sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 12/2021
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Flexibilisierung & Digitalisierung
    • Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 12/2021
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Flexibilisierung & Digitalisierung
  • Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 12 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 12/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2021
Veröffentlicht: 2021-11-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2021

Aktuelles

Aktuelles

+++ BAuA: Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung +++ DAK: Im Vergleich zum Vorjahr fürchten nur noch halb so viele Menschen eine Corona-Erkrankung +++ TK: Jeder Zweite geht krank zur Arbeit +++ DGUV-Umfrage zum betrieblichen Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Automotive Cybersecurity & Functional Safety − ein gemeinsamer Weg zur sicheren Mobilität?

  • Marco Schlummer
  • Johannes Heinrich

In der Automobilbranche setzt sich die Produktsicherheit aus vielen verschiedenen Facetten zusammen, die es übergreifend zu berücksichtigen gilt. So gehören neben der Gebrauchssicherheit und Betriebssicherheitsaspekten (Safety) auch Security-Themen sowie der noch recht neue Bereich SOTIF (engl.: Safety of the Intended Functionality; Sicherheit der vorgesehenen Funktionalität oder Sollfunktion) zu den Aufgaben, die es während des gesamten Fahrzeuglebenszyklus zu beachten gilt.

Normung von Leitern

  • Katrin Behnke
  • Rezeda Abdullina
  • Markus Wanck

Leitern sind ein unverzichtbares Arbeitsmittel, das sowohl im privaten Alltag als auch im beruflichen Umfeld zum Einsatz kommt. Doch Arbeiten auf Leitern sind mit Risiken verbunden. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, um Stürze und weitere Unfälle zu verhindern – zum Beispiel durch gute Normen. Das Normungsgremium CEN/TC 93 ‚Leitern‘ ist zuständig für die Normung von Leitern. Durch eine gute Zusammenarbeit können Hersteller, Gewerkschaften und Arbeiter*innenverbände einen sehr wichtigen Beitrag zur Arbeit mit Leitern sowie bessere Sicherheit leisten.

Gesetzliche Pflicht staatlicher Arbeitsschutzaufsicht im Bereich der Beratung nach dem Arbeitsschutzgesetz

  • Marian Mischke
  • Janine Heinze
  • Chris Stüber
  • Regina Reschke

„Sagen Sie, ich möchte eine Tischlerei eröffnen und mit Ihnen einen Termin für die Planung meines Betriebs vereinbaren“. Diese oder ähnliche Anfragen erreichen Arbeitsschutzbehörden nahezu täglich. Die hilfesuchenden Bürger*innen beziehen sich dabei zumindest implizit auf den Beratungsauftrag nach dem Arbeitsschutzgesetz. Ist diese Annahme gerechtfertigt? Ist die staatliche Arbeitsschutzaufsicht eine von vielen Akteur*innen des Beratungswesens im Themenfeld von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit?

Flexibilisierung & Digitalisierung

Resilienzförderung als Beitrag zur gesundheitsgerechten Gestaltung von Veränderungsprozessen

  • Matthias Rößle
  • Beatrix Groß
  • Monika Georgakas

Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel des Unternehmens Siemens einen Ansatz des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor, der die Gesundheit und Motivation von Mitarbeiter*innen in einem stark durch Flexibilisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Unternehmen schützt. Der damit verbundene Prozess von Erneuerung und Wandel bedeutet, zunehmend in allen Unternehmensbereichen auf Veränderungen nicht nur schnell und gezielt zu reagieren, sondern diese bereits vorauszusehen und proaktiv zu agieren.

Organisationale Resilienz − Ein Beitrag aus organisationswissenschaftlicher Sicht (Teil 1 von 2)

  • Werner Stork
  • Maximilian Grund

Unter dem Eindruck der Phänomene der sogenannten VUCA-Welt wird das Konzept der Organisationalen Resilienz − als eine optimierte Mischung aus Sicherheit und Flexibilität − immer wichtiger. Die Autoren beleuchten die Hintergründe dieser Entwicklungen und zeigen auf, wie sich Unternehmen auch auf der gesellschaftlichen Ebene präventiv und vorausschauend für die kommenden Herausforderungen resilient aufstellen können.

Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte

Die Anfänge des Arbeitsschutzes

  • Monika Krause

Menschengerechte Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Wenn heute der Arbeitsschutz hinter Umwelt- und Verbraucherschutz verblasst, wird er als Grundlage von Demokratie und einer gerechten Gesellschaft unterschätzt. Gewinnstreben und Gesundheitsschutz bilden weiter ein fragiles Gleichgewicht. Welcher persönliche Einsatz nötig war, bis Arbeiter und Angestellte ihre Gesundheit nicht mehr auf’s Spiel setzen mussten, soll anhand von Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts gezeigt werden.

Sicherheit & Recht

„Moin, bitte Sonntag 10.00 Uhr starten“

  • Thomas Wilrich

„Der Betroffene wies in seiner Funktion als verantwortlicher Disponent den Fahrzeugführer an, am Sonntag, den 24. März 2019 mit dem Sattelkraftfahrzeug in Richtung Skandinavienkai Lübeck-Travemünde zu fahren“, um von dort einen Sattelanhänger zum Flughafen Frankfurt-Hahn zu bringen. Er hatte handschriftlich auf den Transportschein geschrieben: „Moin, bitte Sonntag 10.00 Uhr starten“.

Aktuelle Rechtsprechung

Oberlandesgericht Hamm, Beschl. v. 24.6.2021, 5 RBs 107/21
Aufzugsprüfung? Macht bei uns die Fachkraft für Arbeitssicherheit!
Bußgeld für unterlassene Prüfungen nach BetrSichV bei einem Aufzug

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Beschl. v. 2.8.2021, 29 L 1165/21
Anwendung der Arbeitsstättenverordnung für Sammelunterkünfte auf
deutschem Staatsgebiet für in den Niederlanden arbeitende Beschäftigte

Aus dem Netzwerk

Informationsarbeit menschengerecht gestalten

Auch die Arbeit mit digitalen Arbeitsmitteln und künstlicher Intelligenz ist lern- und gesundheitsförderlich sowie leistungsförderlich zu gestalten, mahnt Seniorprofessor Dr. Winfried Hacker in einem neuen baua: Fokus an. Der 87jährige Nestor der Arbeits- und Kognitionspsychologie erläutert kompakt, jedoch wissenschaftlich präzise, worauf bei der Digitalisierung geistiger Arbeit zu achten ist.

Das Sachgebiet Kopfschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Der Industrieschutzhelm im Wandel

Industrieschutzhelme haben sich über Jahrzehnte bewehrt und ihr Erscheinungsbild hat sich über einen langen Zeitraum nur unwesentlich verändert.
In der jüngeren Vergangenheit allerdings hielten einige Neuerungen Einzug, die das Erscheinungsbild der Industrieschutzhelme zum Teil wesentlich veränderten. Neben den klassischen Varianten der Industrieschutzhelme kommen seit einigen Jahren Industrieschutzhelme zum Einsatz, die in ihrer Form eher an Bergsteigerhelme erinnern.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Mobilität und Sicherheit

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlenmeyer
  • Sascha Napieralsky

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Neue Steuerung ermöglicht digitale Auswertung und Kontrolle der ULT-Absauganlagen +++ Multilift II mit innenliegendem Schlitten +++ Nachhaltige Logistiklösungen bei HAHN+KOLB +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück