sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-01-06

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Digitalisierte Arbeitsbedingungen: DGB Index Gute Arbeit 2016 +++ Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Regeln für Arbeitswelt zu starr, um mit digitaler Revolution Schritt halten zu können +++ Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Gute Arbeit im digitalen Wandel +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

BalanceGuard: Ganzheitliches Beanspruchungsmonitoring als Impuls für gesunde Arbeit

  • Christiane Geighardt-Knollmann
  • Jella Heptner
  • Emanuel Beerheide

Die Arbeitswelt verändert sich und Beschäftigte sind immer stärker gefordert, selbst aktiv Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben zu ziehen. Daraus ergeben sich für Erwerbstätige neue Belastungs- und Beanspruchungssituationen, vor deren Hintergrund ein gelingendes Zusammenwirken von betrieblichem und individuellem Präventionshandeln immer wichtiger wird. Hier setzt das Projekt BalanceGuard an.

Ich sehe was, was Du auch siehst

  • Thea Buchholz

Ob Smartphone oder Tablet-PC – viele technische Entwicklungen erinnern an real gewordene Zukunftsvisionen aus Literatur und Film. Gerade in der Arbeitswelt gewinnen neue digitale Lösungen an Bedeutung. Datenbrillen, so genannte Head-Mounted Displays (HMDs) blenden Informationen direkt im Sichtfeld des Betrachters ein. So können sie Beschäftigte bei verschiedenen Tätigkeiten unterstützen. Einfach aufsetzen und loslegen – so leicht wie im Film ist es nun doch wieder nicht. Denn beim Einsatz von Datenbrillen müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden.

Anpassung der Leitmerkmalmethode für manuelle Tätigkeiten an betriebsspezifische Erfordernisse

  • Florian Hauslbauer

Die Leitmerkmalmethode für manuelle Arbeitsprozesse ist eine gängige Methode, um körperliche Belastungen zu ermitteln. Um Belastungsschwerpunkte genauer zu analysieren, kann es jedoch erforderlich sein, detailliertere Bewertungen durchzuführen. Aus diesem Grund wurde bei der MANN+HUMMEL GmbH in Marklkofen die Leitmerkmalmethode für manuelle Arbeitsprozesse erweitert und an betriebliche Erfordernisse angepasst.

Anforderung an die arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb – Beiträge zu ihrer theoretischen Einordnung

  • Peter Kujath

Gefährdungsbeurteilung und arbeitsmedizinische Vorsorge sind Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Beide haben die Aufgabe, eigentliche Schutzmaßnahmen durch Beurteilungen zu begründen. Im vorliegendem Beitrag wird vorgeschlagen, den Begriff der individuellen Schutzmaßnahmen für solche Maßnahmen und Handlungen zu reservieren, die durch einen Bezug auf individuelle Merkmale einzelner Beschäftigter begründet werden.

„Der neue Chef“ und andere Probleme der Organisation

  • Wolfgang Hien

Im folgenden Diskussionsbeitrag soll – unter dem Gesichtspunkt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – der Luhmannschen Organisationstheorie nachgegangen werden, die gegenwärtig eine Renaissance erlebt. Diese Organisationstheorie hat Stärken und Schwächen. Sie wirft einen illusionslosen Blick auf die Wirklichkeit, doch sie verschließt sich Änderungen, die eine dauerhafte Verbesserung der Arbeitsbedingungen ermöglichen könnten.

Sicherheit & Recht

Die Kündigung nach Überbrückung des Totmannschalters

  • Thomas Wilrich

Ein Maschinenschlosser überbrückte bei Schweißarbeiten einen Totmannschalter der Drehvorrichtung mit einem Draht und ging zur Pause. Ein Arbeitskollege hatte ihm das gezeigt. Eine Unterweisung erfolgte nicht. Durch Verwicklung eines am Drehstück angeklemmten Massekabels kam es zu einem Kurzschluss und einem Sachschaden von DM 1.000,–. Der Arbeitgeber kündigte den Arbeitsvertrag. Der Schlosser ist der Kläger und verlangt die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Brustimplantate: Kein generelles Beschäftigungshindernis im Vollzugsdienst +++ Betriebsrat kann zusätzliche Mindeststandards nicht erzwingen +++ Kein Personalgespräch im Betrieb, wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt ist +++

Aus dem Netzwerk

BAuA-Review zeigt physische Beanspruchung durch Smartphones und Tablets auf

  • Dipl.-Biol. Jörg Feldmann

Auch kleine Geräte können große Auswirkungen haben: ähnlich wie die traditionellen Computertechnologien beanspruchen auch Smartphone und Tablet-PC, sogenannte Smart Devices, das Muskel- und Skelettsystem. Bei intensiver Nutzung können statische Körperhaltung, häufige Bewegungswiederholungen und hohe Muskelaktivitäten auftreten, die den Bewegungsapparat belasten können.

Bereitstellen von Körperschutzmitteln in Freizeit und Sport

  • Matthias Bilz

Bei vielen Sportarten und Freizeitaktivitäten im privaten Bereich werden Körperschutzmittel (Protektoren, Helme, Handschuhe) durch Verbraucher verwendet. Zusätzlich ist in den letzten Jahren ein deutlich erhöhtes Sicherheitsbewusstsein im Verhalten der Verbraucher festzustellen. Skifahrer ohne Helm sind heutzutage die Ausnahme, aber auch beim Fahrradfahren, Reiten oder anderen Sportarten werden zunehmend mehr Körperschutzmittel getragen.

Arbeitsschutzfachtagung 2016 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

  • Dr. Marian Mischke
  • Dr. Detlev Mohr

Am 23.11.2016 fand die jährliche Arbeitsschutzfachtagung der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg statt. Wie im letzten Jahr auch fand die Veranstaltung in einem Kinosaal im Potsdamer Hauptbahnhof mit gut 400 Teilnehmenden statt. Da das Arbeitsschutzgesetz als grundlegende Vorschrift zu Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit seinen 20. Geburtstag in diesem Jahr feierte, war die Veranstaltung mit der Überschrift „20 Jahre Arbeitsschutzgesetz – Bilanz und Ausblick“ versehen worden.

Wenn der Helm nicht passt – Lösungen für Menschen nach Kopfverletzungen oder mit Cochlea-Implantaten

  • Dipl.-Ing. Peter Frener

Schutzhelme sind Massenprodukte und werden grundsätzlich für Menschen konzipiert, deren Kopf im Rahmen der statistischen Normtoleranzen liegen. Das bedeutet, dass es schwierig ist, einen Helm zu finden, wenn die Kopfform von diesem Standard abweicht – z. B. besonders groß oder ungewöhnlich oval – aber auch wenn nach einer Operation am Kopf Bereiche besonders druckempfindlich sind.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

In der Lastenhandhabungsverordnung (www.gesetze-im-internet.de/ lasthandhabv) werden zu Merkmalen, aus denen sich eine Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit ergeben können, Festlegungen getroffen und werden vom Arbeitgeber Maßnahmen gefordert, um die manuelle Handhabungen von Lasten, die für die Beschäftigten eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit mit sich bringen, insbesondere der Lendenwirbelsäule, zu vermeiden. Konkrete Grenzwerte sind in der Lastenhandhabungsverordnung allerdings nicht festgelegt.

sis Stichwort: Ergonomie

Kriterien für die Ausbildung von betrieblichen Gesundheitsmanagern und Gesundheitsmanagerinnen im Betrieb

Das betriebliche Gesundheitsmanagement [BGM] hat sich in den letzten Jahren zunehmend in deutschen Unternehmen etabliert. Immer mehr Unternehmen haben den Nutzen eines systematischen Gesundheitsmanagements erkannt und stellen finanzielle und personelle Ressourcen für die gezielte Umsetzung eines BGM bereit. Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird aufgrund der Dynamik in der Arbeitswelt, der psychosozialen Belastungssituation und sich schnell ändernder Rahmenbedingungen zukünftig eine strategische Säule für Unternehmen sein.

Termine & Medien

+++ Psychische Ursachen von Rückenschmerzen +++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) +++ IAG – Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und BG ETEM: Praxistag Prävention in Dresden am 9.3.2017 +++ Haus der Technik: Seminar Not- und Sicherheitsbeleuchtung – Vorschriften und Praxis“ am 2.3.2017 +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Mehr Sichtbarkeit und Sicherheit für Handwerker +++ Durchstichfeste Schutzhandschuhe für besseren Schutz und höheren Komfort +++ Auffangwannen für wassergefährdende Flüssigkeiten +++ Nützliches und Praktisches für mehr Sicherheit und Komfort +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück