sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 11/2017
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 11/2017
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 11 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 11/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 11 / 2017
Veröffentlicht: 2017-11-01

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Azubis gegen Lärm. Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zeichnet Auszubildende für hervorragende Ideen beim Thema Lärmschutz aus +++ Arbeitsplatz Kita: Einfache Maßnahmen können Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten fördern – IFA gestaltet und bewertet Muster-Kita +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb

  • Gudrun Faller

Die in den sis-Ausgaben 06 / 2017 bis 10 / 2017 erscheinende Beitragsreihe, mit einem Fazit und einem Ausblick auf die möglichen Entwicklungslinien in der vorliegenden Ausgabe, charakterisiert die heute praktizierten Vorgehensweisen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit – den Arbeitsschutz, die Organisationsentwicklung, das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Verhaltens- bzw. Krankheitsprävention – hinsichtlich ihrer historischen Entstehungshintergründe und idealtypischen Ausrichtungen, der wichtigsten Ziele und Inhalte, spezifischen Stärken und Schwächen und würdigt den jeweils eigenständigen Beitrag zur Gesundheit von Beschäftigten.

Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

  • Martin Henn

Konkretisierung der Gefahrstoffverordnung insbesondere durch Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) und Beratung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in allen Fragen zu Gefahrstoffen – so lautet der Auftrag des AGS. Die laufende Amtszeit 2015–2018 geht auf die Zielgerade. Eine Reihe der Punkte des ambitionierten Arbeitsprogramms sind erledigt oder zumindest schon auf gutem Weg, einige können erst jetzt starten, andere müssen ggf. noch warten.

Asbest in Putzen – wo liegt eigentlich das Problem?

  • Gerhard Citrich
  • Wolfgang Leihner-Weygandt
  • Dr. Reinhold Rühl

Mit der Veröffentlichung der VDI-Broschüre „Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen“ ist eine Diskussion entbrannt, wie man mit derartigen „Asbestvorkommen“ umgeht. Das Thema spaltet Gewerkschaften und Berufsgenossenschaften. Warum eigentlich?

Staubfreisetzung bei der Handhabung von Pulvern und Schüttgütern

  • Eberhard Schmidt

Gemäß Gefahrstoffverordnung ist die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen, die Stäube freisetzen können, unter Beachtung des Staubungsverhaltens vorzunehmen. Das „Einfache Maßnahmenkonzept (EMKG)“ der BAuA beinhaltet ausdrücklich Hinweise auf das Staubungsverhalten. Die quantitative Charakterisierung der Staubungsneigung ist Gegenstand sowohl der Normung als auch der Forschung.

Gefährdungsbeurteilung in 5 Stufen mit dem GESTIS-Stoffenmanager

  • Mario Arnone
  • Dorothea Koppisch
  • Stefan Gabriel

Nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) muss bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Hierbei sollen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden, um geeignete Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten festzulegen. Zusätzlich verpflichtet die GefStoffV auch zur Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses und zur Unterweisung der Beschäftigten. Informationen zur Umsetzung der Pflichten finden sich in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS).

Die neue AwSV – Wo es sich lohnt genauer hinzuschauen

  • Sylvia Häfeli

Nach jahrelanger Diskussion war es am 21. April 2017 endlich soweit: Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit werden bundesweit einheitliche Sicherheitsstandards für die Planung, den Bau und den Betrieb derartiger Anlagen eingeführt. Was sind die Konsequenzen für Betreiber und Angestellte und welche sicherheitsbezogenen Anforderungen müssen zukünftig bei der Planung einer Anlage beachtet werden?

Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie 4.0 und Big Data – Teil 3 von 3

  • Philipp Richter
  • Johannes Müller

Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt stehen vor immensen Herausforderungen. Industrie 4.0 und Big Data warten mit völlig neuen Konzepten der Vernetzung und Datenverarbeitung auf. Sie bringen unternehmerische Chancen und Risiken mit sich. Beschäftigte können durch die Digitalisierung betrieblich umfassend überwacht und ihr Verhalten tiefgehend ausgewertet werden.

Sicherheit & Recht

Der Stromschlag bei Malerarbeiten im Umspannwerk – Teil 3 von 3

  • Thomas Wilrich

Teil 3 zur strafrechtliche Betreiberverantwortung: Haftung eines Betriebsmeisters für die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 und Freispruch eines Monteurs

Aus dem Netzwerk

Nationaler Asbestdialog – Überblick und weiteres Vorgehen

  • Melanie Hainz
  • Prof. Dr. Manfred Helmus
  • Achim Sieker
  • Dr. Astrid Smola

Auf dem Weg zu einem sicheren und ausgewogenen Umgang mit bislang wenig beachteten Asbestbelastungen beim Bauen im Bestand hat die Bundesregierung den Nationalen Asbestdialog ins Leben gerufen. Auf Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bildeten drei Dialogveranstaltungen mit je über 100 teilnehmenden Institutionen den Grundstein für ein abgestimmtes Vorgehen aller am Bau Beteiligten.

Stechschutz in der PSA-Verordnung – NEU: jetzt Kategorie III

  • Dipl.-Ing. Franz-Gustav Winkler
  • Dr. Stefan Bommer
  • Dipl.-Ing. Patrick Dybra

Am 20. April 2016 war es soweit: nach jahrzehntelangem Ringen wurde aus der europäischen PSA-Richtlinie (PSA- RL) die PSA-Verordnung (PSA-V). Der juristische Laie vermutet dahinter möglicherweise ein weiteres – für ihn unverständliches – Wortspiel. Dem ist aber nicht so. Galt die PSA-RL als eine Vorgabe, welche durch den anwendenden Mitgliedsstaat noch individuell umgesetzt werden konnte, gilt die PSA-Verordnung nun direkt in allen Mitgliedsstaaten.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Gefahrstoffe, Biostoffe

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
  • Sascha Napieralsky

Grundsätzlich darf die allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) durch den Arbeitgeber oder von ihm hierzu beauftragten Personen durchgeführt werden. Hinweise zu Gesundheitsgefährdungen durch bestimmte Gefahrstoffe können beispielsweise den EG-Sicherheitsdatenblättern entnommen werden oder sind vom Hersteller zu erfragen.

Termine & Medien

+++ Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann: iga.Report 35 über Gender, Gesundheitsförderung und Prävention in Unternehmen +++ Kongress Arbeitsschutz Aktuell vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Stuttgart +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Gefahrstofflagerung mit starkem Gesamtkonzept – zuverlässig, sicher, effizient +++ Neuer 360-Grad-Absaugtisch von Esta +++ ERROSAFE 3400 Antirutsch-Profile +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück