sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2018
    • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • Sicherheit & Recht
    • Aus dem Netzwerk
    • Wissen & Qualifizierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2018
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Sicherheit & Recht
  • Aus dem Netzwerk
  • Wissen & Qualifizierung
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 05/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2018
Veröffentlicht: 2018-05-15

Editorial

„Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Potentiale neu entdecken“

  • Michael Kloth
  • Markus Kohn
  • Bruno Zwingmann

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Aktionsbündnis Arbeitsmedizin fördert medizinischen Nachwuchs. Neues Stipendienprogramm für Ärztinnen, Ärzte und Studierende der Humanmedizin +++ Weniger Unfälle mit schweren Folgen. Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Zahlen für 2017 +++

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Die Gefährdungsbeurteilung – Potenziale entdecken durch IT-Unterstützung

  • Michael Charissé

Beim Thema Gefährdungsbeurteilung denkt man häufig direkt an Bürokratie und lästige Pflicht. Dabei besitzt das Thema Gefährdungsbeurteilung heutzutage mehr denn je große Potenziale. Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung, die auf moderne IT-Techniken setzen, können ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen – Prozesshaftigkeit

  • Michael Kloth

Wie bereits im Editorial dieser Ausgabe der sis ausgeführt, ist die Beurteilung der Arbeitsbedingungen, bzw. die Gefährdungsbeurteilung, kein einmaliger Vorgang, sondern die grundlegende Basis und ein Werkzeug für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Rahmen der betrieblichen Abläufe.

Mobiles Arbeiten – Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als Prozess am Beispiel von Transportdienstleistungen mit Nutzfahrzeugen

  • Martin Küppers

Berufskraftfahrer erbringen ihre tägliche Arbeit an Ladestellen in wechselnden Fremdbetrieben und auf öffentlichen Verkehrsflächen, wobei die Teilnahme am Straßenverkehr relevante Gefährdungen und Belastungen bedingt. Bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung stellen die Randbedingungen hochgradiger Mobilität für den Arbeitgeber eine Herausforderung dar, die sich durch eine prozessorientierte Herangehensweise lösen lässt.

Potenzialentwicklung in Kleinbetrieben

  • Gerald Schneider

Die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Klein- und Kleinstbetrieben ist nachweislich gering. Statt die Schuld auf mangelndes Interesse oder mangelnde Fähigkeiten bei den jeweiligen Unternehmern zurückzuführen, sollte gefragt werden, welche positiven Chancen sich aus den Besonderheiten in Kleinbetrieben ergeben. Außerdem wäre zu prüfen, ob die gesetzlichen Vorgaben hinreichend die Möglichkeiten von Kleinunternehmern berücksichtigen.

Die integrierte Gefährdungsbeurteilung am Beispiel der „Personalprozesse“

  • Daniel Limmert

Das höchste Gut der Unternehmen sind seine Mitarbeiter. Um den Herausforderungen des bestehenden Fachkräftemangels gegenüber gewappnet zu sein, steht das Managen der Personalressourcen bzw. die Optimierung aller personalwirtschaftlichen Prozesse aktuell im Fokus der Unternehmen. Aus diesem Grunde sollte die Gefährdungsbeurteilung inkl. der notwendigen Maßnahmen als Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes in diese integriert sein.

Die Software „Handlungshilfe 4.0“ als Chance für einen zeitgemäßen Arbeitsschutz

  • Katrin Päßler

Seit einiger Zeit beschäftigen sich die Verantwortlichen der Stadt Aachen mit den Fragen, was einen modernen Arbeitsschutz auszeichnet und welche IT-Lösung eine kommunale Verwaltung mit über 5000 Beschäftigten und vielfältigen Aufgabenfeldern effektiv unterstützen kann.

Neue Wege in der Gefährdungsbeurteilung von Biostoffen (Teil 1 von 2)

  • Gabriela Förster

Im Arbeitsschutzgesetz und in einigen Arbeitsschutzverordnungen, so auch 2013 in der Biostoffverordnung, wurde die Beurteilung der Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit klarstellend aufgenommen. Dies wird durch die TRBA 400 konkretisiert. Teil 1 des folgenden Beitrags befasst sich mit psychischen Belastungen im Kontext von Tätigkeiten mit Biostoffen durch Beschäftigte bei der Arbeit und geht dabei insbesondere auf die Belastungsfaktoren ein.

Sicherheit & Recht

Der tödliche Sturz des Zimmergesellen bei der Gerüstdemontage

  • Thomas Wilrich

Es gibt nicht viele Gerichtsentscheidungen, in denen eine Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG und BetrSichV oder ihre Unzulänglichkeit oder gar ihr Fehlen eine haftungsentscheidende Rolle spielt. Eine Ausnahme ist der Strafbefehl des Amtsgerichts Freudenstadt vom 30. März 2012.

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Kein Widerspruch der Arbeitnehmerin gegen Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft an den Betriebsrat +++ Rufbereitschaft kann auch Arbeitszeit sein +++

Aus dem Netzwerk

Vom Element zum Prozess – prozessorientierter Ansatz zur Untersuchung der Arbeitsschutzorganisation in Unternehmen

  • Michèle Wachkamp

Wer im Unternehmen bereits an der Gestaltung eines prozessorientierten Arbeitsschutzsystems mitgewirkt hat, weiß, wie schwierig mitunter der Transfer der rechtlichen und normativen Anforderungen in die konkreten betrieblichen Prozesse sein kann. Der hessische Arbeitsschutz hat hier vor einiger Zeit einen neuen Weg eingeschlagen: Mit einem konkreten Prozessbezug kann ausgehend vom betrieblichen Prozess die Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen betrachtet werden. Die Vorteile gegenüber der elementeorientierten Vorgehensweise liegen in einer hohen Nachvollziehbarkeit für das untersuchte Unternehmen.

Unsachgemäße Asbestsanierung

  • Boris Klein

Ein ehemaliges 5-geschossiges Verwaltungsgebäude aus den 1960er Jahren sollte umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Aufgrund des Baujahres wurde ein auf Gebäudeschadstoffe spezialisiertes Ingenieurbüro beauftragt, die Schadstoffbelastung des Gebäudes zu ermitteln, um den ordnungsgemäßen Ausbau und die sachgerechte Entsorgung der Schadstoffe zu gewährleisten.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb

  • Dipl.-psych. Andreas Sassmannshausen
  • B.sc. Ann Kathrin Wissemann

Diskriminierungen jeder Art können in allen gesellschaftlichen Bereichen vorkommen. Deshalb ist im Artikel 3 Abs. 3 des Grundgesetzes-GG („Gleichheit vor dem Gesetz“) folgendes festgehalten: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.

Aus- und Weiterbildung

+++ BGW: Wissen, können, wollen: Sicher und gesund arbeiten dank Unterweisung +++

Termine & Medien

+++ Erich Schmidt Verlag: Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe +++ BGN: Sturzunfälle: Häufig und teuer – Gefahrenschwerpunkt Bodenbelag +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Flexibel, robust, platzsparend und umweltfreundlich: LED-Signalleuchten für industrielle Anwendungen +++ Defekte Lithium-Ionen-Batterien sicher transportieren +++ GARANT GridLine: Die Logik hinter der Betriebseinrichtung +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück