DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-28 |
Brandschutz spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit im Betrieb, denn ein Brand gefährdet sowohl die Gesundheit der Beschäftigten als auch die Existenz des Unternehmens. Regelmäßige Unterweisungen sowie die Ausbildung von Brandschutzhelferinnen und -helfern sind essenziell, um Mitarbeitende auf Gefahrensituationen vorzubereiten.
Kann eine explosionsfähige Atmosphäre im Betrieb entstehen, muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, Schutzmaßnahmen festlegen und ein Explosionsschutzdokument erstellen. Die Beurteilung und das Dokument müssen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
Trotz der gegenwärtig stagnierenden ökonomischen Entwicklung wird sich der bestehende Fachkräftemangel durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge weiter verschärfen. Die Unternehmen sind daher verstärkt gefordert, bislang ungenutzte Arbeitskraftpotenziale zu erschließen und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der vorhandenen Belegschaft zu erhalten und zu fördern.
Die Quantenphysik verändert die Lebens- und Arbeitsbedingungen: Vom ultraschnellen Internet bis zu präzisen Lasern – die unsichtbare Welt der Quanten ist allgegenwärtig. Die zweite Generation von Quantentechnologien wie Quantencomputing, Quantenkryptographie, Quantensimulation und Quantensensorik verspricht tiefgreifende Veränderungen in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Klimaforschung.
Grundsätzlich sollten Arbeitsplätze so sicher sein, dass das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) nicht erforderlich ist. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus: Für viele Arbeitsbereiche und Tätigkeiten ist PSA unverzichtbar. Bei der Auswahl, Bereitstellung und Anwendung sind viele Aspekte zu beachten. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen Überblick.
Haftung einer Apotheke wegen Einrichtung einer „Diskretionszone“ durch Lichtleiste auf dem Boden unter Verstoß gegen die Technischen Regeln für Arbeitsstätten „Fußböden“ ASR A1.5
LG Frankenthal (Pfalz), Urt. v. 16.12.2024, Az. 7 O 110/24
„Post-Covid-Syndrom“ nach Fahrgemeinschaft: Mitfahrer nicht verantwortlich
Bundesarbeitsgericht, Urt. v. 28.1.2025, Az. 1 AZR 33/24
Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb
+++ Wie oft muss sich eine ausgewiesene befähigte Person im Bereich Ex-Schutz an einer Weiterbildung beteiligen (Dialog Nr. 42.329)? +++ Sind bei Helmpflicht in Ex-Bereichen antistatische Helme zwingend (Dialog Nr. 43.502)? +++ Müssen Feuerlöscher mit einem Brandschutzzeichen (F001) gem. ASR A1.3 auch dann gekennzeichnet werden, wenn sie gut sichtbar sind (Dialog Nr. 42.609)? +++
+++ TÜV-Verband: Frittieren ohne Fett: Sicherheitstipps für Heißluftfritteusen +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.