sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2013
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2013
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 04 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2013
Veröffentlicht: 2013-04-03

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Kampagne „Denk an mich. Dein Rücken“: Richtiges Heben und Tragen +++ 3M Welding Safety Award 2013: Gewinnen für mehr Sicherheit beim Schweißen +++ Institut für angewandte Arbeitswissenschaft: Bewertung psychischer Belastungen +++

Fachbeiträge

Herausforderungen im Brandschutz

  • Roland Goertz

Die grundsätzliche Überarbeitung der Musterbauordnung im Jahr 2000 war rückblickend der Auftakt zahlreicher meist positiver Entwicklungen im baulichen Brandschutz. Eine davon war die Entstehung einschlägiger Weiterqualifizierungen, die sich aus der Einführung u. a. der Brandschutz-Fachplaner-Qualifikation in der MBO 2000 erforderlich machten.

Sinnvolle Kombination vorbeugender und konstruktiver Explosionsschutzmaßnahmen

  • Johannes Lottermann
  • Mariana Becker

„Explosionsschutz ist teuer!“ – Zugegeben: Angesichts der gegenüber Brandereignissen deutlich geringeren Eintrittswahrscheinlichkeit von Explosionsereignissen ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit oft kostenintensiver Investitionen in adäquate Explosionsschutzmaßnahmen nachvollziehbar.

Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen

  • Berthold Dyrba

Für viele Betreiber, die mit der Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre rechnen müssen, stellt sich die Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen als äußerst schwierig dar. Oftmals fehlen die notwendigen Erfahrungen, zuverlässige Praxishilfen oder die erforderlichen Daten für mögliche Berechnungen. Andererseits verbinden sich mit der Zoneneinteilung oftmals spürbare finanzielle Aufwendungen.

Berücksichtigung von Brandrisiken im Risikomanagement

  • Eugen Nachtigall

Mithilfe der Methoden des Risikomanagements können prinzipiell vielfältige Risiken betrachtet werden. Bei multikausalen und komplexen Risiken wie bei Brandrisiken, sollten diese zunächst in einem separaten Prozess untersucht werden und anschließend in das Gesamtsystem des Risikomanagements, im Sinne des ganzheitlichen Risikomanagements, integriert werden.

Neue VdS-Planung und Einbau-Richtlinien – VdS 2098

  • Alwine Hartwig

Vor knapp 40 Jahren wurden die ersten Planungsrichtlinien für die ordnungsgemäße Installation von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) veröffentlicht. Seither wurde sie stets dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

Die unsichtbaren Gefahren beim Schweißen – Gefahren durch den elektrischen Strom, durch Gase/Schweißrauch

  • Björn Kant
  • Marcus Marx
  • Fritz Weikert

Jährlich ereignen sich fast 8000 Arbeitsunfälle bei Schweiß- und Schneidarbeiten. Das Schweißen birgt viele Gefahren in sich. In den in der sis/Asa schon veröffentlichten Artikeln, „Unfälle in Verbindung mit Bränden bei Schweißarbeiten“, „Schweißen mit Köpfchen – Verletzungen von Kopf, Gesicht und Augen bei Schweißarbeiten und ihre Vermeidung“ und „Arbeitsunfälle beim Schweißen – Verletzungen an Hand und Fuß“, wird dies deutlich.

Einsatz der RFID-Technologie zur Verbesserung des Arbeitsschutzes

  • M. Helmus
  • A. Meins-Becker
  • A. Kelm
  • D. Platz

Die offiziellen Arbeits- und Wegeunfallstatistiken in Deutschland stehen zum aktuellen Zeitpunkt nicht sehr detailliert und aussagekräftig zur Verfügung. Zwar beziffern sie absolute Zahlen, nicht jedoch die Hintergründe, insbesondere der tödlichen Unfälle. Im Oktober 2012 wurde zu diesem Thema von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Untersuchung „Tödliche Arbeitsunfälle 2001–2010“ veröffentlicht.

Explosion auf dem Dümpersee

  • Thomas Wilrich

Was gilt bei vorsätzlichen Sicherheitsverstößen der Arbeitnehmer: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung oder Strafbarkeit des Vorgesetzten? Praxisfall: Urteil des LG Neubrandenburg aus Juni 2003 und des OLG Rostock aus September 2004.

Störfälle durch ergonomische Arbeitsgestaltung vermeiden: BAuA präsentiert Checkliste für Leitwarten

Die Arbeitsbedingungen in Leitwarten lassen sich laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erheblich verbessern. Wo Beschäftigte an Rechner-Bildschirm-Systemen Prozesse überwachen und steuern müssen, mangelt es oft an der Umsetzung ergonomischer Vorgaben.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Darf Persönliche Schutzausrüstung dem Träger angepasst werden?

Das Arbeitsschutzgesetz regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern wenn es um die Festlegung von Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz geht. Danach hat der Arbeitgeber die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, deren Wirksamkeit zu kontrollieren und bei Bedarf an sich ändernde Gegebenheiten anzupassen.

Aus dem LASI:
Der LASI hat einen neuen Vorsitzenden

Herr Dr. Thomas Nauert aus Kiel hat ab 1.1.2013 den Vorsitz des LASI übernommen. sis/ASA wünscht ihm Erfolg, Geschick, Geduld und was ein LASI-Vorsitzender sonst noch alles braucht. Es ist zur guten Tradition geworden, die LASI-Vorsitzenden unseren Lesern vorzustellen. Das Interview mit Herrn Dr. Nauert führte Dr. Roland Pangert.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz

Kindergärten sind Sonderbauten im Sinne von § 54 „Sonderbauten“ der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (www.recht.nrw.de Navigation: Suche nach BauO). Daher können entsprechend der besonderen Nutzung und der damit verbundenen Risiken erweiterte Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, die im Einzelfall (ggf. mit einem Brandschutzkonzept) festzulegen sind.

Aus den Bundesländern:
Elektroschrottrecycling – Arbeitsschutz im Kreislauf der Rohstoffe

  • Dr. Arno Endrich
  • Marco Trani

„Schätze im Schrott“ – so titelte vor kurzem die STIFTUNG WARENTEST einen ihrer Berichte zum Thema Elektro(nik)schrottrecycling. Dieser für Deutschland volkswirtschaftlich wichtige Aspekt birgt für die Gewerbeaufsicht eine Vielzahl an Herausforderungen.

Aus den Bundesländern:
Überprüfung der Sicherungspläne nach 1.10 ADR/RID

  • Sigrid Urban

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurden auf der Basis von UN-Empfehlungen Maßnahmen zur Sicherung gegen mögliche terroristische Gefahren in ein neues Kapitel 1.10 ADR/ RID (ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße; RID: Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter) aufgenommen.

Aus- & Weiterbildung:
Risiko- und Sicherheitsmanagement für Tunnelbaustellen

  • Bernhard Felder

Die Mängel in der Sicherheitskoordination – organisatorische und kommunikative Defizite – können durch ein Risiko- und Sicherheitsmanagement, im Sinn einer neuen „best practice“ für die Sicherheitskoordination auf Baustellen behoben werden.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ HWS-Erkrankung eines Berufsmusikers: Eine Berufskrankheit? +++ Drogenkonsum in der Freizeit: Bei Gefährdung der Betriebssicherheit ein Grund zur Kündigung +++

Aus der Industrie

+++ Virtual Fires Kongress 2013: Fachtagung für Virtuelle Realität und Simulation im Bereich Safety & Security geht in die nächste Runde +++ Nass-/Trockensauger zur effektiven Absaugung von Holzspänen und -stäuben +++ WAGNER zeigt Brandschutz im Umgang mit Lithium-Batterien auf der Hannover Messe/ MobiliTec +++

Medien: Buch & Bit

+++ Gefahrstoffmanagement +++ ExSchutz: Praxishandbuch Zoneneinteilung +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Brandschutz

Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland rund 600.000 Brände, die allermeisten davon in Haushalten. Die Spanne reicht vom Brand eines Kerzengestecks oder Papierkorbs bis hin zur Vernichtung ganzer Industrieanlagen. Brände fordern jedes Jahr Menschenleben, vernichten Sachwerte in Milliardenhöhe, verursachen Leid und Schmerz.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück