Die grundsätzliche Überarbeitung der Musterbauordnung im Jahr 2000 war rückblickend der Auftakt zahlreicher meist positiver Entwicklungen im baulichen Brandschutz. Eine davon war die Entstehung einschlägiger Weiterqualifizierungen, die sich aus der Einführung u. a. der Brandschutz-Fachplaner-Qualifikation in der MBO 2000 erforderlich machten. Infolgedessen hat – neben den Brandschutzkenntnissen der Architekten, Ingenieure und Planer – die Systematisierung, Risikoorientierung und Strukturierung der brandschutztechnischen Behandlung von Bauvorhaben generell zugenommen. Eine in der Bundesrepublik Deutschland tendenziell leicht abnehmende Anzahl von Brandtoten seit Anfang der ’90er-Jahre zeigt zumindest im Bereich des Schutzes von Leben und Gesundheit von Menschen, dass die Bemühungen an dieser Stelle gefruchtet haben, wenn auch andere Länder, z. B. Österreich, die Niederlande oder Spanien, noch besser dastehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-04-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.