sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2013
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2013
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 05 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 05/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2013
Veröffentlicht: 2013-05-02

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Denk an mich. Dein Rücken – Übungen für den Alltag. Machen Sie Ihren Rücken fit! +++ Bericht: Was bewirkt die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)? +++ 4. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe am 2./3. Juli 2013 +++ BKK: Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit +++ Die Eisenbahnunfallkasse (EUK) unterstützt die von der DB Netz AG initiierte Kampagne „sicher drüber“ +++

Fachbeiträge

Gesundheit und Gesundheitsförderung bei der Arbeit

  • Kai Seiler
  • Heinz-Bernd Hochgreve

„Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit (…) zu sichern und zu verbessern“ ist zentrales Anliegen des Arbeitsschutzgesetzes (§ 1 Abs. 1 ArbSchG). Dieses soll mit „Maßnahmen des Arbeitsschutzes“ geschehen, worunter gem. § 2 Abs. 1 ArbSchG „Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit“ zu verstehen sind. Welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind, hat der Arbeitgeber gem. § 5 Abs. 1 ArbSchG „durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln“.

Den Wandel gesund gestalten – Restrukturierungen in Unternehmen und ihre Folgen

  • Emanuel Beerheide
  • Birgit Schauerte
  • Kai Seiler

Immer mehr Unternehmen und Organisationen stehen aufgrund von wirtschaftlichen Zwängen, veränderten Arbeits- und Wirtschaftsformen, aber auch aufgrund von politischen oder strategischen Entscheidungen, zunehmend unter Veränderungsdruck. Die Veränderung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen oder – grundsätzlich – durch Rationalisierungen gehen mit umfassenden organisationalen Veränderungen sowie vielfach mit Personalabbau einher. Sie implizieren vielfältige soziale Prozesse und Interaktionen mit unterschiedlichen Wirkungen, die auf der einen Seite die Gesundheit und damit die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und auf der anderen Seite die Innovationsfähigkeit der Unternehmen gefährden können.

„Nicht abschalten können“ – eine unterschätzte Erholungsbarriere

  • Emanuel Beerheide
  • Birgit Schauerte
  • Kai Seiler

Erholung beeinträchtigende Beanspruchungsfolgen nehmen seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich zu. Beschäftigte berichten im Zeitverlauf vermehrt über Erschöpfung, Schlafstörungen und über die Problematik nach der Arbeit nicht abschalten zu können (LIGA. NRW 2009). Eine wichtige Ursache für die deutliche Zunahme negativer Beanspruchungsfolgen in den letzten Jahren ist in den Veränderungen der modernen Arbeitswelt zu vermuten, die durch Flexibilisierung, Subjektivierung und Vermarktlichung geprägt ist.

Sicherheitstechnische Betreuung und Arbeitsschutzmanagement

  • Jens Thielmann

Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“, auch als DGUV Vorschrift 2 bezeichnet, trat zum 1. Januar 2011 in Kraft. Erstellt wurde sie vom Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Somit gibt es bei allen gesetzlichen Unfallversicherungsträgern erstmalig eine einheitliche Vorgabe, wie die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung, die im Arbeits sicherheitsgesetz gefordert ist, in den Betrieben umzusetzen ist.

Effektives Aufspüren von Korrosion: Ultraschall-Technologie prüft zerstörungsfrei

  • Jens Keil
  • Manuel Scholz

Neue Prüfverfahren wie Ultraschallprüfungen mit Phased-Array helfen, korrosionsbedingte Schäden in Industrieanlagen frühzeitig zu erkennen. Damit kann die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet und die Verfügbarkeit der Anlage gesteigert werden. Die Experten von TÜV SÜD Chemie Service unterstützen Unternehmen beim Einsatz komplexer Technologien.

Spannungen mit dem Zerspannungsmechaniker

  • Thomas Wilrich

Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt/Main vom 12. Oktober 2011

BAuA-Mitteilungen

+++ Bundesbehörden bilanzieren Forschungsprojekte zur Sicherheit von Nanomaterialien: Erfolgreiche Forschungsstrategie zur Nanotechnologie schützt Mensch und Umwelt +++ Tagungsband zum Symposium „Digitale Ergonomie“ veröffentlicht: BAuA stellt Trends zum Einsatz digitaler Menschmodelle vor +++ Marktüberwachung tagte in der BAuA: Schutz vor gefährlichen Produkten optimieren +++

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) / Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Signale und Sprache hören mit Gehörschutz – spezielle Anforderungen

  • Sandra Dantscher

Das Tragen von Gehörschutz verändert immer auch den Höreindruck. An fast allen Arbeitsplätzen, an denen Gehörschutz getragen werden muss, ist es erforderlich, dass die Beschäftigten ihre Umgebung akustisch wahrnehmen können. Insbesondere müssen Warn- und Gefahrensignale hörbar sein. Je nach Arbeitsanforderung können auch Sprachkommunikation mit Kollegen oder das Hören informationshaltiger Maschinengeräusche essentiell sein. Zusätzlich sind ggf. die Bedürfnisse bestimmter Personengruppen, z. B. Personen mit Hörminderung oder Musiker, zu berücksichtigen.

Aus dem LASI:
Die Arbeitsgruppe Medizinprodukte (AGMP) verlässt den LASI

Medizinprodukte sind Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Erzeugnisse, die für medizinische Zwecke … verwendet werden. Medizinprodukte sind auch Produkte, die einen Stoff oder Zubereitungen aus Stoffen enthalten …, die bei gesonderter Verwendung als Arzneimittel … angesehen werden (http:// www.bfarm.de).

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema „Gesundheit und Gesundheitsförderung im Betrieb“

Für wie sinnvoll wird es erachtet, im Zuge der demografischen Entwicklung sich auf ältere Erwerbspersonen zu beziehen und diese gezielt zu rekrutieren (Dialog-Nr. 16.030)?

Aus den Bundesländern:
Praktische Umsetzung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) in Klein- und Mittelbetrieben

  • Dr. Charlotte Suchta

Am 24.12.2008 trat die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) in Kraft. Die bislang in verschiedenen staatlichen Verordnungen und in der Unfallverhütungsvorschrift „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ (BGV A4) der Unfallversicherungsträger zu findenden Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge wurden darin zusammengeführt. Hierdurch wurde eine allgemeingültige staatliche Rechtsvorschrift geschaffen, die – unabhängig von der Branche und der Form der Arbeitssicherheitsorganisation – die Auswahl der erforderlichen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung festlegt.

Aus- & Weiterbildung:
Gesundes Arbeiten in stressigen Zeiten

„Was brauche ich, um mit Freude und Energie meiner Arbeit nachgehen zu können?“ – dieser Frage können Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einer Ausstellung der Initiative „Arbeit und Gesundheit“ (iga) spielerisch auf den Grund gehen.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung führt zu einem Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher +++ Risiko Raucherpause +++

Aus der Industrie

+++ Innovative Ideen für sicheres Arbeiten aus gezeichnet +++ XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: Globales Forum Prävention +++ Gesund und pollenfrei in den Frühling: Bioclimatic-Technik sorgt für saubere Luft +++

Medien: Buch & Bit

+++ Das komplette Arbeitsund Sozialrecht im Blick +++ Schlaglichter der Sicherheitswissenschaft 2011–2012 +++ Gesundheitsmanagement in Unternehmen +++ Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Suchtprävention

Nicht nur im Privatbereich, auch im Betrieb spielen Suchtprobleme durch den Konsum von Nikotin, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen eine größere Rolle als oft angenommen. Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 10 % aller Beschäftigten Alkohol in missbräuchlicher Weise konsumieren. Weitere 5 % aller Beschäftigten gelten als alkoholabhängig. 1 % bis 2 % der Beschäftigten können als medikamentenabhängig angesehen werden.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien/Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück