sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2018
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2018
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 01 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2018
Veröffentlicht: 2018-01-04

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ FASI: Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 +++ Führungskräfte: Höhere Anforderungen und mehr Ressourcen bei der Arbeit +++ Stoffinformationssystem GSBLpublic – Erweiterung um Bandbreiten sicherheitstechnischer Kenngrößen brennbarer Stäube +++ BAuA informiert über Entwicklungen bei Datenbrillen: Workshop am 7. März 2018 in Dortmund +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Nutzung der Ergebnisse einer ganzheitlichen Unfallanalyse zur Verbesserung der Leitwartengestaltung

  • Bettina Lafrenz

Bedingt durch die Zentralisierung von Leitständen in Leitwarten werden immer häufiger mehrere Anlagen von einem Operateur überwacht und gesteuert. Dabei handelt es sich zum Teil um Anlagen mit Gefahrenpotential, in denen der Leitwartenoperateur mitverantwortlich ist für Prozesssicherheit.

Anschlussfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung im Arbeitsschutz

  • Britta Schmitt-Howe

An der Gestaltung von Arbeitssystemen wirken verschiedenste Unternehmensbereiche vom Einkauf über die Arbeitsplanung bis hin zum Qualitäts- und Personalmanagement mit. Diese Bereiche beeinflussen damit zumindest implizit auch die für den Arbeitsschutz zentralen Eigenschaften Sicherheit und Gesundheit von Arbeit.

Praxisangebote der KAN zu Ergonomie und Normung

  • Anja Vomberg
  • Katharina von Rymon Lipinski

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse müssen in die Praxis getragen werden, damit sie ihre Wirkung entfalten können. Allerdings ist es oft schwierig, Normen und staatliches oder berufsgenossenschaftliches Regelwerk mit Inhalten aus dem Bereich der Ergonomie umzusetzen. Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) bietet Werkzeuge an, mit denen beispielsweise Lehrende und verschiedene Abteilungen in Unternehmen (z. B. Einkauf und Konstruktion) ergonomische Aspekte bei ihrer Arbeit leichter berücksichtigen können.

Fremdfirmen-Managementsystem in der betrieblichen Praxis

  • Jan-Christoph Koch
  • Katharina Maiwald
  • Uli Barth

Der vorliegende Artikel betrachtet aus betrieblicher Sicht die Herausforderungen, die durch den Einsatz von Fremdfirmen entstehen. Basierend auf den rechtlichen Anforderungen abgeleiteten Auswahl- Organisations- und Kontrollaufgaben, wird ein entsprechender Prozessablauf mit fünf zugehörigen Kernprozessen entwickelt und näher erläutert. Grundlage der Überlegungen ist die starke Orientierung an Managementsystemen und deren integralem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Im Ergebnis wird ein System zum Fremdfirmen-Management entwickelt, welches mit Anwendungshilfen, wie z. B. einer möglichen Zuordnung der Verantwortlichkeiten, praxisgerecht ergänzt wird.

Sicherheit & Recht

Der Arbeitsunfall beim Parkhausbau und der Verantwortungsumfang des SiGeKo

  • Thomas Wilrich

Das Amtsgericht Obernburg setzte in einem Strafbefehl gegen einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) wegen fahrlässiger Tötung gemäß § 229 StGB eine Geldstrafe in Höhe von 40 Tagessätzen fest, deren Höhe einkommensanhängig € 70,– betrug.

Gefahr oder Gefährdung? Mitbestimmung des Betriebsrats bei Maßnahmen des Gesundheitsschutzes

  • Max Oberberg

Das BAG hatte über die Wirksamkeit des Spruches einer Einigungsstelle über „Akute Maßnahmen des Gesundheitsschutzes“ zu entscheiden. Der Spruch enthielt Vorgaben für stehende Tätigkeiten (maximal 4 Stunden pro Schicht, Rotation zwischen Steharbeit und bewegender Arbeit, Zurverfügungstellung einer Stehhilfe), für Arbeiten im Deko-Raum (Zurverfügungstellung von Hubplattformwagen zum Transport schwerer Gegenstände) und für Maßnahmen im Büro (blendfreier, leicht drehbarer und neigbarer Bildschirm und Tastatur mit reflexionsarmer Oberfläche).

Aktuelle Rechtsprechung

Arbeitgeber muss Pflegekräfte durch Mindestbesetzung vor Überlastung schützen
ArbG Kiel 26.7.2017, BVc/17

Versetzung nach längerer Krankheit: Betriebliches Eingliederungsmanagement nicht zwingend erforderlich
BAG 18.10.2017, 10 AZR 4//17

Aus dem Netzwerk

Gesundheitskompetenz im Betrieb: Warum die Hebehilfe oft in der Ecke verstaubt

  • Victoria Schacht

Das neue Seminarangebot „Gelebte Gesundheit am Arbeitsplatz – auf das WIE kommt es an“ der GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie) öffnet den Blick für mögliche Stolpersteine bei Veränderungsprozessen im betrieblichen Arbeitsschutz und vermittelt Fach- und Führungskräften, wie sie ihre Beschäftigten nachhaltig für gesundes Verhalten begeistern können. Thematisiert werden die „weichen“, oft nicht sichtbaren Faktoren, die maßgeblich zum Erfolg oder Misserfolg von Präventionsmaßnahmen beitragen.

Gegenseitige Gefährdungen auf Baustellen – Sicherheits- und Gesundheitskoordination am Beispiel eines Stromunfalls

  • Nicole Wagner

In einem Bestandsgebäude wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen für die Einrichtung eines Fitnessstudios durchgeführt. Es waren unterschiedliche Gewerke wie z. B. Maler, Elektriker und Trockenbauer auf dieser Baustelle tätig. Wände wurden in Trockenbauausführung eingezogen, Elektroinstallationen erstellt und weitere Arbeitsaufgaben erledigt. Beim Anschrauben eines Wandprofilrahmens musste in geringem Abstand zur Wand gearbeitet werden. Aus dem Altbestand der Elektroinstallationen ragten in diesem Bereich Kabel aus dem Estrich des Fußbodens heraus.

Notrufmöglichkeiten für forstlich allein arbeitende Personen – Teil 2

  • Tilo Tiegs

Das Modell „Rettungskette“ versinnbildlicht die Forderung nach einer lückenlosen Versorgung einer verunfallten oder akut erkrankten Person, die am Ort des Geschehens beginnt und im Krankenhaus endet. Insbesondere bei schweren Unfällen entscheidet die Qualität der Rettungskette über Leben und Tod. Für die Rettung der in Not geratenen Person können Sekunden entscheidend sein.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

  • André Klussmann
  • Sascha Napieralsky

Bildschirmarbeitsplätze müssen grundsätzlich den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV; www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004) entsprechen. Unter der Nummer 6 im Anhang der ArbStättV sind grundsätzliche Anforderungen an die Einrichtung und Ausstattung eines Bildschirmarbeitsplatzes formuliert.

sis Stichwort: Prävention und Gesundheitsförderung im Arbeitsschutz

Termine & Medien

+++ IFA: Vibrationsanzeige für die Praxis +++ Digitale Menschmodelle: BAuA bündelt Beiträge zum Thema Humansimulation +++ DIN EN 131: Neue Leiternorm in Kraft getreten +++ Fachverband für Strahlenschutz – Jahrestagung 2018 +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ „Air Plus ProValve“ – Atemschutz mit richtungsweisenden Details +++ Digital ist besser – neue App dokumentiert Montage und Wartung von Absturzsicherungssystemen +++ Stark in Sachen Umweltschutz: F.O.S. Filtertechnik recycelt alte Filtermedien +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück