sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2014
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2014
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 05 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 05/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2014
Veröffentlicht: 2014-04-28

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Stress kann den Rücken belasten – Rückenschmerzen können auf psychische Fehlbelastungen hinweisen +++ VBG: Wann der Betriebsarzt helfen kann +++ Frauen geben in der Partnerschaft häufiger Gesundheitstipps als Männer +++ Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht Arbeitsschutz-Portal zu Nanomaterialien +++

Fachbeiträge

Gender Mainstreaming im betrieblichen Gesundheitsmanagement – Anmerkungen zur Theorie und Praxis

  • Nadine Pieck

Seit der Einführung des Gender Mainstreaming besteht für Akteure in Organisationen die Anforderung, alle Prozesse und Entscheidungen für die Gleichstellung der Geschlechter nutzbar zu machen. Oft gerät bei dem Versuch, Gender Mainstreaming umzusetzen, jedoch die Gleichstellung als Ziel der Strategie aus dem Blick. Dies gilt auch für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Eine fachlich angeleitete Aneignung und Übertragung der Strategie des Gender Mainstreaming auf den Gegenstand des betrieblichen Gesundheitsmanagements steht bisher in der Praxis aus.

Die Umsetzung von Arbeitsschutz und betrieblicher Gesundheitsförderung in NRW – (k)eine Frage der Größe?

  • Emanuel Beerheide
  • Christin Polzer
  • Steffen Röddecke
  • Kai Seiler

Systematisch umgesetzter, ganzheitlicher Arbeitsschutz bildet das Fundament einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Er dient der Erhaltung und Stärkung der Gesundheit der Beschäftigten, als basale Voraussetzung für die Beschäftigungsfähigkeit, und damit der langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Zudem kann ein systematischer Arbeitsschutz auch als „Türöffner“ und Fundament für eine zielgerichtete Verzahnung der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie dem Gesundheitsmanagement mit der Arbeitsschutzorganisation dienen.

Die Arbeitssituation von Führungskräften und ihre Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung

  • Anne Goedicke
  • Felizitas Alaze

Führungskräfte stellen – insbesondere in kleinbetrieblich geprägten Branchen – einen bedeutenden Anteil der Erwerbstätigen. Im Jahr 2013 betrug allein der Anteil Selbstständiger an den Erwerbstätigen 11 %. Sowohl Selbstständige als auch Angestellte in Führungspositionen sind erheblichen Arbeitsbelastungen ausgesetzt, gleichzeitig haben sie eine wichtige Funktion hinsichtlich der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen. Da davon auszugehen ist, dass Führungskräfte gesundheitsförderlicher führen können, wenn es ihnen selbst gut geht , ist die Arbeitssituation von Führungskräften von allgemeinem Interesse für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie für die betriebliche Gesundheitsförderung.

Auf dem Weg zu demografieorientierter Arbeitsgestaltung in KMU durch die Unterstützung und Qualifizierung betriebsnaher Beratergruppen

  • Julia Schröder
  • Oleg Cernavin

Der demografische Wandel hat bedeutsamen Einfluss auf die Veränderung der Arbeitswelt und die tagtägliche Realität in den Unternehmen. Das Durchschnittsalter vieler Belegschaften steigt kontinuierlich an, da die Babyboomer Generationen in die Jahre kommen und Nachwuchs heute nicht mehr so leicht zu rekrutieren ist wie in früheren Dekaden. Auch die älteren Mitarbeiter sollen mit der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre länger im Betrieb verbleiben können als früher.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Eberhard Kiesche

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (im Folgenden: BEM) findet nach wie vor besondere Aufmerksamkeit in der Rechtsprechung und Literatur. Auffällig ist, dass der Beitrag des BEM zur Verbesserung des betrieblichen Arbeitsschutzes und zum betrieblichen Gesundheitsmanagement insgesamt bislang wenig systematisch bearbeitet worden ist. In der Praxis hat sich das BEM in den letzten Jahren als wichtiges Instrument betrieblicher Gesundheitsschutzpolitik erwiesen.

Berufliche Geschlechtersegregation mit Fokus auf ältere Erwerbstätige in Deutschland

  • Veronika Kretschmer

Einhergehend mit der demografischen Entwicklung stehen insbesondere der Erhalt und die Steigerung des Erwerbspotenzials älterer Beschäftigter im betrieblichen und politischen Fokus. Hierzu ist es notwendig, Maßnahmen der Gesundheitsförderung weiter auszubauen und weitere Gesundheitsforschung zu betreiben. Die lidA-Studie (leben in der Arbeit) widmet sich diesem Forschungsinteresse, indem Langzeiteffekte der Arbeit auf die Gesundheit der älter werdenden Erwerbsbevölkerung in Deutschland aus interdisziplinärer Perspektive beobachtet werden.

Der Sturz des Jungen in den ungesicherten Brunnen Kump in Steinheim

  • Thomas Wilrich

Auf dem Markplatz in Steinheim (Westfalen) steht der Brunnen „Kump“. Er hat eine Brüstungshöhe von 1,15 m und eine Wassertiefe von 2,60 m. „Die durch die Tiefe begründete besondere Gefahr wird dabei vielfach verkannt, weil durch das äußere Erscheinungsbild der Eindruck erweckt wird, daß die Sohle des Brunnens etwa der Höhe des umliegenden Marktplatzes entspricht“. In der Nähe des Brunnens befinden sich Sitzbänke und Spielgeräte. Bis 1938 war in die Brunnenbrüstung ein senkrechtes Gitter eingelassen.

Für die Praxis

Programme der ersten GDA-Periode legen Auswertungen vor

  • Felix Wolf

Die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) hatten für den Zeitraum 2008 bis 2012 drei Arbeitsschutzziele vereinbart, um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu verbessern: Arbeitsunfälle, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Hauterkrankungen sollten in ihrer Häufigkeit und Schwere reduziert werden. Zur Umsetzung der Arbeitsschutzziele wurden elf Arbeitsprogramme durchgeführt, deren Auswertungen jetzt vorliegen.

Aus dem LASI:
Vorschau auf den Kongress Arbeitsschutz Aktuell 2014

Die Vorbereitungen für die Internationale Fachmesse und den Kongress Arbeitsschutz Aktuell 2014 laufen. Das Programm liegt bereits vor und kann unter http://www.arbeitsschutz-aktuell.de/Kongress_1244.html eingesehen werden. Der LASI beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Ausgestaltung der Messe. sicher ist sicher/Arbeitsschutz aktuell hat in den vergangenen Jahren in Rückblicken über die am häufigsten gestellten Fragen und die Besonderheiten berichtet. Diesmal ist es uns gelungen, Herrn Dipl.-Phys. Hartmut Karsten, den Vizepräsidenten der FASI, für eine Vorschau zu gewinnen. Die FASI ist ideeller Träger des Kongresses.

Aus den Bundesländern:
Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes in Krankenhäusern

  • Gerd Schröder

Mit der Änderung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) zum 1.1.2004 und dem Auslaufen der Übergangsfrist zum 31.12.2006 gilt für Krankenhäuser die Regelung, dass die Zeiten der Bereitschaftsdienste in vollem Umfang als Arbeitszeit im Sinne des ArbZG zu werten sind. Die Übergangszeit sollte es den Krankenhausleitungen ermöglichen, die Arbeitszeitmodelle entsprechend anzupassen. Das LAS informierte die Krankenhausleitungen, dass Handlungshilfen (LV 30) und Arbeitsmaterialien zur Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern vorliegen, die von Arbeitsschutzinstitutionen erarbeitet worden sind.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Gesundheit und Gesundheitsförderung im Betrieb

Es ist zwischen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Eignungsuntersuchungen zu differenzieren. Nur für die arbeitsmedizinische Vorsorge muss es zwingend ein Arbeits- oder Betriebsmediziner sein. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge – ArbMedVV – definiert u. a. das Ziel, die Definition und den Anwendungsbereich sowie die unterschiedlichen Arten der arbeitsmedizinischen Vorsorge und schreibt auch vor, welche fachlichen Anforderungen an den Arzt oder die Ärztin zu richten sind, die der Arbeitgeber mit der arbeitsmedizinischen Vorsorge beauftragen darf.

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Geeigneter Kopfschutz – Industrieschutzhelm/Kletterhelm

  • Peter Frener

Das Angebot an Schutzhelmen hat sich in den letzten Jahren erheblich vergrößert. Neben den klassischen Industrieschutzhelmen nach der DIN EN 397 „Industrieschutzhelme“, die in einer größeren Variantenbreite angeboten werden, fällt vor allem die steigende Anwendung von Schutzhelmen, die ursprünglich aus dem Sportbereich kommen, wie z. B. die Kletterhelme, aber auch von Fahrradhelmen auch im gewerblichen Bereich auf.

Recht und Arbeit

+++ Sicherheitseinrichtung als Privileg? Genehmigungsfreies gelbes Blinklicht nur für die öffentlich-rechtliche Müllabfuhr +++ Unfallversicherungsschutz im Ausland auch für freigestellten Mitarbeiter +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Betriebliche Gesundheitsförderung

Wir alle verbringen einen großen Teil unserer Lebenszeit an unserem Arbeitsplatz. Was liegt also näher, als dafür zu sorgen, unser Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es für den Erhalt unserer Gesundheit förderlich ist? „Alter Hut“ werden die Arbeitsschutzexpert_innen sagen, das steht doch sogar – fast wörtlich – im Arbeitsschutzgesetz: „Dieses Gesetz dient dazu, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern.“

Medien: Buch & Bit

+++ Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein konsistentes Konzept der Gesundheitsförderung im Betrieb +++ Manuelles Arbeiten ohne Schaden +++ Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung +++ Neue Medien der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro (BG ETEM) +++ Die DGUV veröffentlicht zweiten Präventionsfilm zu psychischen Belastungen bei der Arbeit +++

Aus der Industrie

+++ Mobile Absaugtechnik: ProfiMaster für geringe bis mittlere Staubmengen +++ Prozessoptimierung auch in der Reinigung +++ CWS-boco bietet ab sofort Textil-Leasing für den Reinraum +++ Eine Frage der Sicherheit – Der brewes Katalog 2014 +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück