sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Fachbeiträge
    • Für die Praxis
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Fachbeiträge
  • Für die Praxis
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von sicher ist sicher!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-01-02

Inhalt / Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Frischluft gegen Müdigkeit – auch im Büro +++ Guter Vorsatz für 2004: Im Stehen telefonieren +++ Auch im Winter geschmeidige Hände behalten +++ Wandel der Arbeitswelt – sicher und gesund gestalten +++ Rückenprobleme im Beruf kommen schleichend +++

Fachbeiträge

Ambient Intelligence (AmI) – Neue Technologien für den Arbeitsschutz

  • Armin Windel

Seit 2010 gehört das Themenfeld der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (I & K) in der Arbeitsumgebung (Ambient Intelligence – AmI) zu den prioritären Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Persuasive Technologien

  • Matthias Hartwig
  • Armin Windel

Früher wurden Computer als technologisierte Werkzeuge, die Mensch-Rechner-Interaktion als zielorientierte, einseitige Kommunikation verstanden, indem sich der Benutzer der Technologie bedient.

Förderung physischer Aktivität durch dynamische Büroarbeitsplätze

  • Juliane Botter

In den letzten Jahren gewann die physische Aktivität als Indikator für einen gesunden Lebensstil mehr und mehr an Bedeutung. Gleichzeitig stellt physische Inaktivität ein zunehmendes Problem in der Arbeitswelt dar.

Arbeitsplatz Schreibtisch

  • Karl Heinz Lauble

Von den rund 40 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland nehmen derzeit ca. 17 Millionen jeden Morgen an einem Schreibtisch Platz – sie arbeiten im Büro. Prognosen gehen davon aus, dass diese Zahl in Zukunft noch ansteigen wird – das Büro ist auf dem Weg zu DEM Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels werden folglich auch immer mehr ältere Beschäftigte hier arbeiten – die typische Bürobelegschaft von morgen wird sich somit nicht mehr allzu sehr vom Einheitsgrau der Möbel und Computer abheben.

Sicherheit und Gesundheitsschutz für das Arbeiten mit Maschinen am Beispiel der Risikobeurteilung einer virtuellen Schiffsschleuse

  • Peter Nickel
  • Andy Lungfiel
  • Eugen Pröger
  • Rolf Kergel

Über alle Phasen des Lebenszyklus gilt es, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit mit Maschinen und Anlagen auf einem hohen Niveau zu halten. Besonders effektiv können Ressourcen dann eingesetzt werden, wenn bereits in den frühen Planungs- und Entwicklungsphasen von Maschinen und Anlagen alle Möglichkeiten der Analyse potentieller Risiken und Gefährdungen genutzt werden. Dann lassen sich Maßnahmen zur Risikominderung und Gefahrenreduzierung ebenso frühzeitig umsetzen und gegebenenfalls später notwendige, aufwändige Nacharbeiten vermeiden.

Probezeit-Entlassung nach Arbeitsunfall?

  • Dr. Thomas Wilrich

ArbG Freiburg, LAG Baden-Württemberg und BAG, Urteile aus Januar, Juli und Dezember 2011

Produktbericht

Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit im Fokus

Outdoor- oder Business-Schuh, sportliches Design oder Retro-Sneakers-Optik, robuste Schnürung oder trendiger Boa-„Drehverschluss“ – der niederrheinische Sicherheitsschuhspezialist ELTEN setzt bei seinen modernen Fußschutzlösungen auf Vielfalt in jeder Hinsicht; und das nicht nur in Modefragen.

Für die Praxis

BAuA-Mitteilungen

+++ Viele Beschäftigte müssen hart im Nehmen sein +++ Arbeitnehmer in Restrukturierungen – Gesundheit und Kompetenz erhalten +++ Raumakustik von Büroräumen simulieren +++

Aus dem LASI:
Deutscher Arbeitsschutzpreis 2013

Der diesjährige Deutsche Arbeitsschutzpreis wurde am 5. November 2013 im Rahmen der A+A, der führenden Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitsschutzes in Deutschland, in Düsseldorf in vier Kategorien vergeben: „Prozesslösungen“ und „Produktlösungen“, jeweils in Bezug auf kleine und mittlere Betriebe (1 bis 499 Mitarbeiter) sowie Großunternehmen (ab 500 Mitarbeiter).

Aus den Bundesländern:
Arbeitsschutzfachtagung 2013 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

  • Marian Mischke
  • Dr. Detlev Mohr

In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt steht auch der Aspekt von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit vor neuen Herausforderungen. Ein hoher Innovationsdruck und der damit verbundene Technologiewechsel erfordern von Arbeitgebern und Beschäftigten ein hohes Maß an Mobilität, Flexibilität sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Ergonomische Gestaltung im Betrieb

Ist in einer Halle ein gewisser Anteil an Tageslicht vorgeschrieben (Dialog-Nr. 19.370)?
Grundsätzlich hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten ausgehen. Angaben über Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen findet man in der Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV; www.gesetze-iminternet.de/arbst_ttv_2004) im Anhang unter Ziff. 3.4 ,Beleuchtung und Sichtverbindung‘.

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Persönliche Schutzausrüstung im Offshorebereich bei HOCHTIEF

Von der Planung über Entwicklung, Logistik, Bau, Betrieb und Wartung von Windkraftanlagen deckt HOCHTIEF den gesamten Lebenszyklus von Offshore-Windparks ab. Gegenwärtig errichtet HOCHTIEF die Fundamentstrukturen und Windenergieanlagen für den Offshore- Windpark Global Tech I (400 MW) in der Nordsee sowie die Fundamentstrukturen für den Windpark Baltic 2 (288 MW) in der Ostsee.

Recht und Arbeit

+++ Arbeitgeber kann Nutzung elektronischer Signaturkarten verlangen +++ Sturz im Betrieb anlässlich eines privaten Telefonats ist kein Arbeitsunfall +++ Kündigung einer Schwangeren ohne Kenntnis ihrer Schwangerschaft verstößt nicht gegen das Benachteiligungsverbot +++

Aus- & Weiterbildung:
Das Thema „Psychische Belastung“ in der Fortbildung

  • Jürgen Wahnschaffe

Die Sensibilisierung für psychische Fehlbelastungen ist ein wichtiges Thema auch für die Fortbildung von Verantwortlichen, Beschäftigten und Präventionsakteuren.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2014

Testen Sie ihr Fachwissen:
Büroarbeitsplätze

Büroarbeitsplätze – kann das ein wirklich wichtiges Thema für den Arbeitsschutz sein? Gibt es dort wirklich so viele Gefährdungen, dass es sich für die Fachkraft für Arbeitssicherheit lohnt, hier tätig zu werden? Durchaus, denn laut einer Studie des Deutschen Büromöbelforums sind etwa 6 Millionen Bildschirmarbeitsplätze mit Mängeln behaftet.

Medien: Buch & Bit

+++ PEROSH: Künftige Herausforderungen in der Arbeitswelt +++ Rücken und Gelenke entlasten +++ Deutschland weiterhin hochinnovativer Produktionsstandort – auch noch im Jahr 2050? +++ Basiskommentar Arbeitsschutzgesetz +++ DGUV: Gesünder lernen – Ergonomie in der Schule +++

Aus der Industrie

+++ „Digitale Ergonomie 2025“ – Ausblick auf den virtuellen Arbeitsplatz der Zukunft +++ Ergonomie Kompetenz Netzwerk veranstaltet „Tag der Ergonomie“ +++ Investitionsstudie 2014 zur Wohlfühlarbeit +++ Steißbeinentlastung für empfindliche Sitzpartien +++ Ergonomischer Arbeitsplatz bei Kleinwuchs +++

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück