sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2022
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2022
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 06/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Ein großes Dankeschön von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der gesetzlichen Unfallversicherung an alle Sicherheitsbeauftragten! +++ BAuA/EU-OSHA: Gewinner des Europäischen Wettbewerbs „Gesunde Arbeitsplätze“ bekanntgegeben +++ EU-OSHA: Robotik und KI für die Automatisierung von Arbeitstätigkeiten +++ BG ETEM: Umgang mit Post-Covid im Betrieb +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Ein Rückblick auf den Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020

  • Anke Siefer
  • Marcel Lück

Auch in Zeiten der Pandemie legt die Bundesregierung den Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2020“ (SuGA) vor. Dabei lassen sich die pandemiebedingten Veränderungen allerdings nicht überall von längerfristigen Trends separieren. Zum Teil verstärken die Auswirkungen der Pandemie selbst oder der pandemiebedingten Maßnahmen (Lockdown; Homeoffice) gewisse Trends, zum Teil zeigen sich Entwicklungen in die Gegenrichtung. So gab es im Jahr 2020 z. B. deutlich weniger Arbeits- und Wegeunfälle, hingegen aber deutlich mehr anerkannte Berufskrankheiten.

Tele-Arbeitsschutz: Die Videosprechstunde als Ergänzung zur Vor-Ort-Betreuung und -Beratung

  • Stefan Keller
  • Constanze Nordbrock
  • Florian Elsässer

Seit Januar 2022 haben die Vertragspartner des Arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienstes der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (ASD*BGN) die Möglichkeit zu prüfen, ob sie die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung über Videosprechstunden – als Ergänzung zur Beratung vor Ort – anbieten. Dies ist das Ergebnis des Pilotprojekts „Tele-Arbeitsschutz in der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung“.

Gefährdungsbeurteilung: Brandschutztechnische Maßnahmen im Arbeitsschutz?

  • Florian Pillar

In Arbeitsstätten bilden Brandereignisse jeglicher Größenordnung Gefährdungen, die das Leben oder die Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen können. Diese Gefährdungen sind durch den Arbeitgeber im Zuge der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, zu analysieren und zu bewerten, um spezifisch angepasste Maßnahmen festlegen zu können. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Arten von Maßnahmen an dieser Stelle überhaupt vorgesehen werden sollten bzw. wie ein Zusammenwirken mit bauordnungsrechtlichen Bewertungen optimiert werden kann.

EU-Projekt „Reducing Respirable Crystalline Silica Dust Effectively“. Weniger Quarzstaub auf Baustellen

  • Reinhold Rühl
  • Olaf Wirth
  • Wolfgang Leihner-Weygandt

Im Jahr 2020 haben die europäischen Sozialpartner der Bauwirtschaft ein Projekt angestoßen, um auf die Absenkung des EU-Grenzwertes für Quarzstaub auf 0,1 mg/m³ zu reagieren. Ziel des Projektes war es, einen einfachen Leitfaden in möglichst vielen Sprachen zu erstellen, mit dem auf Baustellen auf einen Blick festgestellt werden kann, ob staubarm gearbeitet wird oder nicht.

Das neue Mutterschutzgesetz (Teil 2 von 2)

  • Ulrich Stockter

Die Verknüpfung von Schutz und Teilhabe gelingt in der Praxis des Mutterschutzes nur unzureichend. Regelungen und ordnungsbehördliches Vorgehen allein werden nicht ausreichen, um auf eine bessere Umsetzung des Mutterschutzes hinzuwirken. Mutterschutz gelingt dort besonders gut, wo alle maßgeblichen Akteur*innen innerhalb und außerhalb des Betriebes gut zusammenarbeiten. Dafür muss der Nutzen des Mutterschutzes für alle Beteiligten veranschaulicht werden.

Sicherheit & Recht

Schwimmunfall in Görlitz

  • Thomas Wilrich

46 Kinder eines Kinderhortes besuchten ein Bad in Görlitz. Eine 7-jährige Nichtschwimmerin wurde leblos auf dem Grund des 1,35 m tiefen Lehrschwimmbeckens entdeckt. Ihre Eltern hatten eine Badeerlaubnis gegeben. Das Mädchen sollte sich nur im Nichtschwimmerbecken aufhalten. Das Lehrschwimmbecken „ist der Bestimmung nach ein Nichtschwimmerbecken“.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

BAG, Urt. v. 13.10.2021, 5 AZR 295/20
Rüst- und Umkleidezeiten können auch zuhause vergütungspflichtig sein

LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 20.02.2022, L 14 U 107/20
Schwerhörigkeit durch Hubschrauberlärm?

Aus dem Netzwerk

Schritt für Schritt die Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln

  • Lea Deimel

Die Präventionskultur ist nicht nur entscheidend für den Stellenwert von Unfallverhütung und Gesundheitsprävention im Betriebsalltag. Sie bestimmt auch, welche Maßnahmen im Betrieb als angemessen gelten. Dies tun sie dann, wenn sie zu den gesundheitsbezogenen Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen der Führungskräfte und der Beschäftigten passen. Die neue Broschüre „Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln: Ein Workshop“ bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Bestimmung des betrieblichen Kulturtyps. Davon ausgehend dient sie dazu, die Präventionskultur im Unternehmen zielorientiert auszubauen.

Vulnerable Beschäftigtengruppen

Der diesjährige Workshop des Fachbereichs Gesundheit und Arbeit der DGPH beim Kongress Armut und Gesundheit setzte die bereits im dritten Jahr realisierte Veranstaltungsreihe zum Thema „Vulnerabilität in der Arbeitswelt“ fort. Im Rahmen von drei Inputvorträgen wurden ausgewählte Schwerpunkte des Themas aufgegriffen und in anschließenden Diskussionsrunden mit den Teilnehmenden vertieft.

Das Sachgebiet „Kopfschutz“ im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Innenausstattungen von Industrieschutzhelmen

  • Dipl.-Ing. (FH) Christian Wagner

Die Innenausstattung stellt den inneren Teil eines Helms dar, der die Verbindung zwischen Helmschale und Kopf herstellt. Sie dient dazu, den korrekten Sitz des Helms zu gewährleisten und die bei einem Aufprall auftretende Energie aufzunehmen, zu verringern und auf den Kopf zu verteilen. Das Innenleben von Industrieschutzhelmen hat sich in den letzten Jahren dahingehend gewandelt, dass sich neben der bestehenden Form von Innenausstattung eine weitere Ausführung etabliert hat.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten / Nichtraucherschutz

  • Sascha Napieralsky
  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer

In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV; www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004) wird unter Ziffer 3.4 des Anhangs grundsätzlich gefordert: „Der Arbeitgeber darf als Arbeitsräume nur solche Räume betreiben, die möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und die eine Sichtverbindung nach außen haben.“

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Auswirkungen der neuen TA-Luft auf Armaturen in Chemieanlagen +++ Kosten sparen mit intelligenter Toröffnung +++ Neues Print- und Online- Kompendium der Munk Günzburger Steigtechnik +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück