Die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei Klein- und Kleinstbetrieben ist nachweislich gering. Statt die Schuld auf mangelndes Interesse oder mangelnde Fähigkeiten bei den jeweiligen Unternehmern zurückzuführen, sollte gefragt werden, welche positiven Chancen sich aus den Besonderheiten in Kleinbetrieben ergeben. Außerdem wäre zu prüfen, ob die gesetzlichen Vorgaben hinreichend die Möglichkeiten von Kleinunternehmern berücksichtigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.