sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2014
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2014
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 03 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-26

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Chefsache Gesundheit!? – Arbeitssituation von Führungskräften in gastgewerblichen Kleinbetrieben +++ Arbeitgeber müssen bei körperlich schwerer Arbeit arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten +++ Positive Jahresbilanz für Wissensdatenbank KomNet +++

Fachbeiträge

Inverkehrbringen von PSA: Was ist neu, was bleibt wie es war?

  • Michael Thierbach

In Kürze wird die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zu persönlicher Schutzausrüstung (PSA) veröffentlichen. Damit ist ein großer Schritt im langen Prozess zur Überarbeitung der PSA-Richtlinie 89/686/EWG abgeschlossen. Neben der neuen Rechtsform, die ohne Umsetzung unmittelbar in allen Mitgliedstaaten gilt, werden verschiedene PSA-relevante Änderungen vorgeschlagen. Gleichzeitig wird der Text an den „Neuen Rechtsrahmen“ angepasst.

Strategie zur Ermittlung geeigneter Schutz handschuhe gegen Chemikalien

  • Joachim Cieslik
  • Gerda Röckel-Schütze
  • Peter Paszkiewicz

Die Anzahl verschiedenartiger Chemikalien und chemischer Zubereitungen, mit denen Beschäftigte während ihrer Arbeit in Kontakt kommen, ist unüberschaubar hoch und stetig wachsend. Um Empfehlungen für geeignete Schutzhandschuhe zu entwickeln, bedarf es einer praktikablen Strategie. In diesem Artikel wird ein an Branchen orientiertes strategisches Konzept vorgestellt und dessen Umsetzung sowie die zum Einsatz kommenden Messmethoden und Ergebnisse am Beispiel der Friseurbranche veranschaulicht.

Erfassung und Interpretation von Vitalparametern durch „Intelligente“ Schutzkleidung im Kontext der Feuerwehr

  • Marie Pendzich

Einsatzkräfte der Feuerwehr sind verschiedensten Gefahren ausgesetzt. Einsatzfahrten unter Blaulicht, das Bergen verunglückter Gefahrgut-Transporter oder das Beseitigen von Sturmschäden sind neben der traditionellen Brandbekämpfung äußerst riskante Tätigkeiten. „Intelligente“ Schutzkleidung soll die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen, indem sie den Benutzer aktiv (z. B. durch Sensortechnik) und/oder passiv (z. B. durch elektrolumineszente Textilien) unterstützt.

Aus der Forschung in die Praxis – eine neue Sohlentechnologie für glatte Böden

  • Stefan Grau

In vielen Bereichen der Arbeitswelt gibt es heute glatte Industrie- und Hallenböden – und diese sind für die arbeitenden Menschen, die täglich auf ihnen laufen und stehen müssen, oft eine Herausforderung. Denn Ausrutschen, aber auch ein schmerzhaftes Umknicken oder Vertreten sind hier im Arbeitsalltag keine Seltenheit und bergen ernste Verletzungsgefahren. Manche von ihnen mit langwierigen gesundheitlichen Folgen, dazu häufig verbunden mit Arbeitsausfall. Damit stellt sich auf Seiten der Arbeitssicherheit die Frage: Wie müssen Schuh und Sohle beschaffen sein, um den Träger an solchen Arbeitsplätzen bestmöglich zu schützen?

Sicherheitsmanagement bei Schutzanzügen

  • Mario-Alexander Lehmann

Die Wahl der richtigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist mit entscheidend für ein gutes Sicherheitsmanagement. Insbesondere bei Schutzanzügen stehen viele Sicherheitsingenieure vor einer hohen Herausforderung, denn die Schutztypenkennzeichnung allein reicht für eine sichere Auswahl nicht aus. Der Beitrag gibt Hilfestellung für die richtige Auswahl.

Wirkungsvolle Prävention am Arbeitsplatz durch antibakterielle Veredelung

  • Carolin Frank

Bakterien und Mikroorganismen sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ein Gesundheitsrisiko darstellen. Für den Schutz von Menschen, die zum Beispiel im Labor mit Mikroorganismen und Parasiten arbeiten, sorgt bei gezielten Tätigkeiten die Biostoffverordnung. Doch auch Beschäftigte, die sich nicht gezielt mit biologischen Arbeitsstoffen beschäftigen, sind Mikroorganismen ausgesetzt. So besiedeln im Durchschnitt rund 500 unterschiedliche Arten von Bakterien und anderen Mikroorganismen einen Büroarbeitsplatz.

Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit: Aktuelle Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie

  • Rüdiger Trimpop
  • Werner Hamacher
  • Tobias Ruttke
  • Katrin Höhn
  • Martin Schmauder
  • Thomas Köhler
  • Sebastian Riebe

In den Jahren 2004 bis 2012 wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die Sifa-Langzeitstudie in Auftrag gegeben. Ein interdisziplinäres Forscherteam untersuchte in diesen Jahren die Tätigkeitsbereiche und die Wirksamkeitsleistungen von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifas). Die sis berichtete hierzu bereits in den Ausgaben 5/2010, 6/2010 und 10/2012.

„Sie sehen doch, was passiert ist!“ oder: Der Rückschaufehler des Amtsgerichts Kaufbeuren

  • Thomas Wilrich
  • Helmut Frick

Wenn es nach Arbeitsunfällen zu einer Strafanklage kommt, geht es meistens um fahrlässige Körperverletzung oder fahrlässige Tötung. Wenn es um die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmensmitarbeitern geht, sind zwei Schlüsselbegriffe
– die Verursachung bzw. Zurechnung der Schadensfolge und
– die Schuldhaftigkeit bzw. Fahrlässigkeit des Verhaltens.
Doch was ist dem Angeklagten zurechenbar und was ist fahrlässig?

Produktbericht

Innovationen für mehr Sicherheit und Komfort

Wenn es um Innovationen rund um Sicherheit im Bereich Steigtechnik und um optimale Lösungen zum Transportieren, Lagern und Verpacken geht, ist ZARGES eines der führenden Unternehmen. Seit 80 Jahren beschäftigt sich das Traditionsunternehmen mit Lösungen aus Aluminium, und immer wieder waren und sind es ZARGES-Produkte, die neue Maßstäbe setzen. Sie sorgen dafür, dass Menschen, die in der Höhe arbeiten, ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort bekommen. ZARGES-Produkte überzeugen auch immer wieder bei Logistik-Lösungen, wenn es um komfortablen Transport oder sichere Verpackung und Lagerung geht.

Für die Praxis

BAuA-Mitteilungen

+++ Mechanik von Bewegungssegmenten der Wirbelsäule untersucht +++ BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen im Zeitvergleich +++ Treppen funktionell, sicher und nutzerfreundlich gestalten +++

Aus dem LASI:
Arbeitssicherheit in Kläranlagen

Ursprünglich sollten die Arbeitsbedingungen bei der Alleinarbeit in einigen kleineren Kläranlagen überprüft werden. Dabei fielen weitere, zunächst nicht erwartete Mängel an den Arbeitsplätzen auf. Nun liegt eine Rangliste der acht am häufigsten vorkommenden Mängel vor, die bei Kontrollen in insgesamt 36 Kläranlagen gewonnen wurden. Der LASI veröffentlicht den folgenden Bericht aus Bayern, weil diese Erkenntnisse sowohl für die Kontrollbehörden, als auch für die kommunalen Vertreter im Bereich des organisatorischen Arbeitsschutzes von Bedeutung sind.

Aus den Bundesländern:
Gefahrstoffexposition in Nagelstudios

  • Ines Kirschbach

Das LAGetSi erhielt Mitteilungen von Umweltämtern sowie Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie aus benachbarten Betriebsstätten wegen Geruchsbelästigung oder Gefahrstoffbelastung durch Nagelstudios. Im Rahmen einer Schwerpunktaktion wurde das Thema aufgearbeitet. Die Durchführung des Arbeitsschwerpunktes sollte Antworten auf die Fragen geben, mit welchen Stoffen umgegangen wird, welche Gefährdungen dabei auftreten und ob besondere Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich sind.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Persönliche Schutzausrüstung

Darf ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer zur Aufnahme einer Tätigkeit anweisen, obwohl die dafür laut Gefährdungsbeurteilung notwendigen Sicherheitsschuhe noch nicht zur Verfügung stehen (Dialog-Nr. 19.743)?

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Stechschutz-Probleme? – Gibt es nicht!

Beim „klassischen“ Ausbeinen und Zerlegen besteht die Stech- und Schnittschutzausrüstung aus 5 Teilen:
– Der Stechschutzschürze j Dem Stechschutzhandschuh an der materialhaltenden Hand
– Der Unterarmstulpe am gleichen Arm wie die Stechschutzschürze
– Dem schnitthemmenden Handschuh an der messerführenden Hand …
–… und letztlich einem auf die Aufgabe und die Stechschutzausrüstung abgestimmten, nicht extrem spitzen Handmesser.

Recht und Arbeit

+++ Starker Zigarettenkonsum schließt Anerkennung von Lungenkrebs als Berufskrankheit aus +++ Unfug am Arbeitsplatz verletzt Auge eines Kollegen: 25.000 € Schmerzensgeld +++ Probearbeit im Bewerbungsverfahren ist unfallversichert +++

Aus- & Weiterbildung:
Einfach sicherer: Elektronische Unterweisungen unterstützen Arbeitgeber und Beschäftigte

Viele Unternehmen empfinden die Durchführung und Protokollierung ihrer Arbeitsschutz-Unterweisungen noch immer als aufwändige und zeitintensive Pflichtaufgabe. Der gewünschte persönliche Unterweisungsdialog bleibt aufgrund des Zeitdrucks oftmals auf der Strecke und nicht selten werden dann nur noch Unterschriftenlisten ausgefüllt.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Persönliche Schutzausrüstung

Ganze drei Paragraphen formuliert der Gesetzgeber in der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit – der PSA-BV. Vielleicht weil eigentlich alles klar ist? Gewiss werden Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) wie selbstverständlich eingesetzt, aber ob wirklich immer zuvor eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde? Denn die PSA ist ja eigentlich das „letzte Mittel“, wenn technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ausgeschöpft sind, um einer Gefährdung zu begegnen.

Medien: Buch & Bit

+++ Neu aufgelegt: Broschüre „Gefahrstoffe im Druck und in der Papierverarbeitung“ +++ Neu aufgelegt: Praxisgerechte Lösungen – Version 4.0.0 +++ Technische Regeln für sichere Arbeitsplätze aktualisiert +++

Aus der Industrie

+++ Sicher geschützt – und die Kosten im Griff +++ Starkes Stück: die neue Handwerkerhose Nyco heavy +++ Gasdichte Hightech-Vollschutzanzüge für extreme und risikoreiche Einsätze +++ Ab Mai – zwei neue Schuhgruppen bei SCHÜRR +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück