounder für Handwerk und Bau +++ Neuer Sicherheitsschuh mit variablem Einlegesohlen-System +++

Medien: Buch & Bit

+++ Buchbesprechung : Handbuch für nachhaltige Laboratorien +++ Prüfpflichtige Arbeitsmittel +++ Standard-Kommentar zum Immissionsschutz aktualisiert +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
­ Sicherheit von Produkten

Am 01.12.2011 ist das neue Produktsicherheitsgesetz (abgekürzt: ProdSG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz, das das bisherige Geräte­ und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) ablöste, gilt, wenn im Rahmen einer Geschäftstätigkeit Produkte auf dem Markt bereitgestellt, ausgestellt oder erstmals verwendet werden.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Inverkehrbringen von Produkten/ Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen

Ist der hersteller einer Maschine bzw. sein Bevollmächtigter verpflichtet, die nach Maschinenrichtlinie vorgeschriebene risikobeurteilung dem Kunden zum Verbleib auszuhändigen (dialognr. 13.971)?

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

 

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück