sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2016
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2016
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-01-19

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Arbeitsstättenrecht endlich modernisieren – Bundesrat verabschiedet Entschließung +++ DGUV: Wandel der Arbeitswelt birgt Chancen und Risiken +++ BGW-Symposium zu MRSA: Positionen und Handlungsfelder für besseren Arbeitsschutz ausgelotet +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Diversity und Gender im Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Christina Schröder

In gleichstellungspolitischen Debatten wird der Nutzen von Diversity als Ansatz zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit seit Längerem diskutiert. Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz kann von diesen Diskursen profitieren: Der Diversityansatz kann hier dazu beitragen, Ursachen zu identifizieren, die zu strukturell ungleichen Ausprägungen von Belastungen und Ressourcen von Beschäftigten führen und somit deren Beanspruchungen und gesundheitliche Risiken beeinflussen.

„Ich habe einen Job, aber kaum Arbeit“ – Unterforderung im Beruf als unterschätzte Beanspruchung

  • Günther Vedder
  • Ella Korinth

Die zunehmende Überforderung am Arbeitsplatz, die zu Dauerstress führen und in einem Burnout münden kann, findet in Organisationen eine immer stärkere Beachtung. Führungskräfte, Interessenvertretungen und BGM-Beauftragte verlieren dabei häufig aus dem Blick, dass es auch die Unterforderung im Beruf gibt. Die betroffenen Beschäftigten fühlen sich ebenfalls stark beansprucht, weil ihre Kompetenzen die Anforderungen der Stelle deutlich übersteigen.

„Aktiv Bewegung pflegen“

  • Maike Dienst
  • Riccarda Schlimnat

Die Arbeit in der Altenpflege ist anstrengend. Sie ist geprägt durch schwere körperliche Arbeit und durch den Stress, viele Arbeiten in kurzer Zeit oder gleichzeitig erledigen zu müssen. Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW führt das Projekt „Aktiv Bewegung pflegen“ durch, in dem durch bewegungsorientierte Interventionen bei den Pflegekräften und den Bewohnern sowie den systematischen Einsatz von Hebehilfen die körperliche Belastung reduziert werden soll.

Umgang mit Arzneimitteln im Gesundheitsdienst: Wege zur Gefährdungsbeurteilung und Ableitung von Schutzmaßnahmen

  • André Heinemann
  • Renate Kimbel

Pflegekräfte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes können bei Tätigkeiten mit Arzneimitteln gesundheitsschädlichen Wirkstoffen ausgesetzt sein. In einem von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege geförderten und koordinierten Projekt „Bereitstellung von sicherheitsrelevanten Informationen zu Arzneistoffen und damit verbundenen Tätigkeiten (BESI)“ wurden zum einen verschiedene Wirkstoffe aus der Gruppe der Antiinfektiva hinsichtlich ihres gesundheitsschädigenden Potenzials bewertet.

Flächen-Desinfektion im Krankenhaus – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

  • Monika Krause

Desinfektion im Krankenhaus wird heiß diskutiert. Resistente Bakterien wie MRSA und gefährliche Viren wie Ebola, EHEC und SARS beunruhigen die Patienten. Aber wie steht es mit der Gesundheit der Beschäftigten, die Boden und Inventar desinfizieren? Im Rahmen von Hospitationen im Krankenhaus und anhand von Fachliteratur hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Verbesserungspotenzial erkannt, das sie in die Risikobewertung im Zulassungsverfahren für Desinfektionsmittel nach Biozidverordnung (EU) einbringt.

Sicherheit & Recht

Gerüst oder Kartenhaus?

  • Thomas Wilrich

Der 38 Jahre alte Monteur M baute am 1. August 2001 auf einer Reihenhaus-Baustelle ein im Treppenloch aufgestelltes Gerüst ab, um Raum für die Treppe zu schaffen. Während der Demontage brach das Gerüst – so das OLG Frankfurt – „wie ein Kartenhaus“ zusammen. M stürzte rund 6 m tief in den Keller und zog sich schwere Fußverletzungen zu, so dass er seinen Beruf als Bauarbeiter nicht mehr ausüben kann. Aufgestellt hatte das Gerüst das Unternehmen G.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Betriebliches Eingliederungsmanagement erfordert einen organisierten Suchprozess +++ Infektionen gelten nicht immer als Berufskrankheit: Hepatitis-infizierte Krankenschwester erhält Entschädigung, eine Sonderschulerzieherin mit Atemwegsinfektion jedoch nicht +++

Produkte & Dienstleistungen

Ergonomie-Investitionen zahlen sich aus

Arbeitsschutz als Erfolgsfaktor: Unternehmen, die in Arbeitsschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel in die Bereitstellung von ergonomischen Arbeitsmitteln investieren, profitieren überdurchschnittlich von diesen Ausgaben. Laut einer internationalen Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Berufsgenossenschaft Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) liegt der so genannte Return on Prevention (ROP) bei 2.2, jeder investierte Euro beschert dem Unternehmen also 2,20 Euros an Erfolg.

Aus dem Netzwerk

Hamburg ist seit dem 1.1.2016 Vorsitzland des LASI

  • Geschäftsstelle des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)

Hamburg wird ab 01.01.2016 LASI-Vorsitzland. Herr Dr. Kregel übernimmt damit den Vorsitz des LASI. Es hat schon Tradition, dass sicher ist sicher seinen Lesern bei den turnusmäßigen Wechseln die neue Behörde und die neuen Mitarbeiter vorstellt, die in den nächsten Jahren die Arbeit der Arbeitsschutzbehörden der Länder koordinieren und damit einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Entwicklung unseres Fachgebietes nehmen können. Sicher ist sicher gratuliert zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

Sicher und gesund arbeiten in der Landwirtschaft

  • Simone Werban

Nach wie vor unterscheiden sich die Strukturen in der Landwirtschaft zwischen den neuen und den alten Ländern erheblich. Die Betriebe der Landwirtschaft tragen nach den Angaben des statistischen Landesamtes Berlin Brandenburg einen fast doppelt so hohen Anteil zur Erwirtschaftung des Bruttosozialproduktes bei, wie im bundesweiten Durchschnitt.

Wissen & Qualifizierung

Datenbanken

+++ Europäisches Recht (Vertragswerk, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen) +++ Staatliche bundesdeutsche Vorschriften (bundesdeutsche Gesetze und Verordnungen) +++ Europäisches, bundesdeutsches und bundesländerbezogenes Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeits- und Umweltschutz +++ Online-Portale zum Arbeitsschutz- und Umweltrecht +++ Gremien und Ausschüsse, technisches Regelwerk +++ Vorschriften- und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) +++ Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) +++ Einrichtungen des Bundes und der Länder (Auswahl) +++ Einrichtungen und Gremien der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung +++ Normenverzeichnisse +++ Normen (kostenpflichtig) +++ Grundlagen zur Normung +++ VDI-Richtlinien (kostenpflichtig) +++ Informations- und Wissensdatenbanken / Netzwerke +++

KomNet
Zum Schwerpunktthema Arbeitsgestaltung

Für manuelle Lastenhandhabungen wie das Heben, Tragen, Absetzen, Ziehen und Schieben von Lasten gilt die Lastenhandhabungsverordnung. Für die Gefährdungsbeurteilung stehen z. B. die Leitmerkmalmethoden (www.baua.de/leitmerkmalmethoden) zur Verfügung um zu überprüfen, ob Maßnahmen erforderlich sind. Die geschilderte Arbeitssituation führt zu einer Zeitwichtung von 2 (< 40 Hebevorgänge), einer Lastwichtung von 25 (> 40 kg), einer (vor Ort zu ermittelnden) Haltungswichtung zwischen 4 und 8, einer Ausführungsbedingungswichtung von 2 (enge Treppe).

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Muskel-Skelett-Erkrankungen“

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (MSE) stehen an der Spitze der deutschen Krankheitsstatistik: Man mag es kaum glauben: 99,7 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr 2011, 10 Milliarden Euro Produktionsausfall. Jeder fünfte Krankheitstag und fast 15 Prozent der Frühberentungen gehen allein auf ihr Konto – so die Informationen des GDA-Schwerpunktprogrammes zu Muskel-Skelett-Erkrankungen. MSE entstehen dabei nicht nur – wie man gemeinhin denkt – durch körperliche Belastung wie schweres Heben, Arbeiten in Zwangshaltung oder durch repetitive Bewegungen an Arbeitsplätzen mit immer gleichen Handgriffen. Auch bewegungsarme Tätigkeiten können zu Verspannungen führen und Schmerzen auslösen.

Der Blick zurück auf den A+A Kongress 2015

Vom 27.–30. Oktober 2015 fand in Düsseldorf der 34. internationale A+A-Kongress statt. Die Hauptveranstaltung des Arbeitsschutzes präsentierte sich mit über 60 Veranstaltungen und 350 Referaten zu allen zentralen Themen von Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie und mehr als 5.000 Teilnehmenden. Die internationale Fachmesse der A+A erreichte mit 1.887 Ausstellern (fast 300 mehr als 2013) aus 57 Nationen und mehr als 65.000 Fachbesuchern einen neuen Rekord.

Termine & Medien

+++ LIA.nrw: Gefährdungsbeurteilung einfach und wirksam erklärt +++ BAuA forscht über UV-Schutzkomponenten +++ VDI: Schutz vor Belastungen durch Ganzkörper-Vibrationen +++ EU-OSHA: Überarbeitete Napo-Website ist jetzt online +++ BAuA: Entlastung durch Arbeitsorganisation, Ergonomie und Prävention +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Sicherheit mit System: Ganzheitliche PSA-Konzepte für aktiven Mitarbeiterschutz +++ Neues Mobilgerät zeigt Belastung +++ Schluss mit Kompromissen: Die neue KombiSIGN 40 +++ Atemschutz-Know-how für die Praxis +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück