sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2016
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
    • Wissen & Qualifizierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2016
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
  • Wissen & Qualifizierung
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 04 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2016
Veröffentlicht: 2016-03-31

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ 170.000 Betriebe zu rückengerechter Arbeit beraten. Präventionskampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ beendet +++ Neue Struktur des VDSI jetzt offiziell +++ Errichtung des Landesamts für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit im Land Brandenburg +++ Biozidprodukte online melden mit BAuA-Formular +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Brandvermeidung und -bekämpfung an Werkzeugmaschinen

  • Ralf Apfeld
  • Christoph Meyer
  • Paul Rempel
  • Harald Sefrin

Für eine effiziente und wirtschaftliche Produktion kommen in der metallverarbeitenden Industrie neben den wassergemischten Kühlschmierstoffen (Emulsionen) zunehmend brennbare, nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Mineralölbasis zum Einsatz. Allein in Deutschland werden für die metallverarbeitende Industrie pro Jahr etwa 30.000 Tonnen mineralölhaltige Kühlschmierstoffe produziert.

Brandschutz im Industriebau – Muster-Industriebau-Richtlinie und Arbeitsschutz

  • Florian Pillar

Die Muster-Industriebau-Richtlinie führt bauordnungsrechtliche Anforderungen für die Errichtung und Änderung von Gebäuden für Lager- oder Produktionszwecke zusammen. Die Neufassung dieser Richtlinie vom Juli 2014 sieht für Industriebauten bauliche, anlagentechnische oder organisatorische Brandschutzmaßnahmen vor, die sich auch auf den Betrieb als Arbeitsstätten auswirken.

Brände in Abfall-Behandlungsanlagen

  • Roland Goertz

Bundesweit ist eine große Zahl von Bränden in solchen Abfallbehandlungsanlagen erkennbar verbunden mit der begründeten Besorgnis, dass von solchen – meist sehr medien- und öffentlichkeitswirksamen Großbränden – Gefahren für die Bevölkerung entstehen könnten.

Von der Handlungshilfe zur Umsetzung – Gender Mainstreaming im Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Nadine Pieck
  • Günther Schinkovits

Im Rahmen einer Konzeptwerkstatt für Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf der vierten Fachtagung des Netzwerkes Gender in Arbeit und Gesundheit Ende September 2015 an der Leibniz Universität Hannover diskutierten FachreferentInnen und TeilnehmerInnen Ansätze und Beispiele für die erfolgreiche Integration der Gender- und Gleichstellungsperspektive in den Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Aus BS OHSAS 18001 wird 2016 ISO 45001

  • Dr. Christian Weigl

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz, einschließlich der Förderung von Gesundheit in Unternehmen und Organisationen wird u. a. aufgrund des Demographischen Wandels, dem Fach- und Führungskräftemangel, der Zunahme von Erkrankungen sowie der Digitalisierung und Beschleunigung der Arbeits- und Freizeitwelt immer wichtiger.

Eignungsuntersuchungen beim Umgang mit krebserzeugenden Stoffen? Hierfür gibt es keine Evidenz

  • Wolfgang Hien

Krebserzeugende Stoffe und arbeits- und berufsbedingte Krebserkrankungen sind keine Themen, die nur der Vergangenheit angehören. Es sind nach wie vor aktuelle Themen. Der folgende Beitrag befasst sich mit der immer wieder diskutierten Frage, ob Eignungsuntersuchungen zur Bekämpfung der arbeits- und berufsbedingten Krebserkrankungen hilfreich sein können.

Sicherheit & Recht

Der „Blindflug“ bei der Biomüllentsorgung

  • Dr. Thomas Wilrich

Ein 71-jähriger Mann befand sich am 2 2.2015 um ca. 8:45 Uhr mit einer Schneefräse arbeitend auf einem Gehweg einer Sackgasse ohne Wendemöglichkeit in Wuppertal-Vohwinkel. Plötzlich begab er sich auf die Fahrbahn – und er wird in diesem Augenblick tödlich erfasst von einem rückwärtsfahrenden Müllfahrzeug, das Biomüll abholte.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Kein Unfallversicherungsschutz im betrieblichen Pausenaufenthaltsraum +++ Neckereien im Betrieb sind nicht gesetzlich unfallversichert +++

Aus dem Netzwerk

Bußgeldkataloge zum Arbeitszeit-, zum Jugendarbeitsschutz und zum Mutterschutzrecht

  • Geschäftsstelle des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)

Die Bemessung und Festsetzung der Bußgeldhöhe erfolgt in zwei Schritten. Zunächst ist bei einem Verstoß von dem Regelsatz in den Bußgeldkatalogen auszugehen. Als weiterer Schritt sind dann die ersichtlichen Umstände des Einzelfalles, u.a. auch die Bedeutung der Ordnungswidrigkeit zu prüfen und in der abschließenden Ermessensentscheidung angemessen zu berücksichtigen.

Überwachung von Tätigkeiten mit Gefährdung durch krebserzeugende Fasern und Stäube?

  • Dipl.-Ing. (FH) Peter Johne
  • Dipl.-Ing. (FH) Rosemarie Hummel
  • Dipl.-Phys. Frank Götze

Der Freistaat Sachsen benutzt für die Erfassung der nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) überwachungsbedürftigen Anlagen (z. B. Aufzüge, Druckgeräte, Anlagen für hoch-, leicht sowie entzündliche Flüssigkeiten) ein zentrales Anlagenkataster (AnKa). Mit AnKa bietet sich der Aufsichtsbehörde die Möglichkeit, für die genannten Anlagen die Einhaltung der Prüfverpflichtungen nach §§ 14 und 15 BetrSichV durch die Betreiber zu überwachen. Werden die entsprechenden Anlagen nicht oder nicht fristgerecht überprüft oder erfolgt der Eintrag in die Datenbank nicht, wird das im System mit einer „roten Ampel“ angezeigt.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz

In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften wird eine Brandschutzordnung nicht grundsätzlich gefordert. Maßnahmen des Brandschutzes muss der Arbeitgeber vielmehr gemäß § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG; www.gesetze-im-internet.de/arbschg) entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Grundlage für die genannten Maßnahmen ist die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Unfälle durch Stolpern und Stürzen“

Es gibt wohl niemanden, dem dies noch nicht passiert wäre: Ein ‚falscher‘ Schritt, eine verfehlte Treppenstufe, glatter Untergrund – und schon ist es passiert …Zumeist gehen diese Zwischenfälle glimpflich ab, oft ohne, manchmal mit Bagatellfolgen. Aber es gibt auch die Fälle, in denen durch einen Sturz erhebliche gesundheitliche Schädigungen ausgelöst werden, die nicht selten auch bleibende Beeinträchtigungen nach sich ziehen.

Termine & Medien

Termine & Medien

In allen industrialisierten Ländern begleiten sicherheitstechnische Maßnahmen zur Vermeidung von Explosionen den Menschen im täglichen Leben auf Schritt und Tritt. Sie beginnen mit der sicheren Handhabung von Kraftstoff bei Kraftfahrzeugen und Tankstellen und enden beim elektrostatischen Lackieren von alltäglichen Gegenständen.

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Neueste Forschungsergebnisse zur Simulations-, Robotik- und Drohnentechnologie beim Virtual Fires Kongress 2016 +++ rescue-tec Tragesystem für 6 kg Feuerlöscher +++ Beim Brandschutz immer aktuell bleiben! +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück