sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2020
    • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
    • Substitution
    • Sicherheit & Recht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2020
  • Sicherheit, Arbeit & Gesundheit
  • Substitution
  • Sicherheit & Recht
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 03 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-28

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ BMAS: „Rat der Arbeitswelt“ eingerichtet +++ BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Wie gut dämmt der Gehörschutz? Bestimmung der individuellen Schutzwirkung

  • Sandra Dantscher
  • Peter Sickert

Es gibt verschiedene Gründe, warum die Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz nötig oder sinnvoll ist. So kann damit die Einhaltung der maximal zulässigen Expositionswerte aus der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung erreicht werden oder Gehörschutz-Otoplastiken können mit einer Funktionskontrolle auf ihre korrekte Passform überprüft werden.

Biologische Arbeitsstoffe: Einstufung auf EU-Ebene überarbeitet

  • Frank Dieterich
  • Astrid Smola
  • Gisela Martens
  • Udo Jäckel

Die Richtlinie 2000/54/EG legt Grundlagen zum Schutz Beschäftigter vor Biostoffen, z. B. Bakterien und Viren, in der EU fest. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2000 hat sich der Stand von Wissenschaft und Technik insbesondere zur Einstufung von Biostoffen weiterentwickelt, u. a. durch Entdeckung neuer Biostoffe und neuer Erkenntnisse in der Taxonomie. Deshalb wurde die Richtlinie 2000/54/EG in ihren Anhängen durch die Richtlinie (EU) 2019/1833 erweitert und aktualisiert. Die in Deutschland geltenden Einstufungen wurden bei der Erarbeitung der Richtlinie (EU) 2019/1833 berücksichtigt.

Bewertungsverfahren für gepulste magnetische Felder im Vergleich
(Teil 2 von 2)

  • Florian Soyka

Hohe elektrische Ströme erzeugen starke Magnetfelder, zum Beispiel beim Widerstandsschweißen. Um die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten zu können, müssen diese Magnetfelder im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung bewertet werden. Immer häufiger handelt es sich um leistungsgeregelte, gepulste Felder, für deren Bewertung spezielle Methoden nötig sind. Im Artikel werden zwei solche Methoden verglichen und es werden Probleme diskutiert, welche in der Praxis beim Messen und Bewerten auftreten können.

„Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines Richtungswechsels (Teil 3 von 3)

  • Matthias von Odry
  • Lutz Wienhold

Im nachfolgenden Beitrag werden Gedanken zu einem Richtungswechsel des Arbeitsschutzes aufgezeigt, mit denen er sich insbesondere auf die stürmische Entwicklung der digitalen Revolution und den gesellschaftlichen Wandel einstellen kann. Dies nicht in aller Breite und Vollständigkeit, sondern ausgewählt einige wichtige Facetten. Es wird dabei auch auf die Historie zurückgegriffen, weil hier die Lehren für Gegenwart und Zukunft zu finden sind.

Substitution

Emissionen beim Asphaltbau weiter zu hoch

  • Reinhold Rühl

Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat Dämpfe und Aerosole aus Oxidationsbitumen als krebserzeugend eingestuft, und für Dämpfe und Aerosole aus Destillations- und Air Rectified Bitumen einen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) festgelegt. Der AGW wurde allerdings bis 2025 ausgesetzt, da der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in einem Brief an drei Bundesminister mit dem Stopp des Straßenbaus gedroht haben.

Sicherheit & Recht

Der Baggerunfall am Bahnhof Kochel

  • Thomas Wilrich

Am 10. August 2013 waren am Bahnhof Kochel in Oberbayern zwei verschiedene Unternehmen tätig:
– Das Unternehmen des Baggerfahrers B war mit Grabungsarbeiten beauftragt.
– Das Unternehmen des verunglückten V war V beauftragt, Bohrungen am Bahngleis durchzuführen.
Gegen 14 Uhr kam es zum Unfall: B hatte vom Polier „die Anweisung erhalten, nach Grabungsarbeiten eine Pumpe zum Abpumpen von Wasser aus einem rückwärtigen Bereich der Baustelle mit seinem Bagger zu holen“. V begab sich „ohne vorherige Absprache mit dem Baggerfahrer B, welcher in unmittelbarer Nähe, etwa im Abstand vom 10 Metern, mit einem sog. Zweiwegbagger im Gleisbett Grabungsarbeiten durchführte, in das Gleisbett hinab, um eine Schnur für die Vermessung des Bohrlochs zu halten“.

Aktuelle Rechtsprechung

ArbG Stuttgart, Urt. v. 14.05 2019, 9 Ca 135/18
Voraussetzungen für die Verpflichtung zur Weiterbeschäftigung eines erkrankten Arbeitnehmers

Hessisches Landessozialgericht, Urt. v. 13.08.2019, L 3 U 145/14
Psychische Erkrankung eines Ersthelfers (Straßenwärters) wird nicht entschädigt

Aus dem Netzwerk

„Mit voller Kraft“ Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen: Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen

  • Jörg Feldmann

Immer noch müssen viele Beschäftigte in Deutschland körperlich hart arbeiten. Unter dem Titel „Mit voller Kraft?“ befasst sich die neue multimediale Web-Dokumentation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Sie stehen seit Jahren an erster Stelle als Ursache für krankheitsbedingte Ausfalltage.

Das Sachgebiet Schutzkleidung im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Besonders der Kopf muss vor Hitze und UV-Strahlung geschützt werden

  • Dipl. Chem. Rainer Dörr
  • Dipl.-Ing. Peter Frener

Auf Baustellen besteht in der Regel die Pflicht, geeigneten Kopfschutz zu tragen. Ein Industrieschutzhelm nach DIN EN 397 dient zum Schutz gegen mechanische Stöße (Anstoßen an Bauteilen oder Gerüsten, getroffen werden von herabfallenden Gegenständen). An heißen Sommertagen findet man aber häufiger das Bild, dass die „übliche Bekleidung“ der Beschäftigten im Freien nur aus Sicherheitsschuhen, kurzer Hose und Helm besteht. Den Anforderungen an einen wirksamen Schutz vor UV-Strahlung entspricht diese Bekleidung aber in keinem Fall.

Prof. Dr. Arno Weber ist neuer Vorstandsvorsitzender

Auf der Jahreshauptversammlung 2019 des VDSI wählten die Mitglieder Prof. Dr. Arno Weber einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden. Prof. Dr. Rainer von Kiparski stand nach 12-jähriger Amtszeit als Vorsitzender und insgesamt 23 Jahren im Vorstand nicht mehr zur Verfügung und bedankte sich herzlich bei allen Mitgliedern, den Vorstandsmitgliedern sowie den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

  • Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
  • Dipl.-Ing. Klaus Nolting

Eine Dokumentationspflicht besteht durch die neue PSA-Verordnung. Diese richtet sich vor allem an Hersteller. Händler und Importeure erhalten eine neue Verantwortung. Sollte der Betrieb keine der v. g. Rollen einnehmen, dann besteht auch keine Dokumentationspflicht.

Wissen & Qualifizierung

Aus- und Weiterbildung

+++ Gefahrstoff- und Sicherheitstage: Erfolgreicher Jubiläumskongress in München +++

Termine & Medien

Service

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück